Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.01.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-01-30
- Erscheinungsdatum
- 30.01.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830130
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188301300
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830130
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-01
- Tag1883-01-30
- Monat1883-01
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
440 Fertige Bücher u. s. w. 24, 30. Januar. Friedr. Bruckmaun's Verlag in München. §>495.1 Die erste Lieferung unseres neuen natur wissenschaftlichen Prachtwerkes: Die Säugetiere in Wort und Bild von Carl Vogt und Friedr. Specht. Mit etwa 300 Illustrationen, darunter 40 Vollbilder. Folioformat. Vollständig bis gegen Weihnachten 1883 in 25 Lieferungen L 1s4 ord., 1 5 no. zu je 4 Bogen Text und 1—2 Vollbildern. Frei-Expl. 11/10, 28/25, 58/50, 120/100. konnte leider erst gegen Mitte November zur Versendung kommen, also zu spät für nach haltige Verwendung. Wir machen Sie deshalb jetzt, nachdem Sie das Weihnachtsfest hinter sich haben, noch be sonders auf dies epochemachende Werk behufs erneuter Verwendung aufmerksam und stellen Ihnen gern Lieferung 2. zur Feststellung der Continuation s, cond. zur Verfügung. Nach flehende Besprechung empfehlen wir Ihnen zur Keuntnißnahme. München, den 24. Januar 1883. Friedr. Bruckmaun's Verlag. 1)r. H. Vogel im Humboldt (Enke, Stuttgart): — — Es wird deshalb wohl in vielen Kreisen überrascht haben, von einem neuen und zwar großartigen Unternehmen aus München zu hören, das schon vor einem Monat in einem Prospecte angckündigt worden war unter dem Titel: „Die Säugelhiere in Wort und Bild." Von dem Werke, das zum Verfasser den be kannten Genfer Zoologen C. Vogl und zum Illustrator den hervorragenden Thierzeichner F. Specht hat, liegt nun die erste Lieferung vor. In circa 25 Heften soll das Werk in Jahresfrist fertig gestellt werden. Mit der deutschen ist zugleich eine französische und ita lienische Ausgabe erschienen. Ich pflege sonst mit meinem Urtheil zurück zuhalten, bis mehrere Lieferungen vorliegen, glaube aber hier ausnahmsweise bei der vor trefflichen textlichen und zeichnerischen Aus stattung des ersten Heftes jetzi schon die Leser aus dieses Meisterwerk aufmerksam machen zu sollen Im Texte finden wir vor allen Dingen ein anerkennenswcrthes Bestreben, die charakte ristischen Unterschiede der einzelnen Thierformen möglichst deutlich hervorzuheben. Gegenüber ähnlichen Werken können wir aber auch eine sehr sorgfältige Kritik der Erzählungen von Reisenden constatiren „Wenn schon die weißen Jäger durch ihre Aufschneidereien berüchtigt sind, so ist dies bei Negern und manchen Rei senden noch weit mehr der Fall." Trotzdem versteht es Bogt, die Schilde- ^ rungen seiner Affen, die im ersten Hefte be handelt werden, möglichst anziehend zu machen. Natürlich wird uns die Lectüre sehr erleichtert durch die zahlreichen, geradezu vortrefflichen I Abbildungen, die zum Theil Vollbilder, zum Theil direct dem Texte beigegeben sind. Hier eine Jllustrationsprobe mit Text: „Der Zeichner hat uns in der Darstellung einer Familie des heiligen Affen der Inder, des Hulman oder Hunemann (Somnopitboous snteUus) eine typische Art der Gattung vor- gcführt in ihren Lieblingsbeschäftigungen: dem Papa, der geduldig und mit Wohlbehagen still hält, mustert die Mama den Pelz, der älteste I Sohn neckt einige spielende Kinder und im ^ Hintergründe versorgt die Schwiegertochter ihren Sprößling." Ich bin der festen Ueberzeugung, daß bei der Bedeutung, welche gerade die Säugethiere im Thierreiche durch ihre hervorragende Stellung beanspruchen, das Werk sich in der kürzesten Zeit einen weiten Kreis von Freunden gesichert haben wird. Memmingen. Or. Hans Vogel. (4496.) Soeben erschien: Die 1. Serie von: Dekorative Entwürfe des berühmten englischen Architekten Robert Adams um -as Jahr 1783. Unter Special-Vollmacht desComitä der Soane-Collection des Britischen Museum zu London zum ersten Mal herausgegeben von R. Charles, Architekt. Serie I. Groß Querfolio. 34/68 Cm. Mit 33^ hh Rabatt. Probe-Exemplar uiit 50 Rabatt. Nur gegen baar. Die Herausgabe dieser Arbeiten, welche bisher noch nicht publicirt waren, wurde von hervorragenden Fachleuten veranlaßt und wird dieses Werk wegen seines gediegenen Inhaltes in interessirten Kreisen Aufsehen erregen. London bl. 0., 8t. Lrido 8tr., 24. Januar 1883. A. Fischer, Lublisbsr s,. boostssllor. Verlag von I. Guttentag (D. Collin) in Berlin und Leipzig. (4497.) — (4498.) IVabrsnd dsr OarnevalsÄison bitte iob uiobt unk I-agbr kobkon rn lassen: Historisier Kosinus verunstaltst 1)61 der IsUer der Vollendung dss Kölner Doms am 16. Ootoder 1880 nuob den Original - XguarsIIsu von ^.vsburius !u Xölv. 30 lilutt in rsiobstsm Ocilorit mit Text. 2. rvoblksils Xusxs-bs. Nationales Lostüinlvkrk von üuuvrilüsiii zVortü in stilvollem Liubullcl. ?rsis kür dis NruebiausAktbs 40 ord., 25 bun-r; in Oarton 30 ord., 18 baar. lob bsbs das tVsrb nsusrdinAs io dsn xslsseostsn Llättsro iossrirt. lob bitte um tbätiAS Vsrvsoduox. boipriA, laouar 1883. L. t. Lvedlsr. (4499.) Soeben erschien: Die Souuc und die Planeten. Populär-wissenschaftlich dargestellt von E. Becker, vr. ptiil. und 1. Observator an der Sternwarte zu Berlin. (Das Wissen der Gegenwart. Band L.) Mit 68 Abbildungen. 6. XII u. 296 Seiten. Preis in Leinwand band 1 ---- 60 kr. oe. W. ord. In Rechnung: 25U Rabatt u. 16/15 Expl. Gegen baar: Einzelne Expl. mit 30°ch Rab., 16/15 Expl. mit 25 A> u. 8 hh Extrarabatt. Ich stelle Ihnen sür umfassendere Mani pulationen eine größere Anzahl ä condition zur Verfügung. Leipzig, den 25. Januar 1883. G. Freytag. MI7 Zeitgemäße Broschüre. "MI Das Reichsgericht. Berlin oder Leipzig? gr. 8. 50 5^ ord., 35 netto. Frei-Exemplare: in Rechnung 13/12, gegen baar 9/8. Seitdem die Frage der Verlegung des Sitzes des Reichsgerichts von Leipzig nach Berlin leb haft ventilirt wird, hat diese im Jahre 1877 erschienene Schrift von neuem Interesse ge wonnen. Ich bitte, dieselbe fürs Lager zu bestellen.! (4500.) Zu bevorstehender Festzeit erlaube ich mir auf das in 2. Auslage erschienene, bekanntlich ebenso gediegene, wie elegant aus gestattete Werk: Lebrnsweihe sür (evang.) Jungfrauen von St. Fr. EvertSbusch. 21 Bogen 8. Preis 6 wiederholt aufmerksam zu machen. Elegant gebundene Exemplare mit Gold schnitt halten die Herren F. Volckmar und L. Staackmann in Leipzig stets auf Lager. 7zh ^ ord., 4H netto Elberseld. R. L. FriderichS.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder