Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.03.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-03-09
- Erscheinungsdatum
- 09.03.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920309
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189203097
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920309
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-03
- Tag1892-03-09
- Monat1892-03
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1452 Fertige Bücher. ?S 57, 9. März 1892. (10719j In meinem Verlage ersebien: Olls ^1 f >1 k k 6 s 1 k c li t Lll KöbrLveliMllstkrii. Lvied88686l2 vom 1. lull! 1891. 2um praotiselioii dsbrriueki bearbeitet von vr. Ml'. L/. I.L188, Oeriebtsasssssor. 85. 8«. krs-s 1 ^ 50 H. vureb das am 1. Oktober 1891 io Lrakt getretene veutsebs Leiebs - Oebrauebsmustsr- sedutrgssetr ist ein keebtssebutr kür nsuerkuo- deoe Osbraueksgsgenständs und Xrdsitsgerät- sebakten (sogen. Kleins Lrkiodungsn) gesobafkev vorden. Oie neue keebtsmateris ist vom Verfasser naeb allen Liebtungen bio erörtert vorden. Ill 3 Lapiteln vird runäebst (iss materielle Leekt, soclann das formelle keebt (die ^rt und lVeise, vis der Leebtssekutr kür ssioe Lrllndung erlangt vird> und sebliesslieb clis Lestimmuvgsn über Lntsebädiguog und Ltraks bsbavclslt. Das lVerkeben vird sieb für Industrielle im ganzen Osotsebso Leiebs, tür 6e- riebte, kür ^uvälte uoä kersooen, velebs sieb mit (ler Vermittelllorr von Latenten o. dsrgl. bskasseo, uueotbebrlieb erveisen. Vtir bitten, vo Lsdark, ru verlangen. 8. 6. Llwtzrt'selitz VtzrlilAsbuekIitwälllii^ ill ülarburg. 1107221 vis Löuigl. Ungar. ilkadswis der Wisssusedakteo übergab vos ioa Lowmissions- Verlag: ^rrmeav üunAarlae eeeulldum colleetioues a Leous Lseker pro xarts xerserutatas conseriptae a Oornvlio Lb^rsr st Lackisleo Xuler^üski. Ismus I. 168 xg. ill Ar. 8° oum 6 tab. Lreis 10 ^ mit 25"/„. vis als ausgereiebnete Xraeliniüsn-Lenner bekannten Verfasser distso io vorliegender Uovograpdis der Ungar. Lpiooen eins Arbeit von bobem visssosebattlieben Wert. Wir bitten bei Lussiebt auf ikbsatr ä eooä. ru verlangen. Lsriill, 4. Llürr 1892. k. I'risälänäer L Lolm. (101881 leb bitte als 8«IiiLlprttiu1« ru empkeblsn: Louns äs IMsIm ftgnesisk par ^.rrvavä Vaumovt. Llsgant gsbulläsll 4 60 Laben sie dis 6ütö, dieses gediegene Lueb, vslebes sieb infolge seiner scböoen Ausstattung aueb 2u Ossebsnksn vortretllieb eignet, niebt auf Lager fsbleo ru lassen. Lrankkurt aM. Varl ckügels Verlag. Aeuigkeit! 1107411 ^> Soeben erschien: «5° Hest IV -»L Von „Der Volkskomiker". Original-Sammlung von Couplets, Scenen und Gedichten für alle geselligen Kreise von Eduard Minderer. ZE" Preis kl. 8°. 6'/s Bogen stark 1 ord. Bezugsbedingungen: 75 no, 70 H bar; — 7/6 Explre. mit 33*/,°/o Rabatt — 4 ^ bar; 24/20 mit 33 */,"/(, Rabatt — 13 ^ 30 ^ bar. — Die Hefte des „VolkSkomiker" enthalten — einen Schatz gediegener ansprechender Vor- — träge des bekannten Humoristen Eduard — Linderer. — Ucberall wo humoristische Vorträge vcr- — langt werden, wird unter 10 zur Ansicht vor- — gelegten Büchern sicher der „Volkskomiker" — von Eduard Linderer gewählt werden. Inhalt von Band 4. Aber — wie geschmiert; Was Michel thun würde; Der Urkomische, oder Ick lach' mir scheckig — au; Da kommt man schöne an; Kalbszungc nicht mehr da; Der Tanz- Schwärmer; Ne, da spiel ich nicht mehr mit; Leicrkastenmann Wippchen, oder Dudeldideldei; Gcdcnkblättcr; Gute Nacht du mein herziges Kind; Paradefrcuden; Die forsche Helene; Ach, was gicbt es doch für schlechte Menschen; Die Talentprobe; Das billige Vergnügen; Lchmann's Schwiegermutter; Der Mensch lebt nicht von Brot allein; Die Bärentrompete, oder „Tschin Deratta"; Was Apartes; Die gcmüthliche Zeit. Dir «bsatzfähigkeit des „VolkSkomikers" wird auch jetzt schon überall anerkannt, so datz ich nur nötig babc diejenigen geehrten Firmen, welche sich bislang mit dem Vertrieb noch nicht befahlen, besonders auf dieselbe aufmerksam zu machen. Ich bitte das Lager umgehend mit Exemplaren zu versehen. — Abnehmer der ersten Hefte sind alle sichere Käufer dieses vierten Heftes. Hochachtungsvoll Berlin 8.W. 48. Wilhelmstr. 119/120. Wilhelm Meib (Gustav Schuhr). Lollürmalion« - Okselivnkv. (10852j Lolgsnde speziell /är Lon/rrrnanckinne» Aesc/raFene, präektig ausgestattste, bervor- rageod gediegene und ausseiordentlieb beliebte Werkeben von kenllia IVlalke bitte leb niebt unk Laxer ksblen ru lassen: I/IMgllimt ii. UlW-8im>. Killlitzit8ttzrll Liif äm IltzbWMZk kür stouklillliorto l'Seütor ullor Ltüiiäo. Ill koobsIsA. Ossebsnlc-Lillballd uaek 2siokllvllA von L. Tcknorr mit 6old- sobnitt 3 — Karl Lsrole gowickmst. — Orixival-Lespreebunx der Lölnrse/reu 2e»t»»rA: „Lfurtlra-vrenst unck dkuria - .Nnn von Levt/ia 71/atbe ist sin vakres sokatrkästlsill kür alle snoxen bladebsn, dis sieb sovobl ra einem veibliekso Lernt als kür eins xlüekliebs Lbs bsranbilden vollen. Lins erkabrsns Lrau xiebt bisr edle Uabnunxen und beborrixens- verte ^nkkILrunxen in klarer, kurzer und kasslieder lVeiso. dckooe ckas Lücblerrr cleu IVsA rn «ebr viele Familie» /recken." V liillMnelldmier. Oödsts in krsnä' unä I.6iä, kür 8omi- unä ^osttg-KO. klsdst «111» Lllslbss rslißiössr vledtuiiZsii. Oloiebs ^usstattuuA vis „Llartba - visllst und Uaria-8iull". LlsA. gsd. 3 ^ 60 H. — I. K. bl. cksr Lrooskerrogin v. kacken ge^ickmvt. — Original-Lesprsebnnx von Leber Danck u. ilkeer: ,,VVir vollen dieses Lueb den Uöttsrn ans Herr legen. Ls sind Osbete in Lrend' nnd Leid, kür sonn- and Lssttage, von einer Lran, dis sied auf dem Loden der Lerrsnsbildang der vsiblieben lugend »ekon so viele Verdienste srvorbsn und bier nvsern Löebtern ein Lrban- nugsbncd in dis Land legt, das vir als Lrsvisr in reokt viele Lände gelegt vüosebsn möedtsn. sie verstsbt die spraebs des vsiblieben Lerrsns 2N reden, vis es eben nur eins Lrau und sine Lrau von so tiefem Osmüts kann. Lküge cka« bübseb ru Lesebsnken artSAestattete Lücbleiu sieb au vielen Levee» dewäbren/" leb veiss noeb darauf bio, dass iob im Legriüe stebs, lnr dis beiden Werk eben der Lrau dlatlis dureb Inserate und Lrospsktbeilagsn eins ausgedsbnts kropaganda ?.u entfalten, und empkeble dieselben gefälliger Vervendung. 8tuttgart, iw LlLrr 1892. 8yfiwadaokvi''8vfis Verlsgabuvkksncklung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder