14886 >. » 18«». v»««»»d-l. Fertige Bllcher. X» 276, 7. Dezember 1920. Vas 5ottimen1 dass an diesem Luche nicht oombel-gehenl bdele öerhard, »Lorelgn« ^oman öehestel Mark 12.— / Sekunden Mark 18.— lagliche Rundschau vom 27. Noo. 20: lst's wirkl'ch ein Roman? eine Reihenfolge von bkkordcn, ein 5pie> von duftigen vammerstimmungen, ein verschwimmendes Lönen und Leuchten: Melodien, die sehn suchtsvoll auf der Lerr verhallen. vie 5eelen berühren sich; ihr Kleid, ihr Haus rer- stäubt, rersällt ins wesenlose, von Lorelgn, dem weltmüden, und von seiner heiligen und seiner unheiligen Seliedten, von seinem todgeweihten 5vhn und seiner Erfüllung und heilsgewshrung bringenden Lochter; von Klaus Heiner, der den weg findet, der dem Meister verschlossen blieb. 5inndilder und bndeutungen, öeheimnisse und Ahnungen, rauderhaste Wendungen und verknüpsende Wunder, ver Rhein, die sieden berge, die Kapelle mit der heiligen sungsreu und den heiligen drei Königen, dem Häuslein der Martgrerin ihrer Liebe, die höhle des Löwen, stilles, entsagungs volles vulden, heißer Lebensdurst und beben genußgesättigter Verven — beethooen und Zarathustra — ein öedicht, aber kein vornan im 5inne der Realisten. Ls ge schieht freilich viel in diesen blättern, aber die Oeschehnisse sind nur Sleichnisse, und die Worte haben wie diese Marion und ihre Mutter kaum noch Körperlichkeit, vie 5prache der bdele öerhard entfaltet ihre höchsten Reire. Lin großes Kunstwerk - mit etwas viel Kunst. Indessen: bdele öerhard ist eine vichierin, die verlangen kann, nach eigenem Maßstad gemessen ru werden, und ihr Lorelgn ist ein buch, das man gelesen haben muß, wenn man über die heutigen „Richtungen" mitreden will. ver „Lorelgn" bedeutet im 5chaffen von bdele öerhard rrsm wugk. bestellrettel mit vorruosangebot und Partie 11/10 in der beilage buslieserung für Oesterreich-Ungarn: Hermann öoldschmiedt, Wien ich ditt« ru oerlsvgrn Verlag von fr. wilh. Srunow in Leiprig