X: 292, 27. Dezember 1920. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Lohnt sich bei zwangsläufig billiger Literatur, zumal ge ringen Umfangs, ein fester Einband der Kosten wegen nicht, oder empfiehlt er sich der Sache wegen nicht, so begnügt man sich mit Kartonnage, Kartonieren. Das geheftete Buch wird dazu indünne, mit Papier (oder auch nicht) überzogene Papp deckel eingehängt, oft — aber nicht immer — werden Weiße Vor satzblätter (s. später) eingeklebt, der Rücken mit dünnem Kaliko (Buchbinderleinwand) überzogen und mit einem Papierschild versehen, auf das der Titel geschrieben werden kann, und end lich wird das Ganz« noch beschnitten. Mitunter wird der Schnitt gefärbt, sogar — wenigstens oben — mit Goldschnitt versehen. In dieser Form stellt das Buch ein Mittelding zwischen Bro schur und einfachem Halbleinenband dar. <S. Abb. 1.) Wohl zu unterscheiden davon ist der flexible, d. h. biegsame, Einband, dessen Deckel ebenfalls aus dünner Pappe bestehen, die aber meist mit echtem Stoff überzogen und an den Ecken abgerundet sind. Für Taschenausgaben (Kalender, Wörter bücher, Bibeln und ihre Teile u. dgl.) ist er der gebotene Ein band, der sich wenigstens einigermaßen der Tasche anpatzt und mangels »spitzer Ecken« sie schont. Damit kommen wir zu den »wirklichen«, d. h. festen Ein bandarten, denen allen gemeinsam ist, daß der gefestigte Buch körper mit festen Deckeln, die durch einen Rücken zusammen gehalten werden, verbunden wird. Erst das kann man ge bunden nennen. Allen gebundenen Büchern eignet eine Anzahl übereinstim mender Merkmale, deren Erkenntnis recht wünschenswert ist; die beigegebenen Abbildungen sollen sie vermitteln und er leichtern. (S. nebenstehend die Abb. 2 und 3.) Der obere oder vordere Deckel heißt Vorderdeckel, der untere oder Hintere Hinterdeckel, das Verbindungsstück beider ist der Rücken.*) Der Überzug der Innenseite der Deckel heißt Spiegel. Verbreitert sich dieser Überzug zu einem freistehenden Blatt, so bildet er den oder das Vorsatz, und das Blatt nennt man »fliegendes Blatt«. Der Deckelüberzug greift als Einschlag auf die Innenseite über, der Vorsatz, der in seinen Maßen dem Format des Buch körpers entspricht, läßt dadurch eine schmale Kante, die In nenkante, frei. Am Zusammenstoß der Deckel mit dem Rücken entsteht «ine Einkerbung oder Rille, der Falz. *) Man unterschied früher den festen Rücken, der dem Buch- körxer ausgcletmt wurde, im Gegensatz zu dem jetzt svft ausschließlich üblichen hohlen Rücken. Der Rücken heißt oben Kopf, unten Schwanz. Die Wülste, gewöhnlich fünf, die man am Rücken gelegentlich bemerkt, sind die Bünde, Schutzvorrichtungen für die an diesen Stel len heraustretenden Fäden der »Heftung auf Bünde«, d. h. um starken Bindfaden herum. Nur zu oft weiden diese »echten« Bünde oorgetäuscht durch untergelegte Pappstücke, bis zur schließlich bloßen Andeutung durch Ziellinien. lb35