Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.02.1865
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1865-02-10
- Erscheinungsdatum
- 10.02.1865
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18650210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186502106
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18650210
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1865
- Monat1865-02
- Tag1865-02-10
- Monat1865-02
- Jahr1865
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
18, 10. Februar. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 317 (3013.) In der Ioh. Christ. Hcrniauu'- schen Verlagsbuchhandlung, F. E. Suchsland, in Frankfurt a. M. erscheint demnächst: Der Mensch, seine Ibstnmmung und Gesittung tm Lichte der Darwinschen Lehre von der Artenentstchung und aus Grundlage der neueren geologischen Entdeckungen, dargestellr von l)r. Friedrich Rolle. Mit Holzschnitten, gr. 8. Zn fünf Lieferungen ä IO Nvf. Das in weiten Kreisen mit lebhaftem In teresse aufgenommene Werk desselben Verfas sers: „CharlesDarwin's Lehre von der Ent stehung der Arten im Thier- und Pflanzen reich" erhält hiermit eine selbständige Fort setzung, welche die Anwendung der Darwin schen Artenentstehungslehre auf den Menschen, seine Abkunft, die Grundlagen seiner körper lichen und geistigen Charaktere und die Ent wickelung seiner Gesittung in gleicher Weise populär wissenschaftlich erörtert. Das Werk wird im Wesentlichen dieselbe Abgliederung wie sein Vorläufer erhalten und an dessen Grundlagen sich sachgemäß an schließen. Die ersten Capitcl werden ältere und neuere Ansichten über den Ursprung des Men schen und die Entwickelung seiner Gtsitcung erörtern. Die darauf folgenden Capirel behandeln die Darwinsche Lehre von der Erblichkeit und Veränderlichkeit in ihrer Anwendung auf den Menschen; die spätern die Verzweigung des menschlichen Stammes in seine verschiede nen Raren, denen sich dann die Darstellung der neuesten geologischen Entdeckungen von Resten längst erloschener Menschengeschlechter anreihen wird. Die Leser finden in gedrängter Kürze, was ein Lvcll, Huxley, Lamarck, Geoffrov, C. Vogt und die neuere Literatur über diese wichtige Angelegenheit zu Tage gefördert ha ben, von der Lehre Darwin's beleuchtet. Nicht allein die Freunde der Naturwissenschaft, sondern auch Humanisten, Ethnographen, Ge schichtsforscher und Gebirgskundige sollen in ihren Anforderungen gleichmäßig durch ein Handbuch befriedigt werden, welches die An thropologie kurz und leichtfaßlich darstellt. (3014.) In einigen Taxen erscheint <!er neue Koma» von: — OeorAk 82116 — — 1ill6ollke88ivll ti'une Mllb lille.— 2 Vals, ln-12. — 6 fr. unck bitte um halckgef. Aufgabe Ibres festen Leäarfs. örüssel, 5. Februar 1865. 8vl»o6v. (3015.) Soeben erscheint der letzte Band des Briefwechsels Mischen Gauß und L'chmnncher. Derselbe kostet I baar, und bitten wir, den betreffenden Commissionären Auftrag zur Einlösung zu ertheilen. Ergebenst Hamburg, 4. Februar 1865. PertheS-Besser Ls Mauke. Angebotene Bücher u. s. w. (3016.) H. L. I. KrauS in Bremen besitzt eins der ausgezeichnetsten Exemplare des jetzt so selten vorkommcnden Kupferstiches und sieht Geboten entgegen: Olirists au sarckin ckes oliviers, nach Ar^ Seligster v. A. Osron gest., avant la lettre, auf chinesischem kapiere. hackenpreis war seiner Aeit 60 kr. (Im wsisssn ka piere behacken sich einige Sporüvche.) (3017.) Isaac St. Goar in Frankfurt a. M. offerirt und erbittet Gebote: 1 öuokor, Oistoirs naturelle. 7 Vols. 6on- ten. 1300 planches magnjf. coloriöes, re- prss. ckes plante« europeennos st exotiguss, (Vol. I. et 3. cont. en outrs ckes repres. roologiguvs st minerslogigues.) Av. ex- plicstion ckes planelivs «ans texte, gr.kol. karis. Olbfrrbck. (3018.) Al. Gruß in Greiffenberg in P. offe rirt: stsoilas, eck. Halm. 2. Ausg. 6eb. 10 SA. — eck. Walther. Ungleich geh. 1 — eck. Dovckerlein. 1. 2. Olhfrrbck. 1 25 SA. — 6erm., eck. Oerlaeli. (Soweit erschie nen.) Olbfrrbck. 20 SA. — 6orm., eck. Oess. Olbfrrbck. 10 SA. — 6erm. , eck. kinoh. 7)4 8A. — 6erm., eck. Illosler. 7)4 SA. — cks or., eck. Hess. Olhfrrbck. 10 SA. — 6erm., eck. Kritr. 7)4 SA. — Agrie., eck. Kritr. 7)4 SA. Thudichum, der alid. Staat. 15 SA. Künsberg, germ. Alterthum. (2)4 25 SA. Sez'stsrt, simsnck. laoil. 5 SA. Scboemann, Disp. in Agric. 5 SA. lacilus, eck. fllttvr. Oantabr. 1—4. 2^. — Ann. (Oft. von 2umpt!) (301h.) Eduard Goetz in Berlin offerirt in neuen Exemplaren netto baar: Herzog, Stoff zu stilist.Hebungen. 7., m. d. 8. glcichlaut. Ausl. 1860. ü 11)1 SA u. 6 Expl. für 2 4?. — Reuß, Einl. in's Neue Testament. 3. Aust. 1860. (3 a 1 — Schlemm, Opcrationslehre, v. Ravoth. 1854. Geb. (1)4 -/?) ä 17)4 SA u. 7/6 für 3)4 »/?. — Arnd, E. M., Nc- benstunden. ä 7)4 SA u. 7/6. (3020.) W. F. Tauerschmidt in Naum burg offerirt und bittet um Gebote: 1 Mcycc's Eonvecsat.-Lexikon. 15 Bde. u.1 Bd. Karten u. I Bd. Kupfer. Hild- burgh. 1857—60. Eplt. in 17 schönen Hlbfrzbd». (Neu.) (3021.) C. Herrsche >n Suhl offerirt un gebraucht, ganz neu, für 4,^ baar: 1 Unsere Zeit. Bd. 2—5. (Leipzig, Brock haus.) (3022.) Al. Gruß in Greiffenberg offerirt: Oerock., eck. kaskr. 3. 4. 2. Ausg. (8 ^) 4 krockow, cks ckial. Oerock. 12)4 SA. Oe^so, cke vita Oerock. 7)4 SA. Oerock., eck. Kaistorck. 4 Vol. I.ips. 2 15 SA. hucian., eck. keleker. 1. 2. Olbfrrhck. (6 -/?) 2 — eck. vinck. 1-3- 6eb. 22)4 SA. — etc., von Scliosne. 6vb. 10 SA. Democrit., eck. ülullaoli. 1 Karsten, Dmpeckoclss. Olbfrrbck. 1-/i 15 SA. karmvnickv, par Ilioux. 22)4 SA. klctlio», par Aloxanckre. 1 klutarck, kliilop. etc., v. liähr. 6eb. 15 SA. Hartung, gricch. Lnriker. 1. 2. Hlbfrzbd. 1 lO SA. — griech. Elegiker. 25 SA. dlepos, eck. Leneke. Olbfrrbck. 10 SA. — eck. silauek. 7)4 SA. kbaeckrus, eck. kiauvk. 7)4 SA. kropertius, eck. Oertrberg. 1. 2. Olbfrrbck, 25 SA. Gruppe, die röm. Elegiker. 1. 2. Hlbfrzbd. 1 10 SA. — über Hesiod. 12)4 SA. — Archptas. 15 SA. libullus, eck. Hach. 6eb. 7)4 SA. — eck. Dissen. Oldfrrbck. 1 »ff 15 SA. — eck. liossbaoh. 2 SA. Onger, Valgius liufus. Olbfrrbck. 20 SA. Weicher!, VariusstOassius. Olbfrrbck. 208A. — Oostii etc. rsliguiae. Olbfr/.bck. 20 SA. Oehler, Varronis sat. Illen. Olhlrrbck. 10 SA. luvenalis, eck. liuperti. 1. 2. 10 SA. Siebold, Juvcnal, übers, (nach E. F. Hcr- mann's Vorträgen). 1 Haeckermann, d. 6ock. kitl>. zu Juv. 2)4SA. — die Exegese E. F. Hcrm. 7)4 SA. Hermann, beet, ksrsianae. 15 SA. hvlimann, kersii sat. V. 2)4 SA. (3023.) G. Staugel in Leipzig offerirt: 1 Hoffmann, Wörterbuch der deutschen Sprache. 6 Bde. Lex.-8. Lpzg. 1861. Brosch. (16 -/§) nur 6)4 — Jahr, kli nische Anweisungen. 2. Aust. Geb. (2 12 NA) 1 ; — Homöopath. Heilmittel. 4. Ausl. Geb. (5 -/?) 2 4?. — Maltzan, 3 Jahre im Nordwcstcn v. Afrika. 4 Bde. 8. Lpzg. 1863. (4 -^) 1)4 — Garten laube. Jahrg. 1860—63. In Orig.-Einbd.- Dccken geb. s Jahrg. 1)4-^; — Jahrg. 1853. Geb. 4)4 ; — Jahrg. 1854. Geb. 2)4 4^; — Jahrg. 1855, 56. Roh vd. geb. L Jahrg. 1)4 — Jahrg. 1857—63. ä Jahrg. 1 (3024.) Belhagcn Ls Klasiug in Bielefeld offeriren: Niemeyer, Lehrbuch d. spec. Pathol. u. Therapie ic. 2 Bde. Berlin 1861. Geb. u. gut erhalten.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder