Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.09.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-09-03
- Erscheinungsdatum
- 03.09.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920903
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189209032
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920903
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-09
- Tag1892-09-03
- Monat1892-09
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5156 Künftig erscheinende Bücher. HZ 205, 3. September 1892. Verlag des Universum Alfred Hauschild in Dresden und Wien. s35233j Demnächst erscheint: Zs rau Gräfin. Roman von Wctor Mütfigen. 2 Bände. 8°. Broschiert 7 ^ ord., 5 20 H netto, 4 ^ 70 H bar; eleg. geb. 9 ^ ord., 6 ^ 80 ^ netto, 6 ^ 30 -Z bar. Auf 6 -s- 1 Freiexemplar. Einband des Freiexpl 1 ^ 60 Der Roman „Frau Gräfin" von Victor Blüthgen gehört zu jenen psychologisch tiefen, vollendeten Kunstwerken, weiche mit fesselndster Handlung eine echt poetische und gewinnend herzenswarmc Darstellung verbinden und eben dadurch eine wohllhuende und zugleich nach haltige Wirkung nie verfehlen Victor Blüthgen hat seinen Stoff mitten auS dem Leben heraus- gcgriffen und ihn meisterlich behandelt, ohne jedoch einen Stolz in der leider vielfach üblich gewordenen Schatlenmalerei zu suchen. Licht- und Nachtseiten sind gezeichnet, wie die objektiv- künstlerische Treue dies forderte, nicht wie die beliebig vorgesteckte Tendenz es heischte. Der Roman stellt sich unter den wertvollsten Erzeug nissen der modernen Littcratur in die erste Reihe. Das Kerz der Gräfin und andere Novellen von K. W. W a c a n o. Brosch. 1 ^ ord., 70 H netto, 60 H bar Aus 6 -s- 1 Freiexemplar. Die Seufzerörücke und andere Novellen von E. M. V a c a n o. Brosch. 1 ^ ord., 70 H netto, 60 H bar. Auf 6 -s- 1 Freiexemplar. Diese noch nicht in Buchform erschienenen Novellen werden den vielen Freunden und Ver ehrern Vacano'S eine willkommene Gabe sein Sic legen sowohl In der reichen pocsicvollen Sprache, als auch in der echt dichterischen Ver arbeitung des Stoffes Zeugnis von der hohen ^ Begabung des leider so früh verstorbenen ^ Autors ab. l Domörowsky. Roman von Ernst Eckstein 2. Auslage. 2 Bände. 8°. Brosch 8 ^ ord., 6 ^ netto, 5 50 H bar; eleg. geb. 10 ^ ord., 7 ^50^ netto, 7^bar. Auf 6 1 Freiexemplar. — Einband des Freiexemplares 1 60 H. Der im vorigen Jahre in erster Auslage erschienene Roman hat in der Presse ein ge rechtes Aussehen erregt; er zählt zu den hervor ragendsten Arbeiten Ecksteins. Nachstehend einige Stimmen der Presse: Blätter für litterar. Unterhaltung: Künst lerisch wie dies Ein- und Ausklingen, das sie cinrahmt, ist die ganze Komposition durchgesührt. Tic ersten Seiten des einleitenden Gesprächs heben sofort in eine Sphäre von Gedanken und Gefühlen, die hoch über der des gewöhnlichen Romans steht. Der Dialog ist ebenso natürlich wie charakteristisch; alle Fäden greifen inein ander, selbst die scheinbar vereinzelten fügen sich als notwendige Teile in das Gewebe ichicksal- voller Verirrung; die Handlung schreitet im Anfang langsam vor, wird aber schneller und schneller mit der gesteigerten Leidenschaft. Nordd. Allgem. Zeitung: Der Roman ist reich an feinen Beobachtungen seelischer Zustände. Wohlthuend berührt das Fehlen jeder frivolen Ansicht, wie man sie sonst wohl in Romanen findet, welche das Recht der Leidenschaft im Kon flikt mit dem Rechte der Familie schildern. Berner Zeitung: Die Vorzüge der Eckstein- schen Werke offenbaren sich erst bei wiederholtem Lesen: eine Fülle seiner Lebensbeobachtung, oft in schalkhafter Weise zur Darstellung gebracht, ein warmes, aber objektives Empfinden des Dar- gestcllten, ein einheitlicher Plan, der auch das Nebensächlichste zum Ganzen in Beziehung setzt, — endlich eine nahezu tadellose Form. Rosegger'sHeimgarten: Wiedereinmal ein guter Roman. Die interessante Ehegeschichte eines Künstlers, mit großen Feinheiten in der Motivierung und Charakterisierung erzählt. Das Buch ist lesenswert, in mancher Beziehung sogar ein Juwel. Westermann's Monatshefte: Das Buch gehört zu den besten Werken Eckstcin's; einzelne Schilderungen sind wahrhaft glänzend zu nennen, und auch die Durchführung der einzelnen Cha raktere, zumal des leidenschaftlich wilden Helden, verrät eine nicht gewöhnliche Begabung. Wir bitten zu verlangen. Dresden, den 28. August 1892. Verlag des Universum Alfred Hauschild. kortStztLUVK. s35166s Von ckem in unserem Vorlage kürrlieb orsedieosneu AirmuermLvll, Ll«8vliic1it« ävr preus- sisoli - ävntsekea 16 ^ ord. befindet sieb sin weiterer Land, ckis klandsls- politile der dabro 1854 ik. enthaltend, in Vor bereitung, wssbalb es sied swpksblsn würde, kür den orsebienenso Land eins Lontivuations- lüsts anru legen. Oldenburg, 1. Zsxtombor 1892. 8odul2e8eli6 llvk-UuelidLlulliMA. (^. gobvartr). I.k.LLedem M Köln 2. Kd. s35303s Gegen Ende September erscheint: k. Zlhlfllsk's lktzlk Reist« (mit Kmin Uafiha). Briefe und Tagebuch-Blätter. Herausgegeben von Karl Hespers. (2. Vercinsschrist der Görres - Gesellschaft für 1892.) Mit?. Schynse's Karte des Süd-West- Ufcrs des Victoria-Nyanza. 104 S. gr. 8°. Preis geh. 1^ 80 H ord.; in elegantem farbigem Einband mit Titel zeichnung 2 ^ 50 ^ ord., 1 85 H netto (nur fest!) * Inhalts-Verzeichnis;: Vorwort. — Mit Emin Pascha von Baga- moyo nach Tabora. — Von Tabora zum Victoria-Nyanza. — Vorbereitungen zur Reise um den Victoria-Nyanza." — Von Bukombi nach Ngulula. — Die Südwestccke des Victoria- Nyanza. — Vom Golf von Bukome nach Kimuani. — Feindseligkeiten in Kimuani. — In höchster Gefahr. — Ter Stamm der Basindja. — Durch das Land der Baziba nach Bukoba und Buddu. — Zurück über den See nach Bukombi. — Letzter Aufenthalt in der Missionsstation Bukombi. — k. Schynse's Tod. Rückblick aus sein Leben und Wirken. Der vorstehend ausgesührte reiche Inhalt überhebt mich jeder weiteren Anpreisung deS Buches. Der Herausgeber hat die einzelnen Tagebuchblätter zu einer fortlaufenden Dar stellung verbunden, die sich ungemein fließend ließt. Das sehr interessante Buch wird stark begehrt werden und bitte ich um freundliche Verwendung dafür. Firmen, welche eine durchgreifende Ver sendung vornehmen wollen, stelle ich eine größere Anzahl ä cond. zur Verfügung, doch bitte ich diesem Falle um Bestellung unmittel bar in Köln, weil eine verspätete Zuschrift über Leipzig sehr leicht ohne Berücksichtigung bleiben kann. Köln, 1. September 1892. I. P. Bachem.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder