Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.09.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-09-06
- Erscheinungsdatum
- 06.09.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830906
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188309066
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830906
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-09
- Tag1883-09-06
- Monat1883-09
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Verlag von Friedberg L Mode in Berlin 8. (40694.) Hervorragende Weihnachtsnovität! Milte September er. erscheint in unserm Verlage: Geschichte der bildenden Künste unter besonderer Berücksichtigung der Hauptepochen derselben dargestellt von E. Ribbach. Mit 166 Abbildungen im Text und 24 Voll bildern. Ca. 55 Bogen Lex.-Octav. Brosch. 15 ^ ord. — 10 netto — 9 ^ baar. In stilvollem Original-Prachtband mit Lederrücken und Calicodecken 20 ^ ord. (Den Einband berechnen wir mit 5 ^ ord., 4 netto.) Auf 6 -j- 1 Freiexemplar. Bei dem überaus lebhaften Interesse, welches diesem Zweige der Literatur jetzt in allen gebildeten Kreisen, namentlich aber in der Damenwelt gewidmet wird, zweifeln wir nicht daran, daß das vorstehende Werk sich schnell die Gunst des gebildeten Publicums erringen wird. Die musterhafte Darstellung, die glänzende Diction und die umfassend gründliche Behandlung des Stoffes sichern dem Werke eine erste Stelle unter den Publicationen der Kunstliteratur. In Anbetracht seines hervorragenden literarischen Werthes haben wir dem Werke eine vorzügliche Ausstattung nach allen Seilen hin zutheil werden lassen: Papier, Druck und Illustrationen werden auch den verwöhntesten Ansprüchen genügen. Unter diesen Umständen dürfen wir Ihnen mit vollem Rechte das Buch als ein Geschenk-Werk ersten Ranges und edelster Richtung empfehlen, und wird dasselbe sich ganz beson ders zu einem ausgezeichneten Geschenke für Frauen und Töchter der gebildeten Stände eignen. Wir bitten Sie um Ihre freundliche recht thätige Verwendung für das obige Werk und sind wir von einem guten Erfolge Ihrer Be mühungen überzeugt. Ihren Bedarf bitten wir baldigst zu verlangen, da wir unverlangt nicht senden. Um Ihnen in jeder Weise entgegenzn- kommen, liefern wir Ihnen «tc bei Voiausbestellung bis zum 20. Sep tember einmal ausnahmsweise 1 Exemplar für 7 „iä 50 H baar (50>)o), den Einband mit 4 dä netto baar mit Remissionsberech- tigung innerhalb 4 Wochen nach dato der Factura. Haben Sie die Güte, von dieser coulanten und vortheilhaften Offerte Gebrauch zu machen. Hochachtungsvoll Berlin 8. IV., September 1883. Friedberg L Mode. (40695.) In unserem Verlage erscheint am 1. October er.: „Der Dämon." Kosmetisches Organ für Kunst, Wissenschaft und Welt verkehr. Erscheint alle 14 Tage. Preis pro Quartal 2 ^ 50 V 1. Jahrgang. Nr. 1 enthält: 1) Poetische Einführung. 2) Richard Wagner und kein Ende. 3) Die Tendenzen der Gegenwart und ihre Auswüchse. 4) Die Kosmopolitik des Erdballes. 5) Wie entsteht ein deutscher Schreihals? Von Johann Allegriel Weltschmerzler. 6) Der Bismarck Portugals. Ein biographi scher Roman. Prospectus. Ew. Wohlgeboren gestatten einige Worte zur Aufklärung über Zweck und Ziel vorliegen der Zeitschrift. Die Tendenz der „Horen", der bekannten, von Schiller und Goethe geleiteten und unter Mitwirkung hervorragender Schriftsteller zu Ende des vorigen Jahrhunderts erschienenen Zeitschrift, soll vom „Dämon" wieder aus gegriffen werden. Nur Bedeutendes und auf der Höhe der Zeit Stehendes wird in seinen Spalten Aufnahme finden, um dadurch als kosmetisches, über große Erscheinungen klären des Organ zu dienen. Der „Dämon" soll ein Weltblatt sein, nicht allein insofern, als er nur vorzüglichste Producte des menschlichen Geistes ohne Ansehung der Nationalität aus nehmen wird, sondern er soll auch, und zwar vom 1. Januar 1884 ab, in die wichtigsten Sprachen der Culturvötker unter Berücksichtigung ihres Patriotismus übertragen werden. Obichon nun Kant in seinem Briese vom 30. März 1795 au Schiller darauf aufmerksam macht, daß es mehr im Interesse des Vortheils sei, wenn jeder Artikel die Namensunterschrist des Verfassers trüge, da sehr viele mehr auf diesen als aus den Inhalt des Gedruckten gäben, so glaubten schon Schiller und Goethe es nicht mit dem Characler eines kosmetischen Organs vereinbaren zu können, daß der Ver fasser irgend eines Artikels Einfluß durch seinen Namen bewirke, sei es zu seinem Vor- oder Nachtheile. Wir haben uns daher entschlossen, alle Aussätze im „Dämon" ohne Angabe des Ur hebers zu veröffentlichen, dagegen am Schlüsse eines jeden Semesters ein Verzeichniß sämmt- licher Autoren der erschienenen Artikel gratis beizugeben. Wir verweisen Ew. Wohlgeboren auf diese erste beiliegende Nummer, nach deren Inhalt und Ausstattung Sie bemessen wollen, was von diesem Weltblalte zu erwarten steht, und laden Sie ganz ergebenst ein, sich sowohl schrift stellerisch durch Beiträge im obigen Sinne als auch durch Abonnement an diesem idealen und unendlich wichtigen Unternehmen zu betheiligen. Es empfiehlt sich Mit Hochachtung und Ergebenheit Die Redaction der „Dämon". Nr. 1 wird am 20. er. ausgeliefert. Wir geben 25chg und li/io, 56/50, 115/100 und bitten die Herren Sortimenter, sogleich von Anfang an die günstige Gelegenheit zur Er langung einer dauernden Continuation nicht unbenützt zu lassen. — Firmen, die sich aus drücklich zu systematischem Vertriebe verpflichten, liefern wir die erste Nummer mit Bestellschein (Prospectus) auf ihre Firma lautend in bedeu tender Höhe gratis. Sonst können wir diese kostspielige mit zweifarbigem Kopfe ausgestattete Zeitschrift auch als Vertriebsnummer nur in einfacher Anzahl gratis liefern. Wir empfehlen uns Hochachtungsvoll Leipzig, im September 1883. G. A. Schmidt'S Buchhandlung. Verlangzettel s. Wahlzettel. (40696.) In den nächsten Tugen erscheint: Oosoiiioiits cksr edirur^iselieu OassÜLer von vr. Eck. lloinrieli Lodlks. xr. 6. VIII u. 324 Leiten. Oed. 10 orck. Obiges kuck bildet gleichzeitig dis dritte udbtbednnA der irn Verlags des Herrn Derd. Lnlcs in Stuttgart erschienenen beiden ersten ^btbeitnnAe» von „6esobie/rte der Deutse/ren il/edicin von d)r. Leinr. Lo/dte" und bitte ieb, dieselbe Ihren trüberen Ab nehmern als Dortsetrung ru übersenden; desgleichen steben Ihnen Dxsmplurs in massiger ^nrubl ä condition ru Diensten. Dsiprig, 3. September 1883. 6. I-. llir8cbkeld. Adolf Bonz L Comp, in Stuttgart. (40697.) Nachstehendes Circular wurde soeben von uns ausgegeben: Stuttgart, im August 1883. ?. ?. Anfang September erscheint: Ein Zug nach Nom. Historischer Roman von Ludwig Nonne. 28 Bogen gr. 8. Geheftet 6 ^ ord., 4 ^ 50 ^ no., 4 baar (7/6); eleg. geb. 7 ord., 5 25 ^ no., 4 65 ^ baar (7/6). Gebunden nur fest, resp. baar. Die früher (bei F. A. Perthes) erschiene- nenen Nonne'schen Romane: „Georg Frunds- berg", „Georg Dipold", „Bürgermeister von Rothenburg" wurden von Publicum und Presse mit großem Beifall ausgenommen; wir zwei feln nicht daran, daß auch diesem neuesten Werk aus Nonne's Feder die Leserwelt ihren Beifall nicht versagen wird. Wir bitten, zu verlangen. Hochachtungsvoll Adolf Bon) L Comp»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder