Suche löschen...
                        
                    Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.08.1892
- Strukturtyp
 - Ausgabe
 - Band
 - 1892-08-05
 - Erscheinungsdatum
 - 05.08.1892
 - Sprache
 - Deutsch
 - Sammlungen
 - LDP: Zeitungen
 - Saxonica
 - Zeitungen
 - Digitalisat
 - SLUB Dresden
 - PURL
 - http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920805
 - URN
 - urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189208059
 - OAI-Identifier
 - oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920805
 - Lizenz-/Rechtehinweis
 - Public Domain Mark 1.0
 
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel 
- Jahr1892 
- Monat1892-08 
- Tag1892-08-05
 
 
 - Monat1892-08 
 
 - Jahr1892 
 
- Links
 - 
            Downloads
            
- PDF herunterladen
 - Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
 - 
                              Volltext Seite (XML)
                              
                              180, 5. August 1892. Fertige Bücher. 4601 Ne Reblaus kommt!!! (29650) Dieser SchreckenSruf hallte aus dem Elsaß vor einigen Tagen zu uns herüber und kein Kollege sollte cs versäumen, das bei mir un längst erschienene Werk Di- merikMschkll Rede» ihr Schnitt und ihre Veredlung. Studie über die Möglichkeit der Wiederherstellung der durch die Reblaus zerstörten Wein gärten und die zu ihrer Erhaltung dienenden Vertheidigungsmittel von Felix Sahut, Präsident der Gartenbau-Gesellschaft in Montpellier. Mehrfach preisgekrönte und in verschiedene fremde Sprachen übersetzte Arbeit. Mit 71 im Texte eingefügte» Figuren. Mit Genehmigung des Verfassers ins Deutsche übertragen und bearbeitet von Nikolaus Freiherrn von Thümeu. Preis 4 75 H. auf Lager zu nehmen und an alle Winzer und Weinbergbesitzer recht zahlreich zu versenden. Das Werk ist von den größten Fachblättern aus« günstigste kritisiert und ausS wärmste empfohlen. Philipp Kosten (M. Berliner) Verlagshandlg. zu Hannover. (29818) In unserem Verlag erscheint soeben: Verzeichnis von Jugend- und Volks schriften nebst Beurteilung derselben. Unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse katholischer Schulen und Familien herausgegeben vom Verein Katholischer Lehrer Breslaus. IV. Heft. Preis 1 ^ 20 H Wir bitten das Heft zur Fortsetzung sreundlichst verlangen zu wollen. Auch steht es gleich den Heften I—HI gern L cond. zu Diensten und dürfte eine Versendung an die Vorstände katholischer Bibliotheken, sowie an katholische Geistliche und Lehrer stets von Er folg sein. Hochachtungsvoll ergebenst G. P. Aderholz, Buchhandlung in Breslau. Ncunundsünszigster Jahrgang. Verlag von Ehr. K. Hienken in Bremerhaven. (31395) Jndivi von Wilh. Wode. „Ein Reisebericht aus dem Lande einer sehr gedankenreichen Phantasie. Der Verfasser führt uns in diesem Reisebericht seine Ideale gesunder gesellschaftlicher Entwickelung vor Augen und verbindet die überaus anregend geschriebene Darlegung seiner schönen, wenn auch nicht durch weg aus dem Boden der Möglichkeit gebauten Gedanken mit einer lieblichen kleinen und ernsten Liebes-Jdylle, wodurch das 135 Seiten starke Buch sehr an Lesbarkeit gewinnt. Er versteht uns sein Jdealland Jndivi so anziehend zu schildern, seine Gestalten so sympathisch zu zeichnen, daß dem Leser unwillkürlich der Wunsch aufsteigt, selbst auch eine Reise ins Jndiviland machen zu dürfen. Eine angenehmere Lektüre haben wir schon seit lange nicht mehr gehabt; nicht einmal die Bellamy'sche Schilderung des Zukunstsstaats und seiner Einrichtungen hat uns soviel Vergnügen bereitet." (Der Hausfreund von Otto Erb in Zürich.) „Der Verfasser hat den guten Geschmack, seine amüsanten, leicht humoristisch gewürzten Phantasieen nur als solche zu geben und nicht nach berühmten Mustern den noch ungeborenen Geschlechtern auszubürdcn. Wie Bellamy's Rückblick nur eine roman hafte Einkleidung der Jdcallehren des Sozialis mus, so ist dies Schristchen in gewissem Sinne eine novellistische Umschreibung der unter dem Schlagworte „die Freiheit jedes Einzelnen, nur beschränkt durch die gleiche Freiheit aller an deren!" verbreiteten Weltanschauung des der sozialistischen Staatszwangtendenz abholden Engländers Aubcron Herbert, dessen Ri^bt anä IVronA ok Oowpuloiou i>)' tks 8tote uns der selbe Verfasser unter dem Titel Staatszwang oder Freiheit gleichzeitig in einer vortrefflichen deutschen Bearbeitung vorlegt <1 ^l). Die letztere gehört ebenso wie „Jndivi" der Bode- schcn Sammlung von Tages- und Lebens fragen an, welche im ehrlichen Streit der Mei nungen alle Ansichten zu Worte kommen lassen will, wenn sic nur von sachverständiger Seite und aus menschenfreundlichem Herzen begründet sind. Nach der bisherige» Durchführung lätzt sich dem jungen Unternehmen dazu nur Glück wünschen. (33. Jahrg. Nr. 29 Wochenblatt der Johanniter- Ordens-Ballcy, Brandenburg.) Bisher sind erschienen: Hages- und Lebensfragen: Nr. 1. Prof. vr. Aug. Forel, Zur staatl. Kegutirung der Prostitution. Nr. 2. vr. Heinrich Wehberg, die Ver staatlichung der Bergwerke. Nr. 3. 4. Auberon Herbert, Ltaats- zwang oder Freiheit? Nr. 5—8. Wilh. Bode, Jndivi. ein absonderlicher Reisebericht. Ende August gelangen zur Ausgabe: Nr. 9. vr. L. Koch, Bremerhaven, die Schattenseiten unserer Tagespresse. Nr. 10. vr. Heinrich Wehberg, die deutschen Gewerkvereine und die mo derne Arbeiterbewegung. Nr. 11. Leopold M. Laa, Geht der Handwerkerstand seinem Untergang entgegen oder nicht? Preis jeder Nr. 50 H ord. mit 30°/«, in Rechnung und einzeln bar 13/12 Nrn., auch gemischt mit 40°/g gegen bar. Handlungen, die sich gern für gute Schriften verwenden, wollen gef. ausgiebig verlangen Ich liefere nur auf Verlangen. Ausliefe rung in Leipzig. Bremerhaven. Chr. G. Tienkeu. f31388j Heute wurde ausgegebcn: Preußische Jahrbücher. Herausgegeben von Hans Delbrück. August 1892. Mit folgendem Inhalt: Zoroaster. V. (F. Marion Crawford.) Zur Geschichte der neuesten Theologie. (Alfred Heubaum.) Schiller und die Schicksals-Idee. (Walther Ribbeck.) Schweizerischer Jrredentismus. Friedrich der Große als Morallehrer. (A. Döring.) Die Schlacht auf dem Eise. (vr. Paul Rohrbach.) Politische Correspondenz: Die Berliner Weltausstellung. (D.) — Die Reform des Lehrer-Examens. (Delbrück.) Notizen und Besprechungen: Literarisches. (O. H.) Preis des Heftes: 1 Al 80 H ord., 1 ^ 35 H bar. Berlin, am 3. August 1892. Georg Reimer. 626
 - Aktuelle Seite (TXT)
 - METS Datei (XML)
 - IIIF Manifest (JSON)
 
 - Doppelseitenansicht
 - Vorschaubilder