Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.05.1888
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1888-05-09
- Erscheinungsdatum
- 09.05.1888
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18880509
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188805096
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18880509
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1888
- Monat1888-05
- Tag1888-05-09
- Monat1888-05
- Jahr1888
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
106, 9, Mai 1888, 23,9 Amtlicher Teil. Am 16, Mai 1887 starb der Universitätsbuchhändler und -Buchdrucker Alexander Edelmann in Leipzig, der würdige Nach folger einer Reihe von Männern, welche das seit beinahe 200 Jahren bestehende Geschäft in tüchtiger Weise geführt haben. Im besten Mannesalter verschied am 18, Mai 1887 Jo hann Paul Faesy in Wien, der, ein geborener Schweizer, sich in Österreich durch sein tüchtiges geschäftliches Wirken Anerkennung und Achtung nicht nur im Kreise seiner Kollegen verschaffte, ^ Ernst und charaktervoll, wie er selbst war, faßte er auch seinen' Beruf auf. Seinen Freunden wird sein Andenken unvergeßlich bleiben. Einen herben Verlust hat der Berliner, wie der deutsche Buchhandel durch den Tod von Hans Reimer erlitten, der am 21, September 1887 fern von der Heimat durch einen plötzlichen Tod ereilt wurde. Noch vor Vollendung seiner geschäftlichen Ausbildung des Vaters beraubt, vermochte er sich durch ernstes Weiterstreben zu dem Manne zu bilden, der das hochangesehene großväterliche und väterliche Geschäft auf seiner Höhe zu erhalten und fortznführen verstand. Er hat dasselbe denn auch weit um fangreicher hinterlassen, als er es geerbt hat, und wir sowohl, wie die Wissenschaft zählen dasselbe zu den ersten Firmen des deutschen Buchhandels, Johann August Andrö in Offenbach,der Chef einer der be deutendsten Musikalienverlagshandlnngen, starb am 29, Oktober 1887, Seinem unternehmenden Geiste und seiner unermüdlichen Thätig- keit gelang es, das von seinem Großvater begründete Geschäft zu neuer Blüte und zu hohem Ansehen zu bringen. Am Abend des ersten Weihnachtsfeiertages wurde Otto Volckmar in Leipzig aus dem Kreise der Seinigen durch einen jähen Tod abgerufen. Als musterhafter Geschäftsmann brachte er im Zusammenwirken mit seinem Schwager das von seinem Vater begründete Geschäft, in dem er sich besonders der Aus bildung und Erweiterung des Barsortiments gewidmet hat, zu noch höherer Blüthe und Entfaltung, Am 28, März d, I, ereilte der Tod einen der bedeutendsten Leipziger Verlagsbuchhändler, vr, Rudolf Engelmann, Dem Gebote der Pflicht folgend, entsagte er der ihm liebgewordenen Beschäftigung mit der Wissenschaft, um das verwaiste Geschäft seines verdienten Vaters fortzuführeu. Gediegene Geschäfts führung und weises Verständnis machten es ihm möglich, die angesehene Vcrlagshandlung im Geiste seines Vaters fortzuführen. Der Börsenverein hat in ihm mit aufrichtigem Bedauern ein langjähriges Mitglied des Ausschusses für das Börsenblatt verloren. Zu ihrem fünfzigjährigen Berufs- bezw, Geschästsjubiläum haben wir in diesem Jahre den Herren: Hermann Hemmpel in Marienburg, Carl R, Gutsch in Lörrach, I, Bensheimer in Mannheim, die Glückwünsche des deutschen Buchhandels dargebracht. Das Centralbureau hat in der Zeit vom 1, April v. I, bis 31. März d. I, 3842 Registrandeneingänge und 11507 Abgänge zu verzeichnen gehabt. An Stelle des Centralbureaus tritt jetzt mit verändertem Geschäftskreise in Gemäßheit von ß 48 der Satzungen eine Ge schäftsstelle unter der Leitung eines Geschäftsführers, welcher die Expedition des Börsenblattes sowie die übrigen Verlags- unternehmungcn des Börsenvereins, die Verwaltung des Buch händlerhauses unter Aufsicht des Verwaltungsausschusses, den schriftlichen Verkehr des Vorstandes und der Ausschüsse, die Kassasührung und die ihm vom Vorstande übertragenen Arbeiten nach Maßgabe einer von demselben zu erlassenden Geschäfts ordnung zu erledigen hat. Zum Geschäftsführer ist der frühere zweite Redakteur des Börsenblattes, Herr Gustav Thomälen, ernannt worden. Gleichzeitig legt der bisherige Generalsekretär des Börsen- vereius, Herr Rechtsanwalt Da-, Paul Schmidt sein Amt nieder, um sich für die Folge ausschließlich der von ihm schon vor Fünfundsünszigster Jahrgang längerer Zeit übernommenen Geschäftsführung der Deutschen Buchdruckcr-Berufsgenossenschaft zu widmen. Durch seine reichen Kenntnisse und außerordentliche Geschäftstüchtigkeit hat er als Leiter unseres Centralbnreaus in bewegter Zeit dem Vereine wesentliche Dienste geleistet, wofür ihm wie für das lebhafte Interesse, das er stets für alle bnchhändlcrischen Angelegen heiten bekundete, der volle Dank des Vereins gebührt. Mit der Übersiedlung des Börsenvereins in sein neues Haus tritt auch Friedrich Bogen ans nnsern Diensten, welcher sein Amt als Kastellan der deutschen Buchhändlerbörse 45 Jahre hin durch mit seltener Hingabe, Treue und Gewissenhaftigkeit ver waltet hat. Dem Wunsche des im 80, Lebensjahre stehenden treuen Beamten entsprechend, haben wir ihn in den Ruhestand versetzt und dafür Sorge getragen, daß er seinen Lebensabend ohne Sorgen und in Ruhe verbringen kann. Das Börsenblatt anlangend, so haben wir auch an dieser Stelle des Verlustes zu gedenken, welchen der Börsenblattausschuß durch das Hinscheiden seines verdiente» Vorsitzenden, des Herrn vr, Rudolf Eugelmann, erfahren hat. In der Verwaltung desselben tritt insofern eine Änderung ein, als am 1. Juli d, I, die Expedition des Börsenblattes nicht mehr durch den bisherigen Kommissionär, die Firma Carl Fr, Fleischer in Leipzig, sondern durch die Geschäftsstelle des Börsen vereins besorgt wird. Bei dieser Gelegenheit wollen wir nicht unterlassen, der genannten Firma unsere Anerkennung für ihre gewissenhafte und umsichtige Geschäftsführung auszusprechen. Gleichzeitig findet auch ein Wechsel in der Druckerei des Börsenblattes statt. Dasselbe wird vom 1, Juli d, I, ab in dem an das Buchhändlerhaus angebauten Druckereigebäudc von der Firma Ramm L Seemann gedruckt werden. Damit löst sicki auch das Verhältnis zwischen dem Börsenvcrcin und der Firma B, G. Teubner in Leipzig, welche seit länger als 50 Jahren die Druckarbeiten des Börsenblattes zur größten Zufriedenheit unseres Vereins ausgesührt hat. Dank und Anerkennung hierfür sei der Firma auch an dieser Stelle ausgesprochen. Die Bibliothek anlangend, so ist über dieselbe das Nähere schon in dem in Nr, 83 des Börsenblattes veröffentlichten Be richte mitgeteilt worden. Wir bemerken hier nur, daß in diesem Jahre die Zugänge zu der eigentlichen Bibliothek 895, zu den Sammlungen 38 betragen haben. Die letzteren haben insbeson dere durch die von dem Börsenvcrein angekaufte Butsch'sche Orna- mentensammlung, sowie durch die von Herrn Heinrich Hermann in Leipzig dem Börsenverein zur Feier der Errichtung des neuen Buchhändlerhauses gestiftete hervorragende Sammlung von Por träts berühmter Buchhändler und Buchdrucker einen bedeutenden Zuwachs erfahren. Während der Bestand des im März 1885 abgeschlossenen Katalogs 7561 selbständige Titel in 11 354 Bänden und Broschüren aufweist, sind in den inzwischen verflossenen drei Jahren 1679 Nummern in 2173 Bänden und Broschüren hinzu- gekonimen, so daß die Bibliothek Ende Februar d, I 9243 Num mern in 13 527 Bänden und Broschüren enthalten hat. Auch die Benutzung derselben hat gegen das vorige Jahr wieder zu genommen und zwar sowohl von einheimischen wie auswärtigen Gelehrten. Vom Archiv für die Geschichte des deutschen Buch handels ist auch in diesem Jahre ein Band erschienen und dem Buchhandel übergeben worden. Die Fortführung der von vr, Kapp begonnenen Ge schichte des deutschen Buchhandels haben wir in Überein stimmung mit der Historischen Kommission Herrn vr. pbil, Koch in Heidelberg übertragen, dessen bisherige Thätigkeit, wie dies in der Natur der Sache liegt, im wesentlichen zunächst darauf ge richtet sein mußte, sich auf dem Gebiete der ihm gestellten Auf gabe zu orientieren und einen Überblick über die vorhandene Litteratur zu gewinnen. In dankenswertester Weise hat sich Herr vr, Kirchhofs bereit finden lassen, aus dem reichen Schatze seiner Kenntnisse und Erfahrungen seine Anschauungen darüber darzu- 319
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder