248, 24. Oktober 1890. Fertige Bücher. 5801 3. Kd. s37052s vr. Mr. Karl Bachem: Reichsgesetz, betreffend die Gemrliegcrichtk. Zum prakt. und wissenschaftlichen Gebrauch erläutert. Mit Einleitung und Sachregister. 144 Seiten 8". In Leinwand gebunden 2 In Rechnung 25°/g und 13/12; bar 33Vg»/g und 11/10. empfehle ich zur fortwährenden, thätigcn Ver wendung. Der Verfasser, welcher in seiner Eigenschaft als Referent der Kommission des Reichs tages zur Vorberatung des Gesetz-Entwurfs bctr. die Gewerbcgerichte in hervorragender Weise an der Gestaltung des Hesches teil- gcnommen hat, dürfte einer der berufensten Erklärer des vorliegenden Gesetzes sein und ist dieser Um stand für die Verbreitung des vorliegenden Buches Vesonders günstig. Ich liefere ausgedehnt ü cond., sowie gratis: Prospekte für das Publikum, mit Bestellzettel und Firma-Aufdru ck. Firmen, die eine besondere Mani pulation mit dem Werke vornehmen wollen, bitteich mir Borschläge zn machen. Ich komme weitmöglichst entgegen. Köln. Oktober 1890. I. P. Bachem. kür 8port8MiMr, OMim, lMüMtk. s3848Is kriimliv litztlmIttuiiMil Lbsr Voüdliitmlil u. Kennbellikb in lleiikcksiiil von L. von LubllulanL. 96 8. Ar. 8<>. 2 ^ orä. Lis vor kurrem ersebisnene Lrosebüre bat in allen kaobblätteru dis empksblendstsn Le- spreobullAen erdaltsu. Litte ä oond. ru vsr- lanAso. Lundsobreibsn für Hunden mit LesprsebunAsu aus dem „8poro — der kost — IlippoloAisebe Levns — Leutseber Landwirt" rum Verteilen gratis. Lsrlin. w. ll. Lübl, Verlax. s39083s Loebon ersobisn: 7 llöUS (üimIrlkiMelih Kr lOrlviGr von kiek. ^lenberg. Op. 119. InliLlt: dlo 1 In» <S»I«A»K» «liiiel» I t lei uu«t Usltl. Ho 2 Viv AsrretliliA»!! im«I «Li« Xo. 3 L!u HV»I«IlL«ULvrt. Ho 4 SI,i8iLierv»<1« LlKe»uvr dlo 5 dlo 6 l8Lli»»>d«IeIie«teIidii. M. 7 Li» ü»vr kroi8 uiiMintiiäoii 3 ^ uv. kreis in olOA. Linffamle 5 ^ ilü. LsruAsbsdiuANNAon: Lai' mit 5üo/o uiul 7/6, ä evuä. mit 46o/o Unffntt. kiner besonderen kmpkeklunA bedarf dieses Werk niobt; ssäer Sortimenter wsiss, dass mit einem ein grosses Oesebükt ru maobvn ist. Leiprig, 8t. kstsrsbnrA, Lloskau. Verlag von .luI. lleilli'. Limmermrum. 6 u ! s39649l Lä^in Lorwanu'8 Kkbkiiüllltlieii. Lueb der beste Lbewann Wird beim Wein rum Oou duan. Oerns lässt er seine Lippen Ln vsrsobisdoen Lorten nippen. X Lin svkönss Wort: Lus 14aebt rum Liebt! Lrum rubt und rastet manebsr uiobt, Lis er aus üustrsr kellsrvaebt Lis Istrts klaseb' au's Liebt Aebraobt. X Was diebtst ibr dis Ltiru' euob bsiss Lud druckt das 2suA dauu sebwarr auk weiss? Lis Welt, ibr börmt mir's wabrliob Alauben, Liest statt der Lüebsr lieber klauben; Las avAsnsbmsts kressprodukt Ist das, was mau auk kelteru druckt. Loebeu srsobisoeu: Le1»e»1i»!iitl»v». 25 wsmfröblivbe ff'afslkarten von Läwin Loimsuu. keinster dreikacbsr Karton, rweikarbisssr Lruok, sedrüzer Ooldsobnitt, Asscbmaok- vollss küsteben. 3 ^ ord., 2 bar. Wein- und possieverstäudiZsu Kollegsu wärmstous empkoblsu! LsipriA, Obtobsr 1890. Löwin Lormann's LsIdstvvrlaA. s38277f Loebeu erseblsu: „KIkink Ksniklslleh." „kilihuk." kext von Ituii iioillltllll, illustrirt von Lnri IloeliUii^ und II. vnuäot. Zwei reirende Lildsrbüeber in Lsporelio- kormat mit ge 5 resp. 6 Lildsrn in Obromo- litbograpkie. ü 60 H ord., 36 ^ bar. krsisxpl. 11/10. 1 krodexemplar mit 500/g. Lis „kägliebs Lundsobau" saZt: „Kleins Kameraden" und „Liliput" be titeln sieb rwei im Verlags von Nar krause, Lsutbstrasso 7, ersobieusus nisdliobe Lildsr- bvoker kür Kinder, ru welobsu Karl Lomann dis anspreobenden Verse, Karl kosblinA und kl. Landet dis bübsebeo Lilder Aoliskert baben. Lis Asnaunts VerlaAsbuebbaudlullZ bat mit diesen Oaben den ersten Lekritt auk dem von ibr boabsiebliZtön We^s Aotbau, billige und dabei doob in Wort und Lild tadellose Lildor- büeber berausruAsben. Len in kurrer 2sit bs- vorstsbendsn weiteren LsistunAsn der kirma auk diesem blsbsr bei uus veroaoblässiAt Zs- blisbeuon Osbists ssbeu vir mit VerguÜAen SUtASASU." Weiters Läudobeu sind in VorbsrsituuA. lob bitte um tbätiZs Verwendung. Lerlin, 18. Oktober 1890. Zlax krause, kuustverlaAs-Lnstait.