Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.01.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-01-21
- Erscheinungsdatum
- 21.01.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920121
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189201213
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920121
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-01
- Tag1892-01-21
- Monat1892-01
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
386 Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 16, 21. Januar 1892. der Geräte und Waffen über die lediglich zweckentsprechenden Derwen- dungssormen hinaus einen ersten Fortschritt in der Kultur bedeutet, aus dem sich im Lause vieler Jahrhunderte ein selbstbewußtes Kunstgewcrbc entwickelt, so bildet die Buchausstattung nicht allein einen Teil dieses Kunst- gewcrbcs, sondern sie ist, gehoben durch den Stoff, den sie verschönert, zugleich deren vornehmster Zweig. Tenn cs gehört ein weiterer sehr erheblicher Fortschritt des in der Entwickelung begriffenen Votts- stammes dazu, ihn zum schriftlichen Gedankcnausdruck zu befähigen. Hat er aber diese Enlwiüclungssiuse erklommen, so kann es nur Hochwichtiges und Wertvolles sein, was sein Griffel (oder zunächst wohl Meißel) verzeichnet. Es ist das Beste was sein Stamm hcivorgebiacht: die Heldcnihaicn der ihm Entsprossenen; diesen Darstellungen solgcn die Vorfchriften des GLtlcrglaudcns, sodann die Gesetze der weltlichen Obrig keit. Es lag zu allen Zeiten nahe, so besonders wertvolle Schriftstücke mit angemessenem Bildcrschmuck zu versehen, teils zur Erleichterung des Verständnisies. teils zur würdigen Fassung des hochgeschätzten Kleinodes, das der Inhalt der Schiiitzeichcn barg. Mil dilscn Betrachtungen leitete der Vortragende zu den Papyrus- rollen über, die, den ägyptischen Königsgräbcrn entnommen, als älteste schriftliche Zeugen einer vergangenen Kultur unsere Ehrfurcht hcraus- fordern und als die ersten bekannten Bücher zu gellen haben. Ihre Herstellung und Ausschmückung sandcn eingehende Erläuterung. Es folgte die Erwähnung der wenigen uns von Griechen und Römern direkt überkommenen Handschriften, wonach Redner zur Besprechung der Handschriften der alturistiichen Periode (4—5 Jahrhundert) überging und in photographischen Nachb.ldungcn Proben besonders charakteristischer Blätter vorlcgie. Beachtenswert ist, daß in diesen alten Manuskripten noch absolut keine Neigung des Schreibers hclvortrilt, einzelne Buchstaben als Initial oder ganze Zeilen als Ucbcrschrist durch größere Schrift oder Ver wendung von Zierat oder Farbe vor dem übrigen Text zu betonen Diele Gewohnheit entwickelte sich erst später unter der fleißigen und geschickten Hano der irischen Mönche, deren Miniaturmalerei und kalli graphische Kunst Initial und Uedcrschrift, Umrahmung, Titelblatt und andere Veränderung der äußeren Erscheinung des Buches schufen. Ein zelne besonders charakteristische Züge ihrer Buchausstattung baden sich b.s auf unsere Tage erhallen und sind uns maßgebend geblieben. Die irffche Kunst wurde von der karolingischen ausgenommen, die eine Verschmelzung des in erslerer oft abstoßenden figürlichen Teiles der Darstellung mit dem rein Ornamentalen hcrbcisüyrtc. — Nach der Beschreibung dieser Kunst, ihrer Blüte und ihres Verfalls, besprach der Vortragende die Pflege der Buchausstattung in den einzelnen Ländern <F ankrcich, Burgund, Italien» während der Blütezeit des MiitelaltcrS und einzelne ihrer Kunstrichtungen in ausführlicher Weise und machte schließlich da Halt, wo mit der Erfindung Gutcnbergs das geschriebene Buch in den Hintergrund tritt und eine neue Epoche sich auch in der Ausstattung des Buches bemerkbar macht. Die Hörer folgten hierauf dem Redner mit gesteigertem Interesse in seinen geistvollen und überzeugend vorgetragenen Erörterungen zur Geschichte der Erfindung der Buchdruckerkunst, von der er beklagte, daß der sonst so gründliche Deutsche diese ihm doch besonders naheliegende Sache bisher ziemlich achtlos beiseite gelassen habe, so daß eine vom kritischen Stand punkte vollkommen annehmbare Erfindungsgcschichte immer noch erst zu erwarten sei. Er selber bemühte sich mit bestem Gelingen in knapver Darstcllungsform ein klares Uebersichtsbild über die Geschichte der Er findung zu geben, das er durch vorgelegte Druckproben veranschaulichte. Der kleine Saal des Buchhändlerhauscs, in dem der Vortrag ge halten wurde, war leider nur maß g besucht. Bei dem großen Interesse, das der behandelte Gegenstand bietet, und der mustcrgiliigcn, frischen Vortragsweise des Redners und seiner außerordentlichen Beherrschung des Stoffes darf erwartet werden, daß die nächsten Vortragsabende (am 30. Januar und 6 und 13. Februar) sich zahlreicherer Beteiligung zu er freuen haben, was wir hiermit gern angelegt haben möchten. Pcrsonaliiachrichtcn. Gestorben: am 12. d. M. in Rom im hohen Alter von ncunundsicbzig Jahren Herr Joseph Spithövcr, ein hochchrcnwertcr und angesehener Vertreter des deutschen Buchhandels in der ewigen Stadl, die er säst genau fünfzig Jahre zuvor, am 31. Dezember 184t, zum erstcn- male b treten hatte Der Verstorbene hatte sich seiner Buchhandlung, die er mit außerordentlichem Geschick und Erfolge betrieben hatte, schonim Jahre >870entäußcri, nahm ab r, wie wir je der aus mancher Zuschritt erfahren dursten, persönlich noch immer lebhaften An teil am deutschen Buchhandel, dessen Interessen auch die scinigen waren. Sein Geschäftsnachfolger, dem wir die Mitteilung dieses Trauerfalls verdank n, widmet ihm unter den FamiltennaLrichten der heutigen Nummer d. Bl. warme Worte der Anerkennung und des Dankes, denen wir uns namens des deutschen Buch handels in aufrichtiger Gesinnung anschließcn, eine ausführliche Würdigung des Lcbcnsganges des Entschlafenen uns Vorbe halten!». Anzeigeblatt. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. s8165s Hierdurch mache ich Ihnen die ergebene Mitteilung, daß ich am hiesigen Platze eine Buchhandlung unter der Firma Carl Georgi Litterar. Agentur und Verlagsbuchhandlung eröffnet habe. Sämtliche Vorräte der Firma A Slottko gingen durch Kauf in meinen Besitz über. Hcir G. Brauns hatte die Güte, meine Vertretung >n Leipzig weiter zu übernehmen. Hochachtungsvoll Berlin, 15. Januar 1892. Linkstr. 30. Carl Georgi. s3129j Hierdurch dsskrs leb mied ergebenst witruteileo, dass ieü meinen 8obo nnck lavA- Hährigen Lliturbeiter Dean Llurewski in meine »eit 1854 unter äer kirma ^lj. 6ow L 6. Lock in ?08en bestehende Buch- nnck AusiltälieodandluvA als Oessllsebiifter aufZeoommeu Habs. llochLehtungsvoll 8. Blnrewskl in Birma: Bd. Lots L 6. Lock, Luch- n. Ultsilealisn-llavcklunA, l in kosen. s3081j Hierdurch machen wir ckie ergebene ülitteiluiiA, dass um 1. danuar 1892 unser Ze- snmter Verlag in andere Bände übergeht. Oie seither bei uns erschienenen IVerks von Lerman-r äückermann xsken in ckev Besitz äer Ootka'sckien Bucki/ranckk «NA dVackt/ok<-er in Atut/part über, während unser gesamter übriger Verlau mit Ausnahme äer sänkst an ckie Herren B. spontane <ü Ois. verkauften Vovote'sckrerr Werts von cker ldnron Deutsche VerkaASAesekk- se/ia/2 in Ltuttgeirt erworben wurde. Die in IteebnunA 1891 erhaltenen 8eu- äan^en sinä mit unserer Birma zu verrechnen, und werden wir bei cker Oeipri^er neck Berliner ^breebllunA noch vertreten sein. Oleichreitiu bs- Ltsrüsn wir, ckass wir auk Oruvck des oben wit- getsiitev Verkaufs in diesem dabrs Illspenen- cken obus Hecks Ausnahme niebt xestutteu. Oie ^uslieferuu^ unseres seitherigen Ver lages tnr Berliner und über Berlin verkehrende Handlungen beüudst sieb vom 1 danuar 1892 ab in der Berliner Bdiale der./ <?. Oottu'sekrcn Bnc/r/tanckkunA Wack:/. und k/nrorr Deutsche VeriaASAeseiisckta/k, 8W. Brisdriobstr. 207. Indem wir 8is höklicbst ersuchen, von dieser Veränderung Bsnntnis nehmen zu wollen, sprechen wir den Herren 8ortimentern nvsern herrlichsten Dank lür das uns während unserer 12jährigen Dbätigkeit entgegsngedraehto In teresse aus und empfehlen uns Ihnen Hochachtungsvoll und ergebenst Berlin, danuar 1892. B. äk k. Oehmaun. Än Stelle Unndschrribens s3072j Hierdurch erlaube ich mir, Sie zu benach richtigen, daß ich seit dem 1. Januar mit dem Buckchandcl in direkte Verbindung getreten bin und Herrn Ernst Bredt in Leipzig und für Süddeuischland Herrn I. F Steinkopf in Stuttgart die Besorgung meiner Kommission übertragen habe. Diejenigen Herren Verleger christlicher (speziell evangelischer» Littcratur, mit denen ich bisher noch nicht in Verbindung stand, und die geneigt sind, mir Konto zu eröffnen, sind höf- lichst gebeten, mir unter Zusendung ihres Vcr- lagekatalogcs Mitteilung zugehen zu lassen. Ich wähle selbst und bitte um Zusendung aller Cirkulare und Prospekte. Meine Herren Vertreter werden stets in der Lage sein, von mir Verlangtes prompt einlöscn zu können Ich kaufe nur fest, bei er höhtem Rabatt nur bar. Uebcrmcinc eigenen Vcrlagsunternchmungen wird ein Ihnen binnen kurzem zugehendcs Cirkular näheren Ausschluß geben. Hochachtungsvoll ergebenst Winterthur, den 1. Januar 1892. Carl Hirsch. Lerkaussanträge s2778s Die am 5. Jan. d. I. von der Konkurs- vcrwaltunz einberufcne und von ihr präsidierte Gläubigcrvcrsammlung der Aktien-Gesellschaft He lvetia (Städtcbilderverlag) in Zürich ernannte eine Kommission, welche die Aktiven der Gesell-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder