Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.01.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-01-21
- Erscheinungsdatum
- 21.01.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920121
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189201213
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920121
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-01
- Tag1892-01-21
- Monat1892-01
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
382 Amtlicher Teil. 16, 21. Januar 1892. Slemcnrotb » WormS in Berit». ckBinncnschkfffahrtS-Ordnung f die Elbe, Oder, Weichsel u. die Wasser straßen ihrer Stromgebiete. Ausgestellt vom Ccritral-Vercin f Hebg. der deutschen Fluß- u Kanalschifffahrt. 8°. <70 S. m. 1 Formu lare.) " —. 50 Gesetzsammlung Tcxtausgaben m Erläutcrg» Nr. l. 16". Kart. « 2. — Inhalt: Das Eintommenstcu-rgesrtz vom 24. Jnni I8SI, rebst.der AusfiihrungS- anweisg. vom S. Ang. IS9I. Eingeleitet u. erläutert v. E. Leidig. (VII, 214 S.f Julius Springer in Berlin. 8v»llvl>«rx, k , äsr KLÜII-Dssiotsletor. Apparat rum Ztsrilisiersn u. Xnstrooliusn v. Ibieilsicben, KIsiscliLbkällsll u. äorAl. unter 6s- vvinnunA v Kslt, Deini u. DnvApuIvsr D. k -k. Kr. 57349. gr. 8". (28 8. m. 2 lat.) * I. — Kruft, kl, 8tudie» üb. woobnvisobs Lobbinot- u. 8pllrsv-Usrste1lnvg. Dsi.-8°. (VI, 122 8. m 341 Kig. uuk 21 Tak.) 6ob. * 20. — Kosltlng, K., n. X. I-sliiie, XvilivsebzvLr^ u. ssius Xinvenäung in Kärbsrei u. ^eugärneü. gr. 8". (V, 110 8. m. 11 1'sxtubbilclßv. u. 32 Asugärvckmustsrn u. Xvslördgu. auk 4 1'at.) Osb. * 8. — Vos>' Sortiment (« Hacssel» in Leipzig. Hdwolre» äs i'Xes.dewis imperiale des soiovoss äs 8t.-Dötsrsbollrg. VII. 8eriv. Powe XXXVIII, dir. 7, st tows XXXIX, 1. Partie. Iwp.-4°. In Komm. * 24. 25 (24 8. m. I pdotot^p. ?»f.1 * 2. 65. — XXXIX, I. l-'Luiis oruitdoloAitins äs I» (lll^ 68403!)° * 2!. 60.^ » 0 / Ln owsL 1. suvrs postdnms. 1. p»rtis. Ikllttlitziluiige» äsr internationalen kolar-Oommission. 7. (8eblnss-)Ukt. boob 4". (8. 335—364.) In Komm. " —. 65 Wcnnhncke X 3inlkc (Walther Niema»»> i» Magdeburg, "klottusll, 1!. r, mittelalterliche Lau- u. Kuvstäenlcmäler in KlXgäe- bnrg. klrsg unter Dsitg. v. äasbu u. Ocks Kol. (40 Diclltdr.-Pak. w. VIII 8 Teil m. I'ig.) In klappe '* 40. — Bictor v. Zubern in Mainz. Börckel, B.. 2ldam Lux, c. Opfer der Schrcckenszcit. Nach seinen Schriften u. den Berichten seiner Zeitgenossen, gr. 8". (IV, 86 S. m. I Bildnis.) ' * 1. 20 fEourordta. Zeitschrift d. Vereins zur Förderg. d. Wohles der Arbeiter. Red.: W. Jutzi. 14. Jahrg. 1802. (24 Nrn) Nr. 1 u 2. Imp.-4". (8 S.) Jährlich * 5. - ßWctnbau ».Weinhanbel Organ d. deutschen Weinbau-Vereines. Red.: H. W. Dahlen. PH. v. Zaber». 10. Jahrg. 1892. (52 Nrn.) Nr. 1. gr. 4°. (10 S.) Jährlich * 12. — f— — Wochenschrift f. Weinhanbel, Weinbau u. Kellcrtechnik. 10. Jahrg. 1892. (52 Nrn.) Nr. I. gr. 4°. (10 S.) Jährlich » 12. - Zeh! (Stenographie-Verlag) in Leipzig. fäudrbusii äsr 8ebuls 6abolsbsr§ers aut ä. ä 1892. 35. dabrg. Ursg- vom König!. steiioprapb, Institut eu Dresden. Dsarb. v. kl. Krüli- ligsr. klit s. Ditteraturbsriclit v. X. Keupsrt. gr. 16". (VI 8 , 8ebreibl!alelläsr u 96 8.) In Komm. 6st>. * 3. — ck8t«oograkeii-2eltlii>g, allxsmeino äoudscbe. Red.: K. Xlbreekt. ^9 dnbrg. 1892. ( 2 kirn.) Kr. I. gr. 4"- (12 8p.) In Komm. dälnlieli " 2. 50 VScar gipperliug i» Stettin. Killt»«, b!., Danäbuek k. kommern. I. Kaentrax. gr. 8°. (7 8.) Kostenlos Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt find. Sdnar» Besold in Leipzig. 392 Doeäkrleill, das 8elioiäsnssorot ll. sein« Dsrislinngon rum Dnerperallisbor. Carl FIciuining in Gloga». 39« Nabcrt, «arte der Verbreitung der Deutschen in Europa. Sectio» VII u. VIII. Th. «riebe» S Verlag <L. Fcrnan» in Leipzig. »93 8perling, «Isktrotbsrapsntiscbs 8tuäisn. Fr. Will,, «rnnow ln'Leipzig. 392 Wustmann, Allerhand Sprachdummheiten. 5. Zehntausend. Gregorovius, der Himmel auf Erden. 3. Zehntausend. Anders, Skizzen aus dem heutigen Volksleben. 3.-6. Tausend. S. S. Mittler L Sohn in Berlin. 39« Lehnert, Handbuch für den Truppenführcr. 8. Aust. Paul Parch in Berlin. 393 Kllsiiderger, llauäbueb äsr vergloiodeoden Distoiogis und kd^sio- togio äsr Üanssäugsttiisro Loewenherz, Was jeder Landwirt vom Verfahren in Rechtsangclegcn- heiten wissen muß. Schlesische vuchdrnckcret, Kunst- NN» Verlags-Anstalt vorm. Sä Schott länder in BreSlau. 39S Von Gottschall, Verkümmerte Existenzen. Philipps«», Sepphoris und Rom. Elster, das Armenhaus von Dibbesdorf. krnst Wasmuth in Berlin. «93 lilunvliot, Kloster Idmburg au der Haardt. Victor von Zaber» in Main,. 893 Bocrckcl, Adam Lux. Ein Opfer der Schrcckenszcit. Nichtamtlicher Teil. Hermann Morih Fiedler. Am 10. d. M. starb in Zwickau i. S. nach längerer Krank heit im vierundsiebzigsten Lebensjahre Herr Hermann Moritz Fiedler, bis 1884 Besitzer der dortigen, überall bekannten Richterlichen Buchhandlung. Zu Zwickau geboren, widmete er sich dem Buchdruckerge- .verbe und machte sich nach beendeter Lehre auf die Wander schaft durch fast ganz Deutschland, einen Teil Frankreichs, Eng lands, Oesterreich-Ungarns und Polens. In seine Vaterstadt zurückgekehrt, übernahm er von der Frau seines verstorbenen Schwagers, die im Jahre 1830 von dem Magister Richter (in Sachsen unter dem Namen »Bienen-Richter« bekannt, da er als Pastor zu St. Marien in Zwickau die politisch-satirische Zeitschrift »Die Biene< heransgäb und infolge dessen seines Amtes ent hoben wurde) gegründete Buchhandlung. Im Jahre 1847 eröffnete er dazu in Reichenbach i/V. eine Filialbuchhandlung, die er 1859 an E. V. Hungar abtrat. Auch dem Verlage und dem Antiquariat widmete er sich, leider mit mehr Liebe zur Sache als Glück. Ist der Verstorbene im Leben auch nie öffentlich hervor getreten, so wird er doch einem großen Teil der Kollegen bekannt sein; denn während seiner fast vierzigjährigen Thätigkeit als Besitzer der Richter'schen Buchhandlung hat er wohl nie zu Kantate in Leipzig gefehlt. Viele, nicht nur unter der großen Zahl seiner ehemaligen Gehilfen und Zöglinge, werden ihm beim Vernehmen der Todesnachricht eine Thräne derDaiikbarkeiPnach- weinen; denn er hat gar Manchen auf den richtigen Weg geleitet, nicht nur durch Worte, sondern auch durch die That, immer jedoch so, daß die Linke nicht wußte, was die Rechte spendete. Leider ist seine Gutmütigkeit auch stark mißbraucht worden^Ende der fünfziger Jahre verlor er infolge schlecht angebrachter Güte fast sein ganzes nicht unbedeutendes Vermögen, und beinahe war seine mit Liebe gepflegte Handlung dem Untergange verfallen. Er verstand es jedoch, durch sein offenes, gerades Wesen, durch seine Bescheidenheit und ausdauernde Arbeitsliebe dieser Gefahr zu begegnen. Zu Reichtümer» hat er es freilich nie wieder ge bracht, da er stets bemüht war die alte Schuld zu tilgen. So starb er denn auch — er war Junggeselle geblieben — in ein fachen und bescheidenen Verhältnissen. Möge die Erde ihm leicht sein! Ehre seinem Andenken! — n.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder