Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.10.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-10-15
- Erscheinungsdatum
- 15.10.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18901015
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189010153
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18901015
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-10
- Tag1890-10-15
- Monat1890-10
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5580 Künftig erscheinende Bücher. 240, 15. Oktober 189V. (38839) Für meinen Verlag ist in Vorbereitung und erscheint in ungcsähr wer W chen, also recht zeitig für das Weihnachtsgeschäft: Der Villenhos. Berliner Roman von — Aritz Wauthner. — 1 Band 8°. 447 Seiten Elegante Aus stattung. Preis brosch. 5 ^ ord., in Orginalband 6 ^ ord. — Vierte Auslage. Fritz wauthneps Roman-Cyklus „BerlinIV" bewährt sich als siers gangbares Werk. Nach dem die früheren Bände „Cuartett" und „Fan fare» bereits in 4. Auflage erschienen, bin ich heule in der angenehmen Lage, auch von dem letz en Bande „Der Villenhof" bereits eine 4 Auf lage anzeigen zu können. Insoweit Ihnen der vorzügliche Roman noch nicht bekannt sein sollte, belieben Sie dessen Wert aus nachstehenden Kri tiken maßgebendster Blätter eisehen zu wollen. Deutsche Litteratur-Ieitung, 17. Mai 1890: „Als ersten Borzug wird man dem Roman eine buntbewegie Handlung iiachrühmen dürfen, in der eine beträchtliche Anzahl gut gegr ffener und scharf umrissener Charakiere zu lebendigem Ausdruck kommt. Bon Zola stammt hierbei die Kunst, durch eine stark kulante Einheit des Ortes die vielfach auseinander strebenden Fäden der Handlung immer wieder kcäjlig zusammenzu fassen." Die Nation, 9. August 1890: „Fritz Mauthner hat vor allen Mitstreitern um de» Pre s des großen Berliner Romans den modernen Gcrst, den finken Blick und die em pfindlichen Nerven voraus." Der Hamburgische Lorrespondent, 24. Au gust 1890: „Maulhncr läßt uns auch in die Nacht sitt licher Verirrungen und Verführungen blicken, in jenen Schwefelpsuhl, der leider zu den un umgänglichen Attributen der Großstadt gehört Manche Sccnen, wie jene im Schuppen des Bildhauers, dem die noch jugendliche, hcrbschvne aber lalle Kommerzicnrälin zur nächtlichen Stunde Modell sitzt, tragen Makart'sches Ge präge; aber Maulhner bleibt hier doch stets der Künstler, der die Grenzen des Schönen und dich terisch Zulässigen zu wahren weiß." Bohemia, 25. Mai 1890: „Das Berliner Leben tritt uns auch hier in lebensvoller und lebenswahrer Schilderung entgegen und wir folgen dem gewandten und geistreichen Erzähler gern und willig in all die Kreise, in welche er uns einsührt, mit stets wachsendem Interesse uns dem Zauber hingehend, mit dem er uns zu umstricken versteht." Vertier „Bund", 18. Mai 1890: „Maulhner gehört nicht zu denjenigen, welche die häßlichen Dissonanzen ohne weiteres auch in der Poesie wollen weiterklingen lassen; er sucht und findet die das Gemüt befriedigende und erhebende Versöhnung. Bei einen. Buche Mauthncrs ist es übcrflüisig, hervorzuheben, daß die Diktion eine ungemein geistvolle ist. Wir erwähnen cs auch nur, weil dieser Roman einen ganz bcsondern Reichtum an guten Einfällen auswcist. Auch wahre Weisheitsjprüche fehlen nicht, z. B die Frage: „Ist es nicht das Schick sal aller erfolgreichen Streber, beneidet zu wer den, anslalt glücklich zu sein?" So schließt „der Villenhos" würdig die Romantrilogie ab, deren frühere Bände „das Quartett" und „die Fan fare" heißen " Deutsches Wochenblatt, 2. Oktober 1890: „Mauthner's Bosheit entspringt sichtlich der Entrüstung, und die Entrüstung wieder ist genährt von Mitleid und Liebe zu den Armen und Beladenen Hier wird der Dichter zum Anwalt mißhandelter Menschheit, und an seiner Hand läßt sich wohl auch ein verdrießlicher und blasierter Großstädter gern in Berlin umhcr- sührcn." Die Grenzboten: „Das gesamte Bild des Berliner Wesens ist auf „Quartett", „Fanfare" und „Villenhos" verteilt, sie ergänzen einander, ohne einander zu brauchen. In diesem Unternehmen, das neue Berlin zu schildern, ist Maulhncr keines wegs original Es bedarf nur der Erinnerung an Paul Lindau's „Zug nach dem Westen", den Mauthncrs Cyklus allerdings in mancher Hinsicht überlrisst; andere Schriftsteller haben mit ihren Berliner Romanen schon eine Leih bibliothek aufgcstapclt, aber Maulhner hat eine eigenartige Persönlichkeit bekundet." Ich stelle Ihnen auch Exemplare von „Quartett" und „Fanfare", pro Band 5 ^ ord, zur Verfügung, da sich erfahrungsgemäß die drei Bände zusammen leicht abjctzcn lasten, und liefere in Rechnung mit 2>"/g, gegen bar mit 33>/g°/g und 7/6, und bitte ich nach Bedarf verlangen zu wollen. Dresden, Mitte Oktober 1890. Heinrich Minden. fökll. llüiWlösZ Vgllg^bliMgliüIuliL in Zoi-Iin 8VV. 12. Limmorstrasso 94. (38342) dlaclistsbendes Rundschreiben gelangte so eben rar Versendung: Berlin 8W., 10. Oktober 1890. ?. ?. In einigen Dagen erscheinen in unssrm Verlag: Vunckren unil 8teppen <ier Islrt- lilill Mre», mit besonderer Berücksichtigung llnkr I'MLL. Von Or. Ukreä Professor cler Zoologie und Vorstebsr der roologischen 8ammlung an der Lgl. Daudwirtb- scbaltlicben kioebsebuls rn Berlin. Nit 1 Lbbilduug im Dext und 1 Luits der pundorto. 266 8sitsn gr. 8". Preis 6 orci. — 4 50 H no. Der Verfasser, als Autorität auf äem 6e- biete äer Zoologie and Paläontologie wohlbe kannt, bat sieb seit dabren mit Vorliebe dem 8tudium der Dundren und 8teppsn der detrt- nnd Vorreit, unter besonderer Berücksichtigung ihrer Pauua, gewidmet. Vis Begebnisse seiner langzäb eigen porsebaugen sind im vorliegenden Werks niedergelegt. Vm 8eblu8so findet sied sin umfassendes Verzeichnis der ein schlägigen Ditteratur, wie es in dieser Burin noch nirgends veröffentlicht ist und wel ches daher au sich schon dis Anschaffung des Lucbes lohnend macht. Bs unterliegt keinem Zweifel, dass der Wert dies r bedeutsamen Arbeit von allen.6e- dildetsn, insbesondere denen, welche auf dem Oebiets der Brllkunds, Zoologie, Osologie und Brgesckicbts tbätig sind, voll gewürdigt und das Werk in diesen Lrsisen rablreicbs ckb- uebwer linden wird ^ucb dis Libliotbsken sind Läufer desselben. ^11§6M6in-vor8l!l.iMiod6 Illttiirwissou- ZlRrü'llielitz ^Mltiu11iiii§6ii. 14. II ntersueliunAen über das kMjMäen äer kette. Lusgeführt unter Leitung des Herrn Professor Or. IxuNIiV im Bxgieniscbsn Institut der Universität Oiessen von Di. Läuarä Rilsvrt. 8ondsr-Lbdruck aus der Naturwissenschaftlichen Wochenschrift. — Redaction vr. II. I'oloniö. 48 8sitsn. gr. 8". Preis 1 ^ ord , 75 ^ netto. Lusser Obemiksrn, Drogisten, Lpotbskero, Lerxtso etc dürften auch Oross-Ivdustrislle, Bändels- und Oewerbetreibeods, welche aus vorliegender wissenschaftlichen Arbeit für die Praxis vielfachen Autxeu rieben können, Läufer dieses Bettes sein. Lxemplars beider Novitäten stebsn in mässiger Lnrabl ä cond. ru Diensten. Bocbacbtuvgsvoll Lord. Vllwwlers Verlagsbaehbandlnng. vie Lchult (38352) und das Fremdwort von A. Koch, Oberlehrer am Friedr.-Wilh.-Realgymnasium zu Stettin. 8°. 86 S. Geh. 1 60 H ord. mit 25<»/<,. Bitte zu verlangen Esten, Oktober 1890. G. D. Baedeker.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder