2S0, 3. Oktober 1892. Nichtamtlicher Teil. 5833 Einfuhr nach den Ländern der Herkunft. (Die Zahlen bedeuten je ioo Ls-) Zanuar bis Äugnst. il. Farbciidruckliilder, Kupferstiche re. Ausfuhr nach dcn Ländern der Bestimmung. <Die Zahlen bedeuten je Ivo Lg.> Einfuhr ! nach dcn Ländern der Herkunft. (Die Zahlen bedeuten je 100 lcs.) Januar bis Äugust. in. Gemälde und Zeichnungen. Ausf u h r nach den Ländern der Bestimmung. (Die Zahlen bedeuten je 100 kg.) August Januar bis August August Januar biß «ngnst August Januar bis August August Januar bis August 258 2026 Uebertrag 2251 16425 — — Helgoland — 1 — — Rumänien 3 36 — — Freihafengebiet Hamburg 1 5 3 44 Rußland 43 349 19 348 Belgien 31 160 2 12 Schweden 73 277 1 196 Dänemark 4 29 32 274 Schweiz 87 755 87 530 Frankreich 23 163 — — Serbien 3 5 22 216 Großbritannien u. Irland 35 208 — 1 Spanien 72 5. .8 — — Griechenland — 1 — 1 Türkei 8 43 7 253 Italien 2 31 — — Aegypten — 5 11 365 Niederlande 44 153 — — Deutsch-Westafrika 1 5 — 19 Norwegen 5 28 — — Deutsch-Ostafrika — 4 545 1989 Oesterreich-Ungar» 47 806 — — Kapland 8 33 — 3 Portugal — 2 — — Marokko 3 6 — — Rumänien 1 6 — — Transvaal 1 1 3 88 Rußland 12 82 Westasrika ohne deutsche 5 51 Schweden 3 41 — — Schutzgebiete 1 7 16 139 Schweiz 20 181 Ostasrika ohne deutsche — — Serbien — 1 — — Schutzgebiete — 2 — 14 Spanien 7 31 — — Britisch-Ostindien re. 9 118 — — Türkei 1 3 — — China 3 21 — — Deutsch-Ostafrika — 1 1 1 Japan 1 21 — — Kapland — 1 — — Niederländ. Ostindien rc. 2 52 Westafrika ohne deutsche — — Philippinen rc. 2 27 — — Schutzgebiete — 1 2 2 klebriges Asien — 4 — 1 Britisch Ostindien rc. 1 3 9 Argentinien, Patagonien 4 38 — 2 China — — — — Bolivien — 8 — — Japan — 3 l Brasilien 44 222 — — — — — Britisch Nordamerika 39 171 — — Niederländ. Ostindien rc. 2 9 — — Britisch Westindien rc. 1 5 — — Philippinen — 15 — — Chile 15 177 — — Argentinien, Patagonien — 22 — — Ecuador 10 10 — 19 Brasilien 1 4 — — Haiti — 6 — — Britisch Nordamerika — 2 — — Kolumbien 1 29 — — Chile 6 42 — — Mexiko 15 67 — — Haiti — 1 — — Paraguay 1 2 — — Kolumbien — 2 — — Peru — 88 — — Mexiko — 6 — 3 Portorico, Cuba 11 146 — — Peru — 6 — — Uruguay — 6 — — Portorico, Cuba 1 4 — — Venezuela 1 16 — — Venezuela — 1 10 92 Ver. Staaten v. Amerika 961 6299 3 44 Ver. Staaten v. Amerika 35 270 — — Zentralamerik. Republiken 4 34 — — Zentralamerik. Republiken — 3 — 2 Britisch Australien 10 103 1 1 Britisch Australien 3 73 — — Samoa-Inseln — 1 308 2468 Summa 3688 26222 I 720 4278 Summa 285 2401 2) Hierher gehören außer Zeichnungen: gemalte Bilder aus Stoffen (Material) aller Art, auch gefirnißt oder lackiert: Gemälde mit Uhrwerken verbunden, wenn letztere als Nebensache zu betrachten sind; gemalte Theaterdekorationen. Departement des Innern entsprach dem Wunsche, bestellte einen Referenten in der Person des Professors vr. Jaebler in Aarau und lud die Abgeordnelen der Kantone, Vertreter des Schweize rischen Lehrervereins, des Schweizerischen Preßverbandes, der Schweizerischen Buchdruckereibesitzer, des Schweizerischen Typo graphenbundes und des Schweizerischen Buchhändlervereins zu einer Konferenz nach Bern am 24. August. Es waren mit Ausnahme von Uri, Unterwalden, Schaffhausen alle Kantone vertreten. Herr Bundesrat Schenk eröffnete die Sitzung mit einem Ueberblick über den geschäftlichen Gang der Orthographiefrage seit der interkantonalen Konferenz in Aarau (November 1885). Der Referent gab eine gedrängte Uebersicht über die Mittel, mit welchen man seit Luther Längen und Kürzen dem Auge sichtbar 7S2 Zur Orkhographiefragy in der Schwei;. In den letzten Wochen ist in der für die deutsche Schweiz so wichtigen Frage der Rechtschreibung ein bedeutender Schritt vorwärts gethan. Wir zweifeln nicht, das; derselbe auch vom deutschen Buch handel, zumal den deutschen Verlegern (die ein schönes Absatzgebiet in der Schweiz haben) mit Interesse verfolgt wird. — Die Sache entwickelte sich kurz folgendermaßen: Herr Büchler, in Firma Michel L Büchler in Bern, richtete im Dezember 1891 an die Kantonsregierungen der deutschen Schweiz ein Gesuch, sie möchten den h. Bundesrat ersuchen, »eine Konferenz der deutschsprechenden Kantone zu veranlassen, welche die geeigneten Schritte thun wird, um für die deutsche Schweiz zu einer einheitlichen Orthographie zu gelangen <. Das Schweizerische Neunundfünfzigster Jahrgang.