Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.07.1893
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1893-07-15
- Erscheinungsdatum
- 15.07.1893
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18930715
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189307150
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18930715
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1893
- Monat1893-07
- Tag1893-07-15
- Monat1893-07
- Jahr1893
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
162, 15. Juli 1893. Fertige Bücher. 4209 s24225j Zum Kapitel der (Vgl. Erlaß des Preuß. Kultusministers v. 19. März 1893, u. Börsenbl. Nr. 127, x. 3382.) Sachs-Billatte, sranz.-deutsch. u. deutsch.-franz. Wörterbuch, Hand- W- Schill-Ausgabe, ist das leserlichste aller ähnlichen Handlexika. Es entspricht in Bezug auf Augenschonung den Anforderungen, die in obigem Erlaß, betreff. Schulbücherreform, und von Augen ärzten an die Druckausstattung eines Schul wörterbuches gestellt w. Beweis: Folgende Urteile von Autoritäten im Bereiche d.Augenheilkunde: 1) Hr. Prof. vr. Arlt, Prof, der Augen heilkunde an der Univ. Wien: „Ich erkenne bezüglich der typogr. Ausstattung des Sachs- V.'schen Wörterbuches einen sehr beachtenswerten Fortschritt zum Besseren darin, daß die Zeilen weiter als in ähnlichen Werken ausein ander gerückt sind — und daß überdies der Ab stand der einzelnen aufeinanderfolgenden Wörter merklich vergrößert wurde. Diese Veränderungen sind ärztlicherseits, namentlich bezüglich der Einleitung und der Steigerung der Kurzsichtigkeit bei Leuten, welche auf solche kompendiöse Handbücher angewiesen sind, als sehr erhebliche Vorzüge zu bezeichnen." 2) Hr. Prof. vr. Gräfe, Prof, der Augen heilkunde a. d. Univ. Halle: „Sachs-V.'s Wtbch. kommt mit Bezug aus Deutlichkeit des Druckes, angemessene Abstände der Buchstaben, Worte und Zeilen von einander den Anforde rungen der Augendiätctik in vorzüglicher und dankenswerter Weise entgegen." 3) Hr. Prof. vr. Laqucur, Prof, derAugen - Heilkunde an der Univ. Straßburg: „Ich er kenne gern an, daß in Sachs-V.'s Wtbch. durch den schönen Durchschuß, die scharfen Buchstaben- sormen und die vorzügliche Anordnung daS Möglichste geleistet wird, um die Augen des Lesers zu schonen". Sechzigster Jahrgang, 4) Hr. Pros. vr. Magnus, Prof, der A u g e n - Heilkunde an der Universität Breslau: „Werde Sachs-V.'s Wtbch. angelegentlichst empfehlen." 5) Hr. Pros. vr. Manz, Prof, der Augen heilkunde an der Univ. Freiburg i. Br.: „Ich betrachte den Druck von Sachs-V.'s Wtbch. dem früher Geleisteten gegenüber als eine wesentliche, sehr willkommene Verbesserung. Auf den an gewandten Durchschuß lege einen großen Wert, da ich darin eine wesentliche Erleichterung der Augenanstrengung erblicke." 6) Hr. Prof. vr. von Rothmundt, Prof, der Augenheilkunde an der Univ. München: „Ich habe die Überzeugung, daß dadurch, daß die Zeilen größere Zwischenräume haben, die Anstrengung des Auges eine geringere und da her gerade für Kurz- und Schwachsichtige Ihre Druckweise ganz vorzüglich ist." 7) Hr. Pros. vr. Sattler, Prof, der Augen heilkunde an der Univ. Erlangen u. Direkt, der dortigen König!, ophthalmolog. Klinik: „Wir Ophthalmologen werden sicherlich alle unbedingt der Druckeinrichtung des Sachs-V.'schen Wtbchs. den Vorzug einräumen. Die .Große Ausgabe' dieses Lexikons gab zum ersten male das Bei spiel eines den hygienischen Grundsätzen Rech nung tragenden Wörterbuches; die Hand- und Schul-Ausgabe entspricht in letzterer Beziehung ebenfalls allen Anforderungen. Die Leserlichkeit desselben ist bei der gewählten typographischen Einrichtung und bei der durchgehenden Reinheit und Schwärze des Druckes selbst noch bei herab gesetzter Beleuchtung eine sehr gute." 8) Hr. Prof. vr. Schirmer, Prof, der Augenheilkunde an der Univ. Greifswald: „Die vor mehreren Jahren in Mode gekommenen sog. Taschen-Wörterbücher sind wegen ihres kleinen und engen Druckes für Augen, welche irgendwie zur Kurzsichtigkeit disponieren, eins Verderb. Ebenso schädlich waren die Ausgaben der alten Klassiker in kleinem und schlechtem Druck. Diese letzteren sind nun durch bessere Ausgaben, welche auch im Druck und Papier nicht so karg gehalten sind, verdrängt und beseitigt. Dies können wir leider noch nicht von den kleinen Taschcn- Wörterbüchern sagen. Das französische Wörter buch von Sachs-Villatte sucht durch Druck und Papier hierin eine Besserung einzuführen, be sonders aber darin, daß Zeilen und Buchstaben weniger dicht zusammenstehen. Ist hierin meiner Meinung nach auch noch nicht alles Wünschens werte erreicht, so ist doch die Verbesserung, welche dem Gesichtsorgan Rechnung trägt, bestens anzuerkennen". 9) Hr. Prof. vr. Zchcnder, Prof. d. Augen heilkunde an der Univ. Rostock: „. ... Die Wahl des gelblichen Papiers in Sachs-V.'s Wtbch. halte ich für glücklich, weil bei bereits eingetretener Ermüdung die sogenannten Inter ferenz-Erscheinungen um so störender hervor treten, je schärfer der Kontrast zwischen der Papicrweiße und der Druckerschwärze." Langeuscheidtsche Verlagsbuchhandlung (Pros. G. Langenscheidt) in Berlin, v f28169j Das leicht absatzfähige Buch von Landgerichtsrath vr. Menzen: Der Arbeiterschuh nach dem Reichsgksehe vom 1. Imii 1893 kart. 1 80 H ord. bitte ich nicht auf Lager fehlen zu lassen. Die geehrten Firmen, welche sich für das Buch verwendeten, haben sich ja von seiner Absatzsähigkeit überzeugt. Besonders möchte ich auf die Bedeutung für die — landwirtschaftlichen Kreise — während der JE- Ernte-Arbeiten Hinweisen. Da ferner das Buch als Anhang die päpstliche KncMika vom 17. Mai 1891 über die Arbeiterfrage enthält, so dürsten katholische Kreise besonders leicht zu gewinnen sein. Ich bitte um recht ausgiebige Verwendung. Direkte Sendungen mit r/g Porto; 3Ü Exemplare füllen ein 5 Kilo-Paket. Hochachtungsvoll Berlin IV. 57, Bülowstr. 21. I. I. Heines Verlag. s28276j kiaeb äen singsAanAenen vestollunxsil wurde versandt: Untknsuelningkn über SedllervellVkrLllllkrllllM d«i tllelimlelm. von vr. Lolnliarä Otto, Oderarrt an der Irrenanstalt Herrbsr^s der Ltadt Berlin rn VivbtsubsrA. Nit vier Pakslu in Inebtdniek uaob lllikro- xlloto^ramwen. — kreis 5 — weiteren Lsdark bitte iob ra verlangen. Berlin, ^ulanx lluli 1893. Julius 8pr1uxsr. 563
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder