Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.02.1867
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1867-02-25
- Erscheinungsdatum
- 25.02.1867
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18670225
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186702255
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18670225
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1867
- Monat1867-02
- Tag1867-02-25
- Monat1867-02
- Jahr1867
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
408 Nichtamtlicher Theil. 47, 25. Februar. N i ch t a m t l i ch e r Lheil. Zur Statistik des Buchhandels. Nach der kürzlich erschienenen fünften Auflage meiner ,,Versen dungsliste nach dem Alphabete der Länder" gibt es jetzt im deutschen und dem mit Deutschland in Verbindung stehenden ausländischen Buchhandel 1839 Sortimentsbuchhandlungen. Diese 1839 Handlungen vertheilen sich folgendermaßen: I. Europa, a) Deutschland. 1. Anhalt (in 4 Städten) mit 10 Firmen. 2. Baden (in 18 Städten) mit 42 Firmen. 3. Bayern (in 60 Städten) mit 127 Firmen. 4. Braunschweig (in 5 Städten) mit 12 Firmen. 5. Bremen nebst Gebiet (in 2 Städten) mit 12 Firmen. 6. Hamburg mit 37 Firmen. 7. Hessen (in 7 Städten) mit 35 Firmen. 8. Beide Lippe (in 2 Städten) mit 3 Firmen. 9. Lübeck mit 5 Firmen. 10. Luxemburg (in 1 Stadt) mit 4 Firmen. 11. Beide Mecklenburg (in 15 Städten) mit 22 Firmen. 12. Oldenburg (in 4 Städten) mit 6 Firmen. 13. Preußen: n. Brandenburg (in 30 Städten) mit 134 Firmen. d. Hannover (in 29 Städten) mit 58 Firmen. e. Hessen-Nassau (in 19 Städten) mit 61 Firmen. 6. Hohenzollern (in 2 Städten) mit 3 Firmen. o. Pommern (in 15 Städten) mit 32 Firmen. k. Posen (in 17 Städten) mit 35 Firmen. Preußen (in 19 Städten) mit 44 Firmen. b. Nhcinprovinz (in 33 Städten) mit 94 Firmen, i. Sachsen (in 40 Städten) mit 86 Firmen. Ir. Schlesien (in 33 Städten) mit 83 Firmen. l. Schleswig-Holstein (in 13 Städten) mit 27 Firmen. m. Westphalen (in 29 Städten) mit 55 Firmen. 14. Sachsen, Königr. (in 50 Städten) mit 193 Firmen. 15. Die 8 Thüringischen Herzog- und Fürstenthümer (in 29 Städtön) mit 53 Firmen. 16. Waldeck (in 2 Städten) mit 2 Firmen. 17. Württemberg (in 24 Städten) mit 59 Firmen. I. Europa, b) Die übrigen europäischen Staaten. 1. Belgien (in 3 Städten) mit 7 Firmen. 2. Dänemark (in 2 Städten) mit 16 Firmen. 3. Frankreich (in 3 Städten) mit 16 Firmen. 4. Griechenland (in 1 Stadt) mit 1 Firma. 5. Großbritannien (in 2 Städten) mit 11 Firmen. 6. Italien (in 6 Städten) mit 8 Firmen. 7. Kirchenstaat (in 1 Stadt) mit 1 Firma. 8. Niederlande (in 8 Städten) mit 21 Firmen. 9. Oesterreich. n. Böhmen (in 30 Städten) mit 61 Firmen, b. Bukowina (in 1 Stadt) mit 2 Firmen. o. Galizien u. Krakau (in 11 Städten) mit 19 Firmen. 6. Görz u. Triest (in 2 Städten) mit 5 Firmen. e. Kärnten (in 1 Stadt) mit 3 Firmen. 1. Krain (in 1 Stadt) mit 4 Firmen. §. Kroatien (in 3 Städten) mit 5 Firmen, k Mähren (in 9 Städten) mit 17 Firmen, i. Oesterreich u. d. E. (in 4 Städten) mit 45 Firmen. Ir. Oesterreich o. d.,E. (in 5 Städten) mit 10 Firmen. l. Salzburg (in 1 Stadt) mit 3 Firmen. m. Schlesien (in 3 Städten) nüt 5 Firmen. n. Siebenbürgen (in 6 Städten) mit 8 Firmen, v. Steyermark (in 4 Städten) mit 12 Firmen. I>. Tyrol mit Vorarlberg (in 7 Städten) mit 14 Firmen. Ungarn, nebst Serbien u.Temeser Banat (in20Städten) mit 40 Firmen. 10. Rußland (in 18 Städten) mit 57 Firmen. 11. Schweden u. Norwegen (in 6 Städten) mit 16 Firmen. 12. Schweiz (in 28 Städten) mit 68 Firmen. 13. Türkei (in 3 Städten) mit 6 Firmen. II. Amerika (in 13 Städten) mit 31 Firmen. III. Asien (in 2 Städten) mit 2 Firmen. Alle 1839 Sortimentsbuchhandlungen vertheilen sich also auf 39 verschiedene Länder mit 708 verschiedenen Städten. Hiervon kommen auf Deutschland überhaupt 1325 Firmen in 504 Städten; auf Oesterreich 253 Firmen in 108 Städten. Specicll auf Preußen (das durch seine neuen Provinzen 146 Sortimentsbuchhandlungen in 61 verschiedenen Städten hinzu er halten hat) kommen 702 Firmen in 279 verschiedenen Städten. Preußen hat also V,8 aller betreffenden Sörtimentsbuchhandlungen, dann folgt Oesterreich mit 253, dann Königr. Sachsen mit 193, dann Bayern mit 127 Firmen. An Städten haben die meisten Sortimentsbuchhandlungen: Leipzig (einschließlich der Commissionsgeschäfte) 85, Berlin 80, Wien 41, Hamburg 37, Dresden 23, Prag 23, Breslau 20, Frank furt a. M. 20, Stuttgart 20, München 17, Kopenhagen 15, Cöln 14, Halle 14, Mainz 13, Nürnberg 13, Zürich 13, New-2)ork 12, Augsburg 11, Pest 11, Posen 11, Warschau 11, Cassel 10, Han nover 10, London 10, Paris 10 und St. Petersburg 10 u. s. w. Daß Kopenhagen, New-2)ork, London, Paris, St. Petersburg mchr als15,resp. 12u. 10 Sörtimentsbuchhandlungen besitzen, brauche ich für den Buchhandel wohl nicht zu erwähnen, dagegen steht nur die angegebene Zahl derselben mit Leipzig in Verbindung. Aus der vorstehenden Zusammenstellung ersieht man, daß der deutsche Buchhandel nicht allein Vertretung in Amerika, sondern auch in Asien hat. — Dagegen haben portugiesische und spanische Buch handlungen keine directe Verbindung mit Leipzig. Wie bedeutend der Zuwachs im Buchhandel ist, kann man daraus ersehen, daß die vierte Auflage meiner vorerwähnten Liste (im ! Juni 1864 erschienen) nur 1670 Firmen in 646 Städten enthält. Bei allen obigen Angaben ist auf die reinen Antiquar-, Kunst-, Landkarten- und Musikalienhandlungen keine Rücksicht genommen; mit diesen und den reinen Verlagsgeschäften stellt der gesammte deutsche Buchhandel ein Contingent von fast 3100 Firmen. Nordhausen, 12. Februar 1867. Adolph Büchting. Miscellen. Leipzig, 21. Febr. Welchen bedeutenden Einfluß der Buch handel auf Industrie und Gewerbfleiß ausübt, dafür spricht die Thalsache, daß jetzt für ein Gewerbe, die Buchbinderei, welche in Leipzig, als dem Centralpunkt des ganzen deutschen Buchhandels, eine immer größere Ausdehnung erlangt und ihre Verbindungen selbst bis in das entfernteste Ausland erstreckt, eine Dampfbetriebs anlage im Werke ist, welche sich durch die in den letzteren Tagen vom Gerüste befreite stattliche Dampfesse bemerkbar macht. Gehören nun auch Dampfanlagen in Leipzig nicht mehr zu Seltenheiten, so möchte doch diese insofern Erwähnung verdienen, als sie nicht allein in Leipzig und Sachsen, sondern, soviel uns bekannt, in ganz Deutsch land die erste derartige Anlage ist. Jedenfalls ist eine solche Anlage, da sie nicht schon bestehende ähnliche sich zum Muster nehmen kann, nicht eben leicht; deshalb dürfte dem strebsamen Unternehmer, Hrn. H.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder