Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.09.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-09-22
- Erscheinungsdatum
- 22.09.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920922
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189209222
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920922
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-09
- Tag1892-09-22
- Monat1892-09
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
221, 22. September 18S2. Nichtamtlicher Teil. 5553 Nichtamtlicher Teil. Zur Litteratur der nordfriesischen Inseln: Sylt, Föhr, Amrum und die Halligen. Von Christian Jenseu. ' Nachdruck Verbote»! Als im vorigen Jahre das von mir verfaßte Buch: »Die nordsriesischen Inseln Sylt, Föhr, Amrum und die Halligen vor mals und jetzt«*), welches ich mit besonderer Berücksichtigung der Sitten und Gebräuche der Bewohner bearbeitete, in der Ver lagsanstalt und Druckerei A.-G. (vormals I. F. Richter) in Hamburg erschien, war es meine Absicht, ein Verzeichnis von Büchern und Karten, die ich bei Bearbeitung meines Werkes mehr oder minder benutzte, demselben als Anhang beizufügen. Verschiedene Umstände gestatteten dies n'cht, es wuchs nament lich der Umfang der - Nordfriesischen Inseln« ohnehin über den Voranschlag hinaus. Inzwischen hatte ich Gelegenheit, das Ver zeichnis durch neuerschienene Werke zu vervollständigen und es dürfte die Uebersicht trotz der nachträglichen Veröffentlichung nicht weniger Interesse für alle diejenigen haben, welche den Wunsch hegen, die Litteratur der nordfriesischen Inselwelt kennen zu lernen. Bei einer späteren Wiederveröffentlichung werde ich gern alle Neuigkeiten, Fortsetzungen und neuen Auflagen in das Ver zeichnis aufnehmen, wenn die Herren Verleger in ihrem eigenen Interesse veranlassen, daß mir dieselben zugehen. I. Schriften, in welchen die nordfrieflschen Inseln besonders behandelt oder genannt sind. Die mit * bezcichneten Werke enthalten Karten, diejenigen mit m mundartliche Proben. Wo die Verlagsbuchhandlung nicht mehr existiert, ist stellenweise Bezugsquelle in sj eckiger Klammer beigefügt. Die Uthlande. Arnkiel, M- Trogillo, Cimbrische Heyden-Religion rc. 1. Theil. Hamburg 1691, verlegt durch Thomas vou Wiering, im güldnen ^..L.O. bei der Börse. Baudissin, Ad. Schleswig Holstein meerumschlungen. Stuttgart 1865, Ed. Hallberger. — Blicke in die Zukunft der nordsries. Inseln und der schlesw. Küste. Schleswig 1867. wBendsen, B-, Die nordfriesische Sprache nach der moringer Mundart. Leiden 1860, E. I. Brill. Beneke, F. W., Die sanitäre Bedeutung des verlängerten Aufent halts auf den deutschen Nordseeinseln. 1. 1881. 2. Aus gabe. 1886. Norden u. Norderney, Herin. Braams. mLeoilibe, Wnlcksmrrr, Xord-1?riso6>iis og deres iuiiä. 8lcil- driuger t'ru Vsstsrbavs Osrns msd 6 boisideL-dilledsr. Markus 1890, Xorlagt a,f LrSdr. Laekbuimeu. *mBcrenbcrg, C., Die Nordseeinseln an der deutschen Küste nebst ihren Seebode-Austalten. 1. Ausl. Hannover 1865. 5. Ausl Norden u. Norderney 1890, Herm. Braams. Bieruatzkl, I., Ein Licht auf meinem Wege. Eine Weihnachts erzählung aus Nordsriesland. Kiel 1884, Karl Biernatzki. Blichet, S. S., Nordseebilder. Kiel 1841, Schwers'sche Buch- handlg. (E. Homaun). Bohrdt, Hans, Deutsche Nordseebäder. Neue Monatshefte. V. Jahrg., Heft 1 u. 2. Leipzig 1890, Velh. L Klasing. mBreiner, Zeugnisse für die frühere Verbreitung der nordfr. Sprache. (Jahrb. d. Ver. f. niederd. Sprachst XV, S. 94 u. 104.) ') cksosso, Okr., Oie oordkrissiscbeo loselll 8zdt, eöbr, Xwrum mul äis Halligen vormale uuä jetrt. Nit besonderer Lerüoirsioktiguug der Litten und Oebrsucbs der Lervobuer bearbeitet. Nit 61 >b- dildnllgeo, 1 färb. Karts nod 27 vielfarbigen Iraebtenbildsrn ank 7 1'afeln. gr. 8°. (VIH, 392 8.) Hamburg, Verlagsavstalt und Druckerei, L.-6. Osb. 12 «leg. geb, 14 »ucd io Iv Ickeis- ruvgsn ä 1 ^ 20 Neummdfünfzigster Jahrgang. kkllMl, 6., Om de ZIesvigsIcs NarsbSer og Halliger og Xöd- veudigbeden ab deres Vedlige boldelse. XjSbsubavu 1858. — Oe Llesvislce llalligers^ftageu, oxl^at ved Lxempel kra Label. Xj. 1858. Buchenau. Franz, Vergleichung der nordfriesischen Inseln mit den ostsriesischen in floristischer Beziehung. (Abhandlungen des Naturwisseusch. Vereins. Bremen, Septbr. 1886.) wClement, K. I., Lebens, und Leidensgeschichte der Friseu. Kiel 1845, Ehr. Bünsow. m— Der Lappenkorb von Gabe. Schneider aus Westfriesland, mit Zuthaten aus Nordfriesland. Leipzig 1846, Wilhelm Engelmann. m— Reise durch Friesland, Holland und Deutschland im Sommer 1845. Kiel 1847, Schröder L Comp. w— Schleswig, das Urheim der Angeln und Friesen. Altona 1867, Commissionsverlag von Oskar Sorge. m— Eigenthümliche Elemente der friesischen Sprache, mit be sonderer Rücksicht auf das Nordfriesische. (Herrigs Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. IX. X. XII.) — Die Beschaffenheit der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Kiel 1865. *Da«Üwerth, Caspar, Newe Landesbeschreibung der zwei Hertzog- thümer Schleswich vnd Holstein, zusambt vielen dabey gehörigen Newen Landcarten, die aufs Ihr. Königl. Maytt zu Dennemarck, Norwegen rc. und Ihr. fürstl. Dürchl. Beeder Regierenden Hertzogen zu Schleswich, Holstein rc. Aller- vnd Gnädigsten befehle von Dero Königl. Maytt bestatten Mathematik» Jo siane Mejero, Hus. Cimbro, chorographicä elaborirt, dürch Casparum Danckwerth, v., zusammengetragen und verfertiget rc. Anno 1652. (Seite 88. 89. 144) (Selten.) mEhrentraut, H. G-, Friesisches Archiv. Oldenburg 1847, Schulze'sche Buchhandlung. wCin Friese. Die deutsche Kirchen- und Schulsprache. Ein theures Kleinod der Nordsriesen im Herzogthum Schleswig. Weimar 1862, Hermann Böhlau. Esmarch, Sammlung der Statute, Verordnungen und Verfügungen, welche den bürgerlichen Prozeß des Herzogthums Schleswig betreffen. Schleswig 1848, M. Bruhn. Fischer-Benzon, R. v, Die Moore der Provinz Schleswig- Holstein. Hamburg 1891, L. Friedrichsen L Co. Forchhammer, Die Bodenbildung der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. S.-A. aus Reventlow - Farwe und v. Warnstedt, Beiträge. Siehe daselbst. Frahm, Ludwig, Die Doppeleiche Schleswig-Holsteins. Land u. Volk im Dichterwort. 1888, Selbstverlag. M— u. I Petersen, Nordseestrand und Jnselland. Gedicht sammlung. Garding 1886, H. Lühr L Dircks. Friedel, Ernst, Zur Kunde der Weichthiere Schleswig-Holsteins. (Malakol. Bl. 1869/70.) Friedrich, Edmund, Die deutschen Insel- und Küstenbäder der Nordsee. (Deutsche Medizinalzeitung 1888, Nr. 47.) — Die deutschen Kurorte der Nordsee. Norden u. Norderney 1891, Verlag v. Herm. Braams. Geerz, F-, Geschichte der geographischen Vermessungen und der Landkarten Nordelbingiens vom Ende des 15. Jahrhunderts bis 1859. Berlin 1859. Commissions-Debit: Perthes-Besser L Mauke in Hamburg und Schwers'sche Buchhdlg. in Kiel. Grovc, E. N., Widerlegung der Reventlow'schen Schrift über Marschbildung. Kiel 1863. Haudelmann, H., „Die Bauernburgen auf den nordfriesischen Inseln." (III, IV., IX., X., XII. Band der Zeitschrift der Gesellschaft für die Geschichte von Schleswig-Holstein und Lauenburg.) 754
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder