Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.07.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-07-24
- Erscheinungsdatum
- 24.07.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18910724
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189107249
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18910724
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-07
- Tag1891-07-24
- Monat1891-07
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
KklletHW Nmliite» von Hans Wachenhusen, Ludwig Philipp- son, Martin Bauer, O. Elster, M. Balucki und A. Siems. (28581) Demnächst gelangen folgende Novitäten zur Versendung: Satans Kotd. Roman in zwei Bänden von Hans Wachenhusen. 2 Bände 8°. 34 Bogen. Eleg. brosch. 8^' fein gebunden 10 ^ ord. Die dämonische Macht des Goldes und die mannigfaltigen Beziehungen der Menschheit zu dem Gotte Mammon zu schildern, das ist die interessante Aufgabe, die sich Hans Wachenhusen in diesem Roman gestellt und mit großem Ge schick gelöst hat. Gräfin Erika. Roman von Martin Bauer. 1 Band 8°. 22'/, Bogen. Eleg. drosch. 5 fein gebunden 6 ^ ord. Der Verfasser von „Enid" und „Herzens irren" hat in diesen! Roman ein Werk geliefert, das sich dem vorhergegangcnen würdig anreiht und sich in gleichem Maße die Gunst eines weiten Leserkreises erwerben wird. Iräukein Materie. Aus dem Leben arbeitender Frauen. Von Michal Balucki. Aus dem Polnischen übersetzt von Z. Lasistska. 1 Band 8«. 14 Bogen. Eleg. drosch. 3 sein gebunden 4 ord. Das Werk behandelt, wie schon der Zusatz zu dem Titel verrät, eine Frage, welche heute zu einer brennenden geworden ist, und zwar in einer Weise, die tief in unser Herz greift und uns zu ernster Selbstprüfung nötigt. Der Roman ist ein in künstlerischer Form gehaltenes Tcndenzwerk im besten Sinne des Wortes. Jakob Hirado. Geschichtlicher Roman aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Von Ludwig Philipps«». 1 Band 8°. 27 Bogen. Eleg. brosch. 5 fein gebunden 6 ord. Unter den geschichtlichen erzählenden Werken Ludwig Philippsons, die mit zu dem Besten zählen, was bei uns in diesem Genre geleistet worden, nimmt dieser Roman die erste Stelle ein. Alle Vorzüge, die den historischen Romanen des Verfassers eigen, finden sich hier in er höhtem Maße vereint. Zl e r i d a. Ein Roman aus Ostafrika. Von O. Elster. 1 Band 8». l7 Bogen. Eleg. brosch. 4 fein gebunden 5 ord. Die Hcrzensgeschichte eines jungen deutschen Offiziers, der seiner Liebe zu der lieblichen Tochter eines englischen Missionärs einer glut äugigen schönen Araberin wegen für eine Zeit lang untreu wird und durch diese Verirrung eine Reihe schwerer Bedrängnisse und Gefahren für sich und die Geliebte herausbeschwört, bis sich schließlich alles zum Guten wendet, bildet den Kern dieses fesselnden Romans, dessen Hand lung in die Zeit der Kämpfe mit dem berüch tigten Araberhäuptling Buschiri verlegt ist. Gin Sircusmädchen. Roman von Angust Siems. Zweite Auflage. l Baud 8°. 25 Bogen. Eleg. brosch. 5 fein geb. 6 ^ ord. Der Roman gewährt sehr interessante Ein blicke in das bunte, wcchselvolle, abenteuerliche Leben der fahrenden Künstler, das in allen seinen Schatten- und Lichtseiten unparteiisch, anschau lich und mit intimer Kenntnis geschildert wird. — Die erste Auflage war in kurzer Zeit ver griffen. Bei Borausdestellung gewähren wir vis zum 20. August cr. einen Vorzugs-Barrabatt von 4ü°/<> und auf IO-i-1 Freiexemplar. Nach diesem Termin liefern wir nur zu den gewöhnlichen Bedingungen und zwar: 33V,"/o gegen bar und 25°/, in Rechnung. LM" Diese Bände gehören in den „Cyclus belletristischer Novitäten" und werden an die Abonnenten zu den bekannten Bedingungen un verlangt expediert. Breslau, den 22. Juli 1891. Schlesische Buchdruckerei. Kunst- und Verlags-Anstalt vorm. S. Schottlaender. Neuer Verlag von Sreitkopf L Härtel in Leipzig. (28668) Am 3. August versenden wir: Aie Vereine Deutscher Studenten. Aeun Zahre akademischer Kämpfe. Im Aufträge des Kyffhäuserverbäudes und unter Benutzung der Vereinsarchive herausgegeben von vr. Kerman von UeLersdorff unter Mitwirkung von Christian Rogge, WaldemarZehsche u. a. Preis 2 ^6 50 H. Dies ungefähr 250 Seiten umfassende Werk liefert einen wichtigen Beitrag zur neuesten Ge schichte des Deutschen Studcntentums. Es giebt in drei Abschnitten, betitelt: „Die Entstehungs geschichte der Vereine Deutscher Studenten", „Innere Kämpfe" und „Der Durchbruch des nationalen Gedankens in der gesamten Deutschen Studentenschaft", eine genaue Darstellung der Entwickelung der vielfach verkannten und nicht in der richtigen Weise gewürdigten Vereine Deutscher Studenten. Wir werden in eine an Kämpfen überaus reiche Zeit akademischen Lebens eingeführt, in welcher sich die überwiegende Zahl der Deutschen Studenten zu nationalen, monarchischen und christlichen Anschauungen bekannte. Zugleich giebt die aus reichem Aktenmaterial aufgebaute Schrift mancherlei Beiträge zur Geschichte des deutschen Profcssorentums; auch die Beziehungen Kaiser Wilhelms I., des Fürsten Bismarck und zahlreicher hervorragender Persönlichkeiten zu der nationalen Bewegung, welche seit dem Jahre 1880 von den Vereinen Deutscher Studenten ausging, erfahren hier eine interessante Beleuch tung. Mit dem Tode Kaiser Wilhelms schließt das Werk, das gerade zur Jubelfeier des Khff- häuscrverbandes aus Anlaß seines zehnjährigen Bestehens am 6. August erscheint. (27691) Oemoäebst wird LusAöAoben: liNAurck«, knul 4«, lVlittkoilungsn. ksncl IV (tbooloAisobon lubalts). 432 8. xr. 8". 12 ^ ord., 10 ^ 20 ^ no. bar. (L.us diesem Lands ist bereits besonders abAsdraelrt: „lieber einige Berliner Ideologen und was von ibnen ru lernen ist". 1 60 H. n. „LesebsiniAuvA über den riebtiAen Lmptan^ eines von Herrn Otto Ritsobl an mied ^e- riobteteo otkenen Lriskes." 60 -H. Oemuäobst wird aüs dem 4. Lands einzeln ersebeiuen: „^Itss and bleues über das VVeibnaebtslest.") Land I—III der LlittbsilunAeo basten 32 ^ ord. Land 1 wird niobt mebr apart ab^eAebso. In Lommission können wir die Llit- tbeilungsll ausnalimslos niebt liskern. OöttinAso, im lull 1891. vistsrietisetie vniversitütsduodlidlx. (L. Lorstmann).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder