Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.03.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-03-30
- Erscheinungsdatum
- 30.03.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920330
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189203306
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920330
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-03
- Tag1892-03-30
- Monat1892-03
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
74, 30. März 1892. Fertige Güchrr. 1945 Vöi'Iaxsdci-iiäluiiA L. «s. Krill in Litziätzn. (13975) Soeben ist ersebisosn: Illö sK>WU8 8MlN of 6Iiina. 11.8 aneiönt form8, svolutlon, di8tor^ anä pr68snt a8p6et. Ng.mi6rs, eustows Liiä social in8titutior>3 eou- uecteä tllsrevitli bl ). ). üil äe Knoot, K5. I). Vollirris I. Look I. Vi8po8al of Ike lieal!. kurt I. Lunsral ritss. — kart II. Ids iäsas ok resurreeticm. (krontispisss xiats, XXIV, 360, 10 piioto- t^pieal xiatss anä 23 riusoArapdicai eliokss in tüo tsxt.) xr. ill-8". krsis 12 ^ orä. Lanälangen, veelobs Interesss kür cliiue- sisebo Littoratur Imbgii, stellt ein Lxewpiar ä eonä. Asrn ru Oisuston. Lsiäsu, 29. ölürx 1892. L. Lrül. Verlag der Mrkenstock'schen Buchhandlung (S. Markus) in Rawitsch. l 13365) Soeben erschien in obigem Verlage- Dunkle Milder aus dem Leben deutscher Verbrecher. Nach den Aufzeichnungen eines Zuchthaus-Direktors von U. Böttcher. Preis 1 ^ 50 H ord, 1 ^ 15 H netto, 1^5^ bar. Der Herr Verfasser hat sich in obigem Werke die Aufgabe gestellt, den Lcbensgang ein zelner Verbrecher vom psychologischen Standpunkte aus klarzulcgcn und in angenehm erzählender und packender Form wllderzugebcn. Es gehört daher dieses Werk nicht in den Kreis ähnlich lautender Titel von wertlosen Erzäh- Neunundsünfzigster Jahrgang. lungen, sondern cs gicbt Thatsachen wieder, an denen wir sehen, wie der verbrecherische Gedanke nicht allein in den niederen Volksschichten, sondern auch in besseren Gesellschaftskreisen sich entwickelt, wie dieser Gedanke allmählich festere Form annimmt und sich endlich zum Entschlüsse und zur Ausführung durcharbcitct. Das Werk muß nicht allein als gefällig und spannend geschrieben, sondern auch als recht zeitgemäß bezeichnet werden. Richten sich doch immer mehr die Blicke der breiteren Schichten aus das Verbrechertum, diesen Krebsschaden unseres Volkes, auf die Strafrechtspflege und den Strafvollzug im Gefängnis. Ich bitte zu verlangen. Hochachtungsvoll Birkenstock'sche Buchhandlung (S. Markus). fl 4023) Sosben rvurcke ausgeZellen: Ü38 Z6I8ti§6 Mkl. LüvlStlör- unä Lsln'iktsI.sUsi' - Köxikov. Vielter Meene- blipplsmentdenij 1892- LsrausASAödsu vou IiuäiviK Lissrlbsr^. 9l/z Lasso. Lrossd. 1 ^ 60 H; slex. sssd. 2 ^ 40 H. La äis ^ullitAS nallsrn verdrill»,i, kann ioli ansnallmslos nur bar liskern (33'/g°/,). La.upt.vsrk ewpkebls ieb bar m. 33'/,o/o: Das ^618tio'6 ^ I6N. 3. 3alirßsLii§. UlkgsLiit Asb. 6 2um dsrabAesetrtsn kreise alleriers ieb: »ÄS ZsiskiAS v/isn. — 2. lakegang. — Llkgs. Asd. 2 ^ 40 H, 1 ^ 60 H bar. ksrosr bat wioll äis grosse dlaellkra^s veranlasst, eins gsbunäsoe Ausgabe von naeb- stsbsväem VVsrbvbou bsrrustsllen: ver vollkllästk vemellkdie. Vas ist älO Knust, sied 5uA6ml, Leböilboit und Kninutil bis ins böobsts Utsr 2U bslvabrsii. Iu ksinstsm Lisbbabsrbauä 1 ^ 70 bro8eb. 1 Las reixsuäe Lüeblein gsreiekt jedem koilottevtiseb xur Aeräs unä ist bei Auslage iin Sebauksnstsr Isiebt allxusstron. lob erbitte kür äisss stets gansbaren Ar tikel Ikrs kreunäliebs VervsnäuvA. LucliaektunAsvuIl Wiöll, L-lLrr 1892. 6. vaborkoiv's VsrlaZ-. Brockhaus' Koi!l>kls«tlW-K.rikoil Jubiläums-Ausgabe. f14078) Stimmen hervorragender Zeitungen und Fachzeitschriften: „Die illustrative Ausstattung ist von ganz auhcrordentltchcm Reichtum und höchster tech nischer Vollendung. . . . Die neueste Austage dieses unentbehrlichen Hausschatzcs allgemeinen Wissens ist eine dibliogravhtschc Schöpfung von so hohem Rang, batz sie als ein Triumph des deutschen Vcrlagöbuchhandcls bezeichnet, als einer der stolzesten Mcrksteine neuzeitlicher Litteratur betrachtet werben mutz." (Kölnische Zeitung.) „Jetzt hat in der vierzehnten, vollständig neubcarbciteten Auflage das schon früher sehr brauchbare Buch wirklich alle seine Rivalen ge schlagen. . . . Wir können auf Grund zahl reicher Proben versichern, daß die neue Ausgabe eine wirklich ganz umgearbcitctc ist und schon die neuesten Forschungen berücksichtigt. . . . Wir können daher das große, zuverlässige Werk, das freilich keine wissenschaftlichen Monographiecn bietet wie die Luoxolopasäia Lritaaoiea, aber im einzelnen reichhaltiger ist, als das beste cncyklopäbische Nachschlagcbuch, Vas eS gicbt, empfehlen." (Centralblatt f. Bibliothekswesen.) „Brockhaus braucht eigentlich keine Em pfehlung, denn sein Alter und die Zahl seiner Auflagen sind die beste Empfehlung. . . . Auch auf dem Gebiete der cncyklopädischcn Lexiko graphie hat sich in den letzten Jahren die Spe kulation breit zu machen gewußt und hat von allen Seiten her zusammcngcstoppcltes und kritik los zusammengcschricbenes Material bandweise hcrausgegcbcn. Es ist gerade deshalb um so erfreulicher wahrzunchmen, daß solche Konkurrenz kein Hindernis ist, daß ein Werk wie das Brock- haus'sche Konversations-Lexikon, das den in vieljähriger systematischer Arbeit nach einem bestimmten Plane durchgcarbeitctcn gesamten Wissensstoff der Gegenwart in sich saßt, in neuer Auflage erscheinen kann. Brockhaus wird in der neuen Auflage nahezu 100000 Artikel zählen, die von über 350 Mitarbeitern aus allen Zweigen der Wissenschaft, von Theoretikern und Praktikern versaht sind. Diese Mitarbeiter zählen größtenteils zu den glänzendsten Ver tretern der modernen Forschung, und wenn wir auch ihre Namen nicht unter die von ihnen ver faßten Artikel gesetzt finden, so fühlen wir doch, daß ihr Geist aus denselben weht und ihre Sprache darin atmet." („Neue Züricher Zeitung.") „So läßt sich die Jubclausgabc nur mit einem gewissen Dankgcsühl und mit dem Ge löbnis begrüßen, dem alten vertrauten Ratgeber nach wie vor seine Zuneigung bewahren zu wollen." („Vossische Zeitung".) Brockhaus' Konvcrsalions - Lexikon sollte mindestens in jeder Regiments-Bibliothek zu finden sein. (Strcsfleurs Oesterreichische militärische Zeitschrift) Weitere mir vorliegende Urteile der Presse veröffentliche ich in den nächsten Nummern. Ansichtssendungen von Bd. I gebunden oder von Heft l und 2, besonders in die von der Fachpresse empfohlenen Kreise, dürften guten Erfolg haben. Die nötigen Exemplare liefere ich bereitwilligst ä cond. Hochachtungsvoll Leipzig, den 30. März 1892. F. A. Blockhaus. 264
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder