Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.11.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-11-03
- Erscheinungsdatum
- 03.11.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18831103
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188311031
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18831103
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-11
- Tag1883-11-03
- Monat1883-11
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Hk 256, 3. November. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. 4969 f515is.j Heute versandte ich nachstehendes Circular: Für meinen Verlag sind unter der Presse und in circa 14 Tagen zum Versand bereit: Wernher, vr. nikä. A., weiland Professor in Gießen: Zur Zmpffrage. Resultate der Vaccinatiou und Re- vaccinatio» vom Beginn der Impfung bis heute nach den Quellen bearbeitet. 20 Bogen gr. 8"., geheftet 6 ^ Der gelehrte Verfasser gibt hier nach einem vergleichenden Rückblick auf die Zustände vor Einführung der Impfung — aus amtliche Quellen gestützt — die Resultate der Impfung und Wiederimpfung in den verschiedensten Ländern Europas bis auf die neueste Zeit, widerlegt die neuerdings gegen die Jmpsung wieder mehrfach gemachten Einwürfe — der Nutzlosigkeit oder gar der Schädlichkeit — durch die Macht der Zahlen und beweist un widerleglich den segensreichen Einfluß der Impfung aus die Sterblichkeit da, wo Impfung und Wiederimpfung in geordneter und von den Behörden überwachter Weise durchgesührt werden. In gegenwärtiger Zeit, wo die Wirkungen des Jmpsens wiederum hie und da in Zweifel gezogen werden und wo demnächst der deutsche Reichstag selbst sich über ein Jmpfgesetz wird schlüssig zu machen haben, dürfte die in dem Werke liegende Belehrung für Jeden, den die Frage inieressirt, und namentlich für die, welche dabei durch ihre Abstimmung zu entscheiden haben, von größter Wichtigkeit sein. Zeitschrift des Vereins zur Erforschung der Rheinischen Geschichte und Alter- thümer in Mainz, im Aufträge des Vereins herausgegeben von vr. Wilh. Velke, Stadtbibliothekar. Band III. Heft 2. und 3. 24 Bogen gr. 8°. mit 5 Tafeln. Elegant geh. Preis 5 Da von dieser Publication nur wenige Exemplare über die für die Mitglieder des Vereins bestimmte Anzahl gedruckt wurden, so kann ich dieselbe nur gegen baar expediren und bitte die geehrten Firmen, die solche früher bezogen (das letzte Hest erschien 1875), mir Ihren Bedarf gef. ausgeben zu wollen. Joseph, Paul, Historisch-Kritische Beschreibung des Drehenheimer' Votdguldensundes, (vergraben um 1390) nebst einem Verzeichniß der bisher bekannten Goldgulden vomFlorentiner Gepräge. 6 Bogen gr. 8°., mit 2 Tafeln. Geheftet 2 50 V Diese Abhandlung, ein Separatabdruck aus obiger Zeitschrift, wurde nur in 200 Exem plaren für den Handel abgedruckt; ich bitte Fünfzigster Jahrgang. daher, nur bei begründeter Aussicht auf Absatz und möglich fest bestellen zu wollen. Winkler, Theodor, früherer langjähriger Redacteur der Didaskalia: Dante Gesellschaft. Allerlei aus meiner Mappe. 16H Bogen gr. 8°. 255 Seiten. Preis geh. 2 75 eleg. gcb. 3 50 Inhalt: l. Erzählendes. Der geheime Stellvertreter. Ein folgenreicher Scherz. Am grünen Tische. Der rothe Handschuh. Eine Ueberraschung. Blätter ans den Papieren eines Sonderlings. II. Aus der Welt des Bechers. Vom Rhein und seinem Wein. Zur Maibowle. III. Von der sechsten Großmacht. Ein Stünd chen auf der Redaction. Zeitungsenten. Vom Dämon des Setzkastens. Von den letzten Sei ten. IV. Aus der Coulissenwelt. Sonst und Jetzt. Der Mann der Mode im Theater. Eine Wanderbühne. V. Zur Literatur. Aus dem Curiositätenfach der Literatur. 8s.bsut aus, lata. NbsNi. Sprachliche Anregungen. VI. Studien, Federzeichnungen, Plaudereien. Die Wissenschaft der Nase. Historische Schatten bilder. Eselsgeschichten. Ueber die Dummheit. Zur Geschichte des Bartes. Gesellschaftsstudien. Pumpgenies. Nichts. Die „Berliner Volkszeitung" sagt hierüber: „Der Verfasser besitzt viel Humor, eine leben dige Darftcllungsgabe, viel Geist und Phan tasie; er weiß jedem Gegenstand eine anmuthige und ansprechende Form zu geben. Die Er zählungen sind sehr hübsch in der Erfindung und reizvoll in der Darstellung. Wir begegnen guten Gedanken und witzigen Einfällen in Fülle, kurz die »Bunte Gesellschaft« ist eine gute Ge sellschaft, in welcher sich jeder Leser wohl be finden wird. Wir können dies bunte Allerlei aus der Mappe eines geistvollen und liebens würdigen Schriftstellers warm empsehlen." Die „Breslauer Zeitung" schreibt u. A.: „Die Stärke von Theodor Winkler's Talent liegt vorzugsweise in der behäbigen, gemüth- lich plaudernden Art, in der er die mannig fachsten Stoffe verarbeitet. In der Wahl dieser Stoffe bekundet er einen glücklichen Blick sür das Interessante. Das Buch wird dem Leser manche genußreiche Stunde ge währen." Die „Nassauische Volkszeitung" widmet dem Buche eine längere höchst anerkennende Kritik, worin es u. A. heißt: „Die 22 ver schiedenen Erzählungen, Essays und Plaudereien sind für uns eben so viele geistige Spazier gänge gewesen, deren jeder uns eine halbe Stunde angenehm unterhalten, oft auch ange regt und hier und da zum Verweilen bestimmt hat, so daß ans der halben Stunde eine ganze wurde. Wir können das Buch deshalb Allen empsehlen, die wie wir, zwar gelegentlich ein Stündchen Muße haben und angenehm und nützlich ausfüllen möchten, die aber nicht ganze Tage oder Wochen mit einem Roman oder gar einem wissenschaftlichen Werke sich beschäftigen können. Auch als Reisebegleiter auf der Eisen bahn empfiehlt sich die Sammlung." Die „Münchener Neuesten Nachrichten" empfehlen Winkler's „Bunte Gesellschaft" wie folgt: „Einer der begabtesten unter den deut schen Feuilletonisten hat cs hier unternommen, einen Theil seiner zerstreuten Blätter zu sam meln und uns in Buchform vorzulegen. Mit Recht; denn die Fülle der Anregungen, der guten Einsälle, der anfgespeicherten anekdoti schen Reminiscenzen soll nicht verloren gehen mit den Einzelnummern der Journale. Ueber diesen Skizzen schwebt meistens ein frischer, ungetrübter Humor; die einzelnen satiri schen Seitenhiebe wirken ergötzlich, Alles wird in leichter, gefälliger Form vorgetragen . . . Das Buch verdient wärmste Empfeh lung." Ich mache besonders Handlungen mit Lese zirkel oder Leihbibliothek ans das Buch auf merksam. Im November wird fertig die neue Aus lage von: Sandlir - Mlllil. Reit-, Fahr- und Jagd - Ereignisse aus dem Leben des Grafen Moritz Sllndor, gemalt u. photographirt von I. G. Prestel. Pracht-Ausgabe. 3 Bde. in Quer-Folio in Sport-Einband. Preis jedes Bandes 60 Kleinere Ausgabe. 3 Bde. in Quer-Quart in Sport-Einband. Preis jedes Bandes 36 Das Album empfiehlt sich sals schönstes Geschenk für Reit- und Pferdeliebhaber; ich werde solches in den Weihnachtskatalogen von Lipperheide, Seemann und Volckmar anzeigen lassen; kann dasselbe aber in beiden Ausgaben unbedingt nur gegen baar mit 25 liefern. Schließlich noch die Mittheilung, daß vom 1. October ab in meinem Commissions-Verlage erscheint: Allgemeine Wein-Revue. Wochenschrift für Weinhandel und Kellertechnik. Wöchentlich eine Nummer in 4°. Preis pro Quartal 2 ^ 50 X. Probe-Nummern der Zeitschrift wurden Seitens der Expedition an alle Interessenten per Post direct versandt. Da die Wochenschrift während dieses Quartals in großer Auflage gratis versandt wird, so dürfte sich dieselbe besonders zum Jnseriren der Fachliteratur eig nen und werden Inserate zum Preise von 25 H pro 4gespaltene Petitzeile ausgenommen. Indem ich Ihnen meinen Verlag zur thä- tigen Verwendung bestens empfehle, bitte ich Sie, sich zu Ihren Verschreibungen der ander seitigen Verlangzettel bedienen zu wollen, und zeichne Hochachtungsvoll Victor von Zobern. j5i52o.j Vergriffen binnen 10 Tagen die erste ziemlich starke Aus lage von: Katholische Lutherseier. Preis 50 ^ ord., 35 ^ netto. 11/10 für 3 20 Neue Auflage und Expedition der massen haft vorliegenden Bestellungen (vorerst der festen) iu einigen Tagen. Eine Verwendung für dieses Aufsehen erregende Büchelchen ist sehr lohnend, namentlich für Handlungen mit Contimiatione aus Evers und Janssen. Reutlingen, den 30. Oktober 1883. I. «ocher'S Buchhdlg. 696
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder