Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.09.1866
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1866-09-21
- Erscheinungsdatum
- 21.09.1866
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18660921
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186609211
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18660921
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1866
- Monat1866-09
- Tag1866-09-21
- Monat1866-09
- Jahr1866
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
114, 21. September. Amtlicher Theil. 1909 Nümplcr in Hannover. Sacco Rachf. in Berlin. Sartori in Wien. Schaber in Stuttgart. Schmid in Augsburg. Schneider in Stolpe». Schönfeld in Dresden. Schöningh in Pader born. Schulbuchhandlung in Schleswig. Schweigger in Berlin. Seemann in Leipzig. Seidel Zf Sohn in Wien. Sendelbach in Coburg. Spamer in Leipzig. Stahel in Würzburg. Stallingin Oldenburg. I. F. Steinkopf in Stuttgart. Stubenrauch inBerlin. Teubner in Leipzig. Thomann in Landshut. Tonger in Cöln. Trewendt in BreSlau. Veit Sc Co in Leipzig. Hdlty, König Saul. (I. theol. Litbl. 65.) Schücking, Novellen. (Novellenztg. 37.) Cervant es,DonQuirote.(Dtschs.Museum 36.) Aehrenlese, poetische. (Allg. Lit.-Itg. 35.) Schmid, Lese- u. Gebetbuch für Soldaten. (Ebend. 34.) Keitel, Rechenschule. (Evang. Schulbl. 8.) Strichele, das Bisthum Augsburg. (Allg. Lit.- Itg. 35.) Aufklärung, kurze, über da« Parlament. (Re form l07.) Willkomm, die mikrosk. Feinde des Waldes. (Botan. Itg. 36.) Caballero, Werke. (Allg. Lit.-Itg. 34.) Giefers, das Ungar. Fluchformular. (Ebend.) Schulz, deutsche Grammatik. (Musik- u. Lit bl. 7.) Jensen, Magister Timotheus. (Europa 37.) Hesekiel, preußische Hochsommerzeit. (Brcsl. A,g. 408.) Prbhle, der Krieg 1866. (Ebend.) Dietzel, Leitfaden des techn. Zeichnens. (Tro- schel, Monatsbl. 8.) Hermann, die Mercurialkrankheiten. (Viertel- jahrschr. f. prakt. Heilkunde 3.) Beyer, Rückert's Leben u. Dichtungen. (Ro stocker Tagesbl. 203.) Ludwig, Buch der Geologie. (Liter. Handw.47.) Padiolcau, moral. Heilkunde bei Nerven krankheiten. (Schmidt's Jahrb. d. Med. 8.) Pauli, der Croup. (Vierteljahrschr. f. prakt. Heilkunde 3.) Ruland, Unterricht zum Empfang der heil. Communion. (Allg. Lit.-Itg. 33.) Stacke, Erzählungen aus der griech. Geschichte. <Allg. Schulzkg. 34.) Stroh, Christus der Erstling. (I. theol. Litbl. 65.) Wetzel, die deutsche Sprache. (Musik- u. Lit bl. 6.) Andersen, ausgew. Märchen. (Ebend. 7.) Lukas, d. Schulzwang. (Ebend. 6.) Preußens Heldenführer. (Köln. Itg. 241.) Habicht, Irrwege. (Ebend. 236.) Liebenow, Generalkarte von Schlesien. (Liter. Centralbl. 38.) Stre-ubel, über die Scheinreductionen bei Hernien. (Vierteljahrschr. f. prakt.Heilkunde3.) I Veit j> Co. in Leipzig. Verlags - Cvmploir in Wurzen. Vicweg j» Sohn in Braunschweig. Vogel in Leipzig. Voigt in Weimar. Wagner in Frciburg im Br. Weber in Leipig. Wegener in Berlin. Weidmann in Berlin. T.O. Weigel inLeipzig. G. Weise in Stuttgart. Wicgandt je Grieben in Berlin. Wigand in Güttingen. O. Wigand in Leipzig. Wurster de Co. in Winterthur. Zernin in Darmstadt. Ziemsscn in Danzig. Wagner, die Fettmetamorphose des Herzflei sches. (Ebend.) Herbst, Eglantinc Anke. (Ueber Land u. Meer 47.) Schröder van der Kolk, Seele u. Leib. (Göschen, krit. Bl. 36.) Vogt, natürl. Gesetz, der Schöpfung. (Liter. Handw. 47.) Koberstein, Grundriß der Literaturgeschichte. (Köln. Itg. 241.) Creuzburg, Vertilgung der Raupen rc- (Jllustr- landwirthsch. Itg. 38.) Desde, alte Fehler rc. in der Kartoffelcuirur- (Ebend. 37.) Pompper, Schule des Gärtners. (Botan.Itg.35.) Beck, d. Schädelverlehungen. (Vierteljahrschr. f. prakt. Heilkunde 3.) Cotta, geologische Bilder. (Liter. Handw. 47.) Honegger, Literatur u. Cultur d. 19. Jahrh. (Ueber Land u. Meer 45. — Rostocker Tages- bl. 203.) Koffka, Jffland u. Dalberg. (St.Gall. Bl-35.) Kurz, deutsche Bibliothek. .(Rostocker Tagesbl. 213.) Haßwehr, die Thespiade. (Novellenztg. 37.) Libliotkeca rerum germanicarum, ed. dafke. (Allg. Lit.-Itg. 33.) Cäsar, Lell. gallicum, v. Kraner. (Ebend.35.) Cicero, Rede f. Murena, v. Halm. (Ebend.) Klein, über eine Handschrift des Nic. v. Cues. (Levue crit. 36.) Ulrici, Gott u. der Mensch. (Liter. Handw. 47.) v. Haurowitz, das Milirär-Sanitätswesen der V. St. (Köln. Itg. 241.) Schafs, d. Bürgerkrieg u- das christl. Leben irr Nordamerika. (Z theol. Litbl- 66.) Seifart, Wanderungen u. Skizzen. (Jllustr. Stg. 1210.) Burmeister, Gesch. der Schöpfung (Liter. Handw. 47.) Scherr, Studien. (Bl. f. lit. Unrerh. 36.) Ziegler, hypsometr. Karte der Schweiz. (Liter. Centralbl. 38.) v. Erlach, d. Kriegführung der Polen 1863. (Slav. Blätter 10.) Heineke, Beiträge zu d. Kniekrankheiten. (Schmidt's Jahrb. d. Med. 8. — Vierteljahr schr. f. prakt. Heilkunde 3.) Mannhardt, Roggenwolf u. Roggenhund. (Allg. Lit.-Itg. 33.) Anzeigeblatt. (Inserate von Mitgliedern des Börsenveretns werden die dreigefpaltene Petitzeile oder deren Raum GeschäftlicheEinrichtnngen, Veränderungen n. s. w. (17297.j Lulda, den 16. 8eptember 1866. k. ?. Lierdurck macke ick Iknen >1ie erge- kene Knreige, dass ick mein seit Oktober 1861 unter 6er Lirma Nuiei-'s LiioliliriiiäliiriA- in Uersfeld bestellendes Oesckaft am I.danurr a. c. mit Octivis un6 Lassivis 6er Lecknung 1866 an 6ie Herren kr. Löttrioir aus LoverullAsu uuä kä. Lostil aus Nittkllisim verkauft kabe, welcke dasselbe, unterstütrt von ausreickenden IVIitteln, für ikre keck- uung sortsiikren werden. bfackdsm 8i« meinem 6urck Oircuiar vom 20. Lecember v. 6. ausgedrüclcten OVunscke betreffs getrennter Oontofükrung für das Lerskelder un6 mein kiesiges 6e- sckäst bereits entsprockeir kaben, be6ark es nur einer Lirmen-Aendsrung in Ikren öü- ckern, in6em ick 6ie bereits ausgesprockene Oarsntis für alle 6em Lerskelder Oesckakte bis rum Lintrekken 6ieses Oirculars gemark ten 8en6ung«n — nötkigenfalls auck für 6ie Lolge — ru iibernekmsn bereit bin. Olein LeriaA, mit -dusnaäme von Lrdmann, dderder ais dieÜAions-Läiiosoziä, Aeäört <ta- AkAen rinr Oonto meines äiesiAen 6e- scüa/ks. Herr Lüttrick Kat sick seit 9 dskren in angesekenen Lirmen 6ie rur selbstündi- gen Lükrung eines Oesckäktes ertor6erlicken Kenntnisse erworben; mein 8ckwsger Herr mit Ngr., all- übrigen mit I Rgr. bercwnet.l Uoskl gleickkalls, in6em er mir mit gros sem Liker un6 seltener Lerukstreue seit 6em Herbst 1858 ununterbrocken b»I6 kier b»I6 in Lerskeld rur 8eite stan6 un6 wäk- ren6 6er letrten dakre wskrend meiner mekrkacken Odwesenkeit 6!e Oesckäkte selb- stän6ig fükrte. 4Vie bereits erwaknt, besitren 6ie Her ren Lnttrick L Loekl genügende Olittel nur ersolgreicken VVeiterkukrung und Kus- deknung ikres — in den letzten dakren, wie ick mir sckmeickeln darf — beträcktlick ge- kobenen Oesckäkts, und werde ick ausser dem auck für die böige meine Herren Kack- kolger durck Latk und Pkat möglickst un terstützen. Indem ick daker bitte, das mir bisker rutkeil gewordene ekrsnde Vertrauen auck auf meine Herren 5iacktolger in Uersfeld, welcke ick keute als solide, »usserst rükrige Oescliäktsleute in den Kreis der Herren
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder