Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.01.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-01-28
- Erscheinungsdatum
- 28.01.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140128
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191401286
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140128
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-01
- Tag1914-01-28
- Monat1914-01
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. 22, 28. Januar 1914. Medizinisches Antiquariat G. m. b. H., Berli n. Die Ge schäftsführung des Carl Wellnitz ist beendet. lH. 21./I. 1914.) Mey L W i d m a y e r, M ü n ch e n. Die Prokura des Theodor Weigle ist erloschen. Laura Traittenr wurde Prokura erteilt. sH. 19./I. 1914.) Mittler's So rt.-B u ch h. (A. Bath), Berlin. Der Mitin haber Georg Carl Theodor Bath, kgl. Hofbuchhändler, ist verstor ben.. sB. 18.) Neuer Allgeineiner Verlag, G. m. b. H., Berlin, siedelte nach Berlin-Schöneberg, Am Park 11, über. sDir.1 Neues Musikhaus (Inh.: E. von F c st e n b c r g - P a k i s ch), Hamburg, veränderte sich 1./I. 1914 in Neues Mnsikhaus Fritz Stakebrand. sB. 17.) Nenfeld L Heu ins, Berlin. Die Prokura des Carl Albertt ist erloschen. sH. 23./I. 1914.) Naab, Robert, Krimmitschan. Der Mitinhaber Otto Robert Gustav Raab ist verstorben. sH. 21./I. 1914.) Neichsverlag Gesellschaft mit beschränkter Haf tung Verlags- und Sortiments-Buchhandlung, B erlin , siedelte nach 8 XV. 29, Bergmannstr. 102, liber. (Dir.) Sannier ' s Buchh., Leon, Stettin. Otto Thiele wurde Pro kura erteilt. sH. 20./I. 1914.) Schnapper, D r. Eduard, Frankfurt (Main). Der gesamte Verlag ging an die Firma Felix Meiner, Leipzig, über. sB. 5.) Stein's Buchhandlung, Al bin, Inhaber Nein hold K tt n n e, N e tz s ch k a u, veränderte sich in Neinhold Künne. (Dir.) Tauchnitz, Ch r. H e r m., V e r l a g S b n ch h d l g., L e i p z i g, ging an Stephan Tanchnitz über. sB. 17.) T e u b n e r, B. G., L e i p z i g. Die Prokura des Wolfgang Bürger ist erloschen. sH. 19./I. 1914.) *U n i v e r s a l - B e r s a n d Alwine Senger, M ii n ch c n , Habsbnrgerstr. 9. Versandbuchh. Leipziger Komm.: Opetz. sB. 14.) Verlag Sankt Georg G. m. b. H., Berlin. An Stelle der ausgeschiedenen Konsul Curt Hanschilb u. Paul Blachstein wurden Walter Marschall u. Heinrich Christoffels zu Geschäftsführern be stellt. sH. 19./I. 1914.) Wasen iuska Bokhandeln, Aktiebolaget, Helsing- fors. In Konkurs seit 5./I. 1914. sB. 5.) Wasmuth, Ernst, Architektur-Verlag, Architektur- Buch h. u. K n n st a n st a l t e n A.-G., Berlin. Die Prokura des Ernst Müller ist erloschen. sH. 22./I. 1914.) W e st d e n t s ch e V e r l a g s g e s e I l s ch a f t m. b. H., W i e s b a d e n, veränderte sich in Heimkultur Verlagsgesellschaft, G. m. b. H. in Wiesbaden. sH. 21./I. 1914.) Wnppertalcr Aktien-Drnckerei, Elberfeld, veränderte sich in Wupperthaler Druckerei, Aktiengesellschaft. sH. 22./I. 1914.) Zchrfeld, Otto, Buchhandlung für Ausländs deutsche, Leipzig. Die Prokura des Alfred Emil Marx ist erloschen. s.H. 20./I. 1914.) Kleine Mitteilungen. Fristverlängerung für die Wehrbeitragscrklärung. — Das würt- temb er gische Finanzministerium und das alten burgische Staatsministerinm haben die Frist zur Abgabe der Vermögenserklä- rnng zum Wehrbcitrag bis 15. Februar verlängert. Die Keramische Woche, die gewöhnlich mit der großen Landwirt schaftlichen Woche zusammcnfällt, beginnt in diesem Jahre etwas früher. Bereits am 7. Februar tritt der Verein Deutscher Ziegelei- Ingenieure zusammen, am Tage darauf tagt der Verband Deutscher Dachziegel-Fabrikanten. Der sogenannte Hanptverein, der Deutsche Verein für Ton-, Zement- und Kalkinbnstrie, hält seine Jubiläums sitzung am 9. Februar in der Aula der Technischen Hochschule in Ber- l i n ab. Für das reichhaltige Programm — u. a. werden radioaktive keramische Erzeugnisse für wissenschaftliche und hygienische Zwecke vor geführt — sind drei Sitznngstage vorgesehen. Der Verband deutscher Tonindnstricllen hält seine 18. Hauptversammlung am 12. Februar, der Verband der deutschen Ziegel-Verkanfsvereinignngen die erste Hauptversammlung am 13. Februar ab. Daneben tagen der Verein deutscher Verblendstein- und Terrakottenfabrikanten, der Verein deutscher Tonrohr-Fabrikanten, der Verein der Fabrikanten gelochter und poröser Tonwaren. Ergebnisse eines Preisausschreibens der Mendelssohn-Stiftung. — Die Moses Mcndelssohn-Toleranz-Stiftung an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums hat im vorigen Jahre zwei Preise von 2000 Mark und 1000 Mark für eine Arbeit »Der Toleranzgedanke in der deutschen Literatur zur Zeit Moses Mendelssohns« ansgesetzt. Die Verteilung der Preise ist jetzt erfolgt. Das Preisrichterkollcginm, bestehend ans Geh. Negierungsrat Prof. Or. Hermann Cohen, Geh. Justizrat Dr. Eugen Fuchs, Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Lud wig Geiger, hat beschlossen, den ersten Preis der Arbeit mit dem Kenn wort »Sokrates«, den zweiten der mit dem Kennwort »Humanität ist der Zweck« zu erteilen. Verfasser der ersteren Arbeit ist Dr. Alfred Wolfs (Berlin), der der anderen Prof. Dr. Horowitz (Charlotten burg). Neue Bücher, Kataloge etc. »Kantate« - Taschen - Almanach für Buch-, Kunst- und Musikalien händler für das Jahr 1914. 11. Jahrgang. 16". VIII, 188,64 S. mit dem Bildnis Ludwig Volkmanns und 6 Text-Illustrationen. Herausgegeben und verlegt von Richard Hintzsche in Leip zig. In Ganzleinen 1 in Leder 1 50 in Achatleder mit Block 3 ^ 50 ^ bar. Aus dem Inhalt: Ludwig Volkmann (Kurze Biographie). — William Morris, der Vorläufer der modernen Buchausstattung. Ein kurzgefaßtes Lebensbild seiner Arbeit. Von Alfred Wendler. — Allgemeiner Buchhandlungsgehilfen-Tag in Leipzig 1914. — Was uns die Buchgewerbliche Weltausstellung Leipzig 1914 bringen wird. — Der Süddeutsche Buchhandel und seine Verlags tätigkeit. Von H. Hermes in Tübingen. Wenn man berücksichtigt, daß der Kalender neben den vorstehend verzeichneten Artikeln noch das Kalendarium, den sehr umfassenden Vereinskalender, Münz-, Maß- und Gewichtstabellen und weißes Papier zu Notizen bringt, so wird man die Besorgnis nicht los, daß der Kantate-Kalender bald kein T a s ch e n - Almanach mehr sein kann, da er für diesen Zweck zu umfangreich wird. So selbst verständlich man in diesem Jahre in einem Bnchhändler-Almanach Mitteilungen über die Bugra und den Gehilfcntag sucht, so wenig sind die Aufsätze über Morris und den süddeutschen Buchhandel am Platze, da sie das Taschenbuch unnötig beschweren, mögen sie an sich so lesens- und lobenswert sein, wie nur möglich. Damit soll keine abfällige Kritik über den Kantate-Taschenkalender ausge sprochen werden, dessen bekannte, in diesem Blatte oft genug er wähnten Vorzüge auch in diesem Jahrgange zutage treten, sondern nur die Mahnung an den Herausgeber gerichtet sein, sich Beschrän kung anfzuerlegen, um sein an sich löbliches Werk durch Übereifer nicht selbst zu gefährden. I'aebkaloncler 1914 kür cken kueb- unck ^eikebriktonbanckel (Deut- getrer Colports^e - Kslencker). Im ^ukkrage ckes Central-VereinL veutsekier kuck- unck Aoikebrikioubanckler bearbeitet von ^rtbur Klein. K1.-8". 176 8. kerlin 8.XV. 68, Koeti8tra88e 5, Cen- Crlrunklen. Diplome. XVappenbrieke. — ^nreisser Kr. 107 von Oilkoker L kan8ebburA in XVien I, kossner§a88e Kr. 2. 8«. 30 8. 330 Krn. Kalender für Buchhandlungsreisende für das Jahr 1914. Heraus- gegebcn von Häusler L Teilhaber, Neisebuchhandlnng, in Stuttgart, Rotebühlstraße 110. Kl.-8°. 128 S. keriekt über clie VerlL88täti§Ir6it im labre 1913 von OeorZ k e i m e r in k e r l i n XV. 10, 0entbiner8tra886 38. K1.-8". 22 8. Personalnachriliiten. Karl Pichelmaycr f. — Dir Wiener Technische Hochschule hat durch das vor einigen Tagen ersolgte Ableben des Professors für Maschinen bau und Elektrotechnik, vr. Karl Pichelmayer, einen schweren Verlust erlitten. Der im 48. Lebensjahre Verstorbene hat sich durch zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten und sein großes Wert über Dynamoban einen ehrenvolle» Namen erworben. Friedrich Jodl 's. — Am 28. Januar ist in Wien der Professor > der Philosophie an der dortige» Universität Ur. Friedrich Jodl, wirk liches Mitglied der Akademie der Wissenschaften, nach längerem Leiben im Alter von 84 Jahren gestorben. Jodl, der der positivistischen Rich tung der Philosophie angehörte, war in den Jahren 1893 bis 1898 Zweiter Vorsitzender der deutschen Gesellschaft für ethische Kultur. Eine Anzahl seiner Schriften hatte gleichfalls ethische Probleme zum Gegenstände, so die Werke: »Geschichte der Ethik in der neueren Philo sophie«, »Volkswirtschaftslehre und Ethik«, »Abriß der Geschichte der Ethik«. 140 2'-''^"'"°' Seemann. SSmItt» in L-Wi ». rv »z ». « , i chb » I
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder