Suche löschen...
                        
                    Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.06.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-06-02
- Erscheinungsdatum
- 02.06.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920602
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189206029
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920602
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel - Jahr1892 - Monat1892-06 - Tag1892-06-02
 
 
- Monat1892-06 
 
- Jahr1892 
- Links
- 
            Downloads
            - PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
- 
                              Volltext Seite (XML)
                              
                              3316 Künftig erscheinende Bücher. 126, 2. Juni 1892. Belletristische Novitäten von Marlin Lauer und Ludwig Philipps»». s2306Is Demnächst gelangen folgende Novitäten zur Versendung: Mm den Aamen. Roman in zwei Bänden von Martin Mauer. 2 Bände. 37 Bogen 8°. Elegant drosch. 9 fein gebunden 11-45 ord. Martin Bauer schildert mit besonderer Vorliebe und Virtuosität Frauengestalten von herbjungfräulichenReizen und jenem zielbcwußtcn Wollen, welches alle Regungen des Herzens unter der Kontrolle eines starken, kühl wägenden Geistes hält. Einen solchen Fraucncharakter hat der Verfasser in den Mittelpunkt seines neuesten Romans gestellt und mit psychologischer Meister schaft entwickelt.- Die Vorzüge, welche die Kritik den früheren Romanen des Berfassees von: „Enid", „Herzciisirrcn" u. s. w. nachrühmte: gewandte Durchführung einer vom Anfang bis zum Ende spannenden Handlung, überraschende Treue in der Schilderung der besseren Gesellschaftskreise, vortreffliche Charakteristik der Personen und fein pointierten, graziösen Stil, zeigt in noch reiferer Form dieser neue Roman, welchen den zahl reichen Freunden Martin Bauers sicher viele neuen zugesellen wird. Woveltenöuch. Von <Ludrvig Wilippson. 2 Bände. 33 Bogen 8«. Eleg drosch. 9 -ck; fein gebunden 11 ord. „Der Historiker liest im Buch der Geschichte die Zeilen, zwischen den Zeilen den Sinn liest und erklärt der Poet". Als ein solcher Poet offenbart sich Ludwig Philippsou in seinen historischen Romanen und in dem ersten Teile seines Novellcnbuches; derselbe enthält zwei vor treffliche historische Novellen: „Mariamnc, die letzte Hasmonäcrin" und „Hispania und Jeru salem". Ersterc entwirft in markiger Zeichnung das Charakterbild Herodcs des Großen und bietet in der Schilderung seiner Ehe mit der Hasmonäcrin Mariamnc ein ergreifendes Leidcn- schaftsdrama; die zweite Novelle versetzt uns in das 12. Jahrhundert, in jene spanische Periode, wo die „Söhne Judas in die vordersten Reihen der Geisteshelden drangen und sich, mitten zwischen die mohammedanische und christtiche Welt gekeilt, Bewunderung und eine achtbare Stellung bei Beiden errangen". — Daß die Vertiefung in die Vergangenheit, die der Dichter so lebendig vor uns erstehen zu lassen vermag, ihn der Gegenwart und ihren Konflikten nicht entfremdet hat, beweist der zweite Teil seines „Novellen- buchcs", welcher die fein ausgcarbeiteten Er zählungen: „Förderniß und Hcmmniß", „die Gegensätze", „Erzählungen eines Großvaters" und „Jüdische Mährlein" enthält. Bei Vorausbcstellung gewähren wir bis zum 20. Juu« d. I. einen Vorzugs-Larrabatt von 40°/«, und auf 10-1-1 Freiexemplar. Nach diesem Termin liefern wir nur zu den gewöhnlichen Bedingungen und zwar: 33V,°/o gegen bar und 25»/o in Rechnung. Wir bitten zu verlangen. UM- Diese Bände gehören in den „Chklus belletristischer Novitäten" und' werden an die Abonnenten zu den bekannten Bedingungen un- verlangt expediert. "ME Breslau, den 31. Mai 1892. Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Berlagsanstalt vorm. S. Schottlaender. k Attrklitiir VN Prolclitorcil: Se. Königs. Hoheit ! Se. Königs. Hoheit Großherzog ! Prinz ' Karl Alexander Georq von Sachsen - weiiimr. von preusien. Vorstand: I)i Nud. v. Gneist, wirkt. Ged. Gber- jnstizr'ath. ordentl. Professor an der Königs. Universität zu Berlin. Prof. A. v. Werner, Direktor der Königs. Akademie der Künste zu Berlin. vi. 15. Werder, Geh. Uegierungsrath, Professor an der Königs. Universität zu Berlin. I)i . .H. Brngsch, Kaisers. l.'egationsrath und Professor. Adolf Hagen. Stadlrath. (22625s In einigen Tagen gelangt als 2. Band der XVII. Serie der Vereinspublikalionen zur Versendung an die Vcreinsmitglicdcr: Die Frau in im KiiltmgkWte. Von Otto Heilne-am NW. Inhalt: Einleitung. — Die Frauen der Natur völker. — Die Frauen der nichtarischcn Kultur völker. — Die Frauen der arischen Völker des Alterthums. — Die Frauen des Mittel alters. — Die Frauen der neueren Zeit. — Subskriptions preis für die komplette Serie von 4 elegant in Halbfranz gebundenen Bänden 18 ^ ord., 13 -S 50 H bar. Einzelpreis: Broschiert 5 ^ ord., 3 75 H netto, 3 -O 50 H bar; elegant in Halbfranz gebunden 6 ord., 4 50 H bar. Berlin W., Steglitzerstr. 90, den 30. Mai 1892. Allgem. Verein für Deutsche Lttteratur vr. Hermann Paetel. Nevpolä Vo88 in Uiulibui-A (u. Doip2i§). 122298s i/Iitts äuni srsebsiut: Vorlesungen übsr äis U6U80ll6U-UIlä Itiiersooltz von WiltiSlin WunNt. Avsits u mgsarbsitsts ^nkiags. kreis etwa, 10 Ilabatt ln Rsednung 250/^, bar 300/gU. 7/6. vor Lams äs8 Autors nnä äis bolle ksäsutung seiner Wsrlrs sinä vsit itbsr äis engen Krsiss äsr vaedgslsbiten binaus so bekannt, äass aneb äiese usus ^utlags eins ssiusr ältesten Arbeiten überall krsuäig betrügst vvsräen virä. vis usus llutlags ist sine völlige Xvu1>e»r1)6ituN8 6es Werkes, vis SIS äureb äis kortsebritte äsr Wissens «ball, äsrsn Lntviekslung vir io erster Vinis gsraäs äsn Arbeiten Womit» veräanken, geboten var. lob bitte um tbätigs Vsrvsnänng kür äas Werk, äis äureb msins günstigen Lar- bsäiugllllgsn sins virkliok lobnsnäs ist. ilnkünäignllgsn mit Inbaltsangabs stslls ieb gsrn ru visnstsn. Loedaebtnngsvoll Hamburg, Nai 1892. Lobs vlsiebsu 18. Levpolck V«88.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
 
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder