Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.10.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-10-03
- Erscheinungsdatum
- 03.10.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18921003
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189210032
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18921003
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-10
- Tag1892-10-03
- Monat1892-10
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
(39455s In den nächsten Tagen erscheinen: Itimkui'SOl'iImmA kür ÜL8 vkMoük Lßieü nebst äem IÜlltÜlirUQ§8A68kt2, äeii kolllrui8§6riolit1io1i6D Lkstim- Mim§6D äk8 k6D0836D80llLtb8§686t269 uiiä ä6m H6ioli8§686tr vom 21. ^Iili 1879, betr. äis ^uteolitullx von Ii.6e1it3bLiMuiiA6Q 611168 8o!m1äll6r8 LU886r1lLlb ä68 Loulrur8V6rkLlir6ii8. KKir den praktisobeu Oebrauob erläutert von vr. Illllur pötskseii unä vr. keoix Kleinfeller, ksiobssssriobtsrat in Diivatäoront an <tsr Deipriss. Universität Llünebsu. vritt« verinvlirtk ^nklriFv. XX, 729 Leiten. Breis geb. 18 ^ orä., 13 ^ 50 H no.; in valbkranrkanä 20 ^ orä., 15 ^ no. 8tsbt sssbektst ä conä. rar Vorkössunss. Flühtiih Pah - Ko» rchalts! Gedichte in Pfälzer Mundart von Karl Kottfried Wadter. Mit 21 Illustrationen von Ä Oberländer Fünfte Auflage. 8". Preis elegant geb. 2 ^ 25 H ord-, 1 70 ^ netto und bar 7/6. Steht ä cond. in größerer Anzahl zur Ver fügung. WMlilli siik Witt. Mit vielen hübschen Kinder-Reimen und an 200 reizenden Kinderbildchen von August K. Minke. 16». Preis elegant geb. 2 ^ ord., 1 35 H netto und bar 7/6. In Kommission in jeder Anzahl. Die Konkursordnnng von Petersen-Metu- fcltcr hatte sich von jeher eines großen Freundes kreises zu erfreuen; auch der dritten Auslage wird ein solcher nicht fehlen. Nadlers Gedichte: „Fröhlich Palz, Gott crhalt's!" sind zum Teil schon weltbekannt. Die hier gebotene Sammlung ist ohne Frage eine der originellsten aus dem ganzen Gebiete der > Dialekt-Litteratur. Die Gedichte sind für jeder- l manu verständlich gemacht, da ein Glossar dem Buche beigegeben ist. Mit dem Gcdcnkbuch für Kinder bringe ich einen neuen, eigenartigen Artikel auf den deut schen Büchermarkt. Das Büchlein wird zweifel los in seiner hübschen, ansprechenden Ausstattung bei allen Kinderfrcunden eine gewisse Art Auf sehen erregen; die Bildchen sind sämtlich von einer solch natürlichen Anmut, daß jedermann es nicht bloß mit Vergnügen durchblättern, son dern — wenn überhaupt Gelegenheit zum Ver schenken da — es auch kaufen wird. Der Preis ist sehr billig, der Verdienst groß; an 7/6 schon 5 ^ 9« H! Besonders Handlungen, die Verwendung für Geschenklilterur haben, bitte ich, dem Ge denkbuch für Kinder ihr Interesse zuzuwenden Lahr i. B., im September 1892. Moritz Schauenburg, Verlagsbuchhandlung. (39374s Mvbste Manko: Voi8. 2864, 2865. ^6 vipIlMtie kMillimms ok IM kW8tl>8 I.M8 1837—1862. Mtli portiait. Iu 2 vol8. Deipriss, äs» 2. Oktober 1892. s39377j Im Oktober wird versandt: Das humanistische Gymnasium. Organ des Gymnasialvereins. Unter Redaktion von vr. G. Uhlig, Direktor des Gym nasiums in Heidelberg. III. Jahrgang 1892. 3. Heft als Rest. Jährlich erscheinen 4 Hefte in Lex.-Zo. Preis 3 ^ mit 25«/g nur bar. Die Mitglieder des Gymnasialvereins erhalten die Zeitschrift als Vereinsgabe direkt. Inserate: 35 H für die gespaltene Pctitzeile. Beilagen (3200) 1—2 Blatt Lex.-8". 30 V6. Inserate und Beilagen direkt per Post frei hierher. Heidelberg. , Carl Wiuter's Uuiversitätsbuchhdlg. Union Veulrrvlie V6i-!ag8gk86»8eiiafi in 8tutt§urt, ösrliii, Ii6lM§. (39290s Vom 1. Oktober ä. 1. erscbsint «las UM kür Iiittmtüi berausssösseben von L'ritrs lllauttmsr nnä Otto lüsuroaiiii-Loksr ln erweitertem DmlanssS von 2 dis 2^/z Lossen, obus äass eine Lrköbnnss äes Lbounemsnts- Dreisss eintritt. /in äiessr Drweitsrunss sincl wir veranlasst woräsn äurcb äie IVabroedmuuss, «lass sieb äer Dwseblass als nickt rweckmässiss bewäkrt Kat. Darum lassen wir äsn Dwseblass iw oäckston Quartal kallso uuä woräsn äie Nummern je nacb Bsäürknis bis auk 20 Leiten lext vsr- ssrössern. Diese Verssrösseruvss virä wssontliok auck äer Ditteratur-Baksl rn ssute kommen, äsren 2wock, eins LnveilässiAS Orunälasss ?.u bieten kür eins bibliossrapbiscbs nnä wissensckaktlicke Debauäluuss äer sskssenwärtisssu Ditteratnrxsrioäs, nickt erreickt weräen konnte, so lansss sie auk äsw Omscklasse ersckiso. Im lert äes Blattes erscksinsnä, wlrä sie rwsckmassisssr sinsss- ricktst unä von äsoso, kür äie sie bestimmt ist, leickter ssesammelt weräen können. Lucb kür äas künktissö Lewsstsr Kaken wir ksrvoirasssnäs Lsiträsss rur knklikation erworben, von äsnsn wir jstrt nnr nennen -. Hermann Lnäermann: „Usimat", Drama. Duäwiss 1'uläa: ,,Das V7unäsrkinä", l-ustspiel. D. L. Kosvsssskr: „dlsive littsrariscksn Dkossel- jadrs". Uietrsvkv: Bublieatiuneu ans kauäsckriktkickem Llatsrial. Deitkolä Luvrkavli: Dramatiscke Eindrücke. Lus äsw Nacblass. (Dortsstruuss). Leus Darb (»iss: Seibstbiossrapbis. Ltrinäberss: Dnsssärnckts Dramen nnä Novellen. Diovanni Verssa: Dvsseäruckte NovsIIsu unä Dramen. UM- Das „Llassarin kür Ditteratur" ist vermittelst seiner Lnklassk äas sse- lesensts DitteraturblattDeutseklaiuls. "MW Verlssssr weräen äaksr mit sivkervm Drkolssv ikrs Novitäten im „Llassarin kür Dittsratnr" inserieren. krokvuniuinvru in keliebisser tn/alil au ketrvnnäet« Ilanälnnsseu /nr tkätissen Verwenäunss. Bestsllnnsssn bitten wir nnr an äie 2wsiss- uieäsrlassunss Derliu rn rioktsn. Berlin, 1. Oktober 1892. Union Vsut8oli6 V6r1ags8ßs686ll80llLkt. (39430s Von Kermine Zkroschko's Zugen-Heimat erscheint der VII. Band im Lause des Oktobers. Wir bitten die Jugendheimat, von welcher die erschienenen Bände in einzelnen Exemplaren L eond. zu Diensten stehen, auf Ihrem Lager, insbesondere auf Ihrem Weihnachtslager nicht fehlen zu lassen. UM- Eltern »nd Erziehern kann für ihre Schützlinge kein gecignetercsWcrk empföhle» werde», als die Proschko'schc Jugeiidheiiiiat. Graz, im September 1892. Verlagsbuchhandlung „Leykaul'.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder