394 Künftig erscheinende Bücher. 16, 21. Januar 1892. Clirl Fltmming in Glogau. Schlutzlteferungen. Demnächst versende ich Zk Sektion VII u.VIII der Karte der Weröreitung der DkiiWkil in Europii. Nach österreichischen. russischen, preußischen, sächsischen, schweizerischen und belgischen amtlichen Quellen Ueiseberichtm des vr. <Loh und anderer sowie nach eigenen Untersuchungen in den Jahren 1844, 48, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 86, 87 im Aufträge des Deutschen Schul- vcreius und unter Mitwirkung von R. Böckh dargestellt von Professor vr. H. Alliiert. Maßstab 1:925 000. Vollständig in 8 Sektionen in Umschlag. Jede Sektion: ein Blatt 80x82 ew. Preis st 3 ^ ord., 2 ^ 25 H netto. X X X Den beiden Schlußlicferungen wird gratis beigcgeben, der Lebensabriß des Prof. vr. Heinrich Alliiert. 20 Seiten. 8°. Eleg, Ausstattung. Mit dem Erscheinen der beiden Schluß lieferungen liegt das große nationale Karten werk, die Frucht jahrzehntelanger Studien und vieler Reisen des verdienstvollen, am 15. Mai 1890 verstorbenen Professors vr. H. Nabert, dank der überaus sorgsamen Mitwirkung des berühmten Freundes des Dahingeschiedenen, Geheimrat Professor vr. R. Böckh vollständig "HW Vor und darf in seiner großartigen Aus dehnung und Vollendung als eine Publikation ersten Ranges "ML bezeichnet werden, deren Vertrieb dem deutschen Sortimentsbuchhandel zur Ehre gereichen und sicheren Erfolg bringen wird. Indem ich Sie freundlichst ersuche, den gegenwärtigen günstigen Zeitpunkte vornehmlich zur Einführung der Karte in die Schulen, deren keine sie entbehren kann, benutzen zu wollen, empfehle ich Ihnen zur gef Beachlung die nachstehenden Bezugsbedingungen: Sektion I u. II in Umschl. L 3 ^ ord. st condition, komplett in Umschl. 24 ord., 18 ^ no. aufgezogen a. Lwd. in Mappe 34 ord., 25 ^ 50 H netto. SE" Ganz oder in )wei Hälften "MS Aufgezogen a Lwd. m. rohen Holzrollen 37 ^ vrd., 27 ^ 75 H netto. Aufgezogen a. Lwd. m. polierten Holzrollen 40 ord., 30 ^ netto. Freiexemplare (nicht aufgezogen): 11/10 in feste Rechnung, 7/6 gegen bar. x x / X X Professor K. Maverts „Karte'der Aer- vreitung der Deutschen i« Kuropa" hat schon während der Zeit ihres lieferungswciscn Er scheinens so zahlreiche Beweise reicher Aner kennung gefunden, daß nur einem verschwindend kleinen Bruchleil eines Auszuges aus den Stimme« der . H'reffe) hier Raum gegeben werden kann: Westliche Post (St. Louis): Mit acht Blättern wird das Gan c vollendet sein. Aus dem, was bereits vor- licgt, erhellt, daß es schwer wäre, ein klareres Bild zu schaffen, als es in dieser ausge zeichnet gearbeiteten Karte geboten wird. (Karl Blind.) Globus 1891: Es ist ein Bild, aus dem sich ein gutes Stück deutscher Kulturge)chichte ablcsen läßt, das uns aber auch die Verluste zeigt, welche die deutschen Ansiedelungen durch Entfrem dung von ihrem Volkstum erlitten haben. Zeitschrift für Volkskunde (Leipzig): Da die Arbeit als eine höchst gewissen haste bezeichnet werden muß, so sei die Anschaffung der Karte dringend empfohlen. Aus land: . . . . wir wollen nicht unsere leb haste Freude verbergen, die uns der Entwurf dieser Karte bereitet. Koloristisch erscheint die erste Sektion äußerst wohlgelungen. Z eit sch ri ft des ob er österr. Lehrers er eins (Linz): In Schulen höherer Art wird diese Karte mit Nutzen verwendet werden, ja selbst niedere Schulen werden sie brauchen können zur Be lebung und Hebung des Nationalitäts-Ge fühls. Der praktische Schulmann (Leipzig): Dieses ganz eigenartige, von unend lichem F leihe zeugende und musterhaft ausgesührte Kartenwerk soll in acht Sektionen vollständig vorliegen. Das hier vorgcsührte Bild belehrt besser, als -in Buch es vermöchte, über das deutsche Sprachgebiet. Eine Ueber- raschung wird die Karte wohl den meisten Beschauern dadurch bereiten, daß man aus ihr viel mehr deutsche Niederlassungen im Auslände entdeckt, als die statistischen Angaben bisher vermuten ließen. Pädagogische Zeitschrift (Graz): Die Ausführung ist musterhast, in vor züglichem, klarem Druck, aus bestem Karton papier. Wohl keine der bisher erschie nenen Karten giebt ein so ausführ liches Bild über die Verbreitung der Deutschen, über deren Stellung zu ihren Nachbarn und über die im Laufe der Geschichte erfolgten Verschiebungen ihrer Sprachgrenzen; man erfährt da weit m ehr, als dickleibig c Bücher erzählen können, und noch dazu das, was sie nicht erzählen.