Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.09.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-09-21
- Erscheinungsdatum
- 21.09.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18910921
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189109212
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18910921
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-09
- Tag1891-09-21
- Monat1891-09
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
219. 21 September 1891. Amtlicher Teil. 5399 D. v WIc«aiin!n «armen. Thümmcl, W., dic Anbetung der „lückenhaften Stofsteilc* in Trier. Eine historisch-archäolog. llntersuchg. 2. Aufl. gr. 8°. (86 S.) » —. 75 Wtldt'Ich- Bnchtz. ,«u«. Kr. «rechter» in Stuttgart. Mlkoxer, 6., ckie Ltsrntafslo in äsn ä^ptiscüeu llöniAsAräbsru v. Libän ei Llvlülc. 4°. (80 8.) ' 2. — Heinrich gimmerman» i» WalSSHnt. *Würtenbergcr, A., alte Geschichten vom Obcrrhein. (Neue Ausg.) 8°. (222 S.) 1. SO Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nnmmcr zum erstenmale angeküadigt sind. Jas. «Idert in München. S4>9 Albert, Wanddekorationcn, Möbel, Gcräthe u. s. w. aus den König!. Bahr. Schlössern. A. Detchert'sche «crlagSdnchtzaiidlung Nachf. (»eorg Böhme» in Leipzig. S422 Lbederx, 6iunäris8 äsr ji'iuaurtvisseoselmkt. 3. 4utl. blsnxler, äas äsntsebs krivatreebt. 4. Xuü. «rpedition des vriefmarken-Mdum Alwin zichiesche in Leipzig. S42S Alwin Zschtesche'S Bricsmarkcn-Album 1892. Ausgabe 1. 2. 3. DH. «rteben'S «erlag iL. Acrnau» in Leipzig. S4IS Johannes, Das Licht der Welt. Heinemann L «aleftier in Leipzig. S420 Dd« LllAliovb liibrar^. Vol. 51. Ar. Manke'ö «erlag i«. Schenk» in Jena. 5420 Liebesktnd, lieber dic Benutzung von Quellen im Geschichtsunter richte der Volksschule. «aul Pare« in Berlin K4is Rohdr's Schweinezucht. 4. Ausl. Mentzel'S Schafzucht. 3. Aufl. Stocckel, Dic Vollblutzucht im Kgl. Preußischen Hauptgcstüt Grabitz Moritz, Die Rebcnschädlinge. 2. Ausl. «auiinnS-Druckerei in Trier. K42S von der Mosel, Lisra, dic germanische Fürstentochtcr. «eorg Reimer in Berlin. S4lS Lorpug iusvriptionumi »tivurum oounilio st uuotoritats Xsaclsiuias litterarum rs^iae Lorussioas säitum. Vol. III. 8upplemsutum II. Vol. VIII. 8upi>lsmeutllm I. Moritz Rnhl i» Leipzig. »>2s Drssler, vis ttrmes <lsr Vsrsiui^tv» 8ta.atsn von Uorä-A.msrika. L. Saunier S «uchhanvlung i» Danzig. S4I7 8b»liS8p6itr«-8ekllIi>U88»de v. 8olimick. llslt 1—4. Speyer L Peters in Berlin. b42S kkilippus lNvInovNtbon, vselamatiooes. XuoAsrv. u. llsrans^. v. llaitkeläsr. (vntoioisolls vittsraturäso^mälsr äes 15. u. 16. öallrkuuclerts. Veit 4.) Hugo Steinitz «erlag i» Berlin. S41? von Redern, Kaiser Wilhelm II. und seine Leute. 3. Aufl. iimil Strautz, «erlag in Bonn. s«2> RtttershauS. Rheinlands Sang und Klang. Mit 20 Orig.-Radirungen von Bernhard Mannseld. «rrnharv Dauchnitz in Leipzig. S420 Olipbunt, Dko littls vil^rim. 6er»rü, Ortboäox. (TauobnitL sä. vols. 2769. 2770). Rudolf Merkel in Erlangen. Zezschwitz, Der Hirt u. seine Heerde. S4IS volkSwirtlchaktlicher «erlag «lerander Dorn in Wien. Lxport-Lompugg 1891. Rodert Dpvcnheim i«nfta« Schmidt) in Berlin. V»ßf«I, I'ratt. Tasoksubuell äsr kbotograpliis. S4IS Richar» Wiihelmi in Berlin. Tolstoj, Warum die Menschen sich betäuben. 2. Aufl. Nichtamtlicher Teil. 5417 5430 Die illustrierte Litkeratur der Länder- und Völkerkunde auf der Jahresausstellnng im Buchhändlerhansc 1891. In der Litkeratur der Länder- und Völkerkunde dominiere» selbstverständlich die entfernten Weltteile, vor allem das »dunkle« und »dunkelste« Afrika. Schade, daß es überfehen wurde, eine Wielandsche Karte etwa aus anno 1830 mit ausznhängen, damit man sich überzeugen könnte, wie gut die Schuljugend aus da maliger Zeit es hatte, wenn sie in ihrer Weisheit bis an Afrika gelaugt war. Gerade das, was man als Wüste bezeichuete und nur eine weiße Fläche zeigte, war damals die schönste Oase zur Erholung der Jugend, während jetzt die Karte von Afrika ebenso voll von schwer ins Gedächtnis fallenden Namen ist, wie z. B. die von Sachsen, und de» Schülern ebenso viele Sorgen macht, wie ihre schwarzen Kollegen zu tragen haben werden, wenn sie sich einst in die Liebertwolkwitz, Connewitz, Blasewitz und die andern -Witze der Karte von Sachsen hineinfinden müssen. Die Firma F. A. Brockhaus behauptet ihre bevorzugte Stellung in der schwarzen Gesellschaft, die sie in frische bunte Kleider steckt, wie überhaupt die Abteilung Länder- und Völker kunde vor allen anderen in bunten Gewändern erscheint, ivas auch bei weitem nicht so sehr ausfällt, wie in anderen Abtei lungen. Die Firma bringt nicht weniger als elf Neuheiten oder neue Auslagen von Stanley, Emin-Pascha, Wissmann, Behr, Peters, Jephson und Jameson, zusammen in einem Umfange von 5200 Seiten mit über 900 Abbildungen und 24 Karten. Hieran reihe» sich auch bedeutende Werke anderer Verleger: Casatis »Zehn Jahre in Aequatoria«, 2 Bände, in italienischer und deutscher Ausgabe, mit 150 Abbildungen und 4 Karten (Bam berg, C.C. Büchner). Oldenbourg in München sandte »die Emin Pascha-Expedition« mit 98 Abbildungen, vr. Hans Meyers »Ostafrikanische Gletscherfahrten« bilden einen hübschen Band in Jmp.-8o mit 30 Abbildungen und 3 Karten (Leipzig, Duncker L Humblot). Dann folgen Barttelots, »Stanleys Nachhut«; J.C. Jamesons »Forschungen und Erlebnisse im dunkelsten Afrika« mit 98 Abbildungen und l Karte (beide von der Verlagsanstalt A.-G. vorm I F. Richter in Hamburg), ferner zwei Werke Wissmanns: »Meine zweite Durchquerung Aequatorial-Afrikas« mit 92 Ab bildungen und 3 Karten (Frankfurt a. O., Trowitzsch L Sohn) und »Unter deutscher Flagge quer durch Afrika«, 7. Aufl., (Berlin, Walther L Apolant); dann E. Holubs »Von der Kapstadt in's Land der Maschukulumbe«, 2 Bde. von über 1000 Seiten mit 205 Illustrationen und 4 Karten (Wien, A. Höld er). Ein Exemplar der ganzen uns vorliegenden illustrierten Afrika-Litteratur dürfte einen Umfang von etwa 10 000 Druck seiten mit etwa 1500 Abbildungen und einem halben Hundert Karten erreichen. Die größeren und kleineren Karten von Afrika sind hauptsächlich Verlag von Just ns Perthes, Dietrich Reimer, Carl Flemming, Velhagen L Klasing. Die Kunsthändler verschmähen bis jetzt die schwarzen Brüder, besonders aber die Schwestern. Ein »Othello» schlüpft allenfalls noch durch, 726»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder