.V! 267, 26. November 192«. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d. Dtlchn. Buchhandel. 14176 (A Noch rechtzeitig znr Beethovenfeier wird erscheinen: Ludwig UN Veetheve« und seine Verleger S. A. Steiner und T. Haslinger in Wien, A. M. Schlesinger in Berlin. Ihr Berkehr und Briefwechsel, mit über 30 unqedruckten Briefen und anderen Schriftstücken, bearbeitet von Or. Alk«HK 1kMS«V. Umsang ca. 12« Seiten, kartoniert. — Ladenpreis ca. 12 Mark. — Von größtem Interesse für alle Beethovenfreunde, Forscher und Sammler! Eine unentbehrliche Ergänzung zu allen Brief- sammlungen und Biographien des Meisters! Bering der WesingerMli Bus- u. MuMdlg., M. Lienau rn Berlin. <A /.ur Verzenckung liegt bereit: Kunstöstbetiscbe Orundbegrille ^pborismus über die Dipolsrüüt der Kunst VON Robert Kenneberg Xt 4.— orck. K4. 2 40 bar I40"/o>. ftlur bar. Die kleine Scftrilt bietet eine rvissensctioltlicli klare unck scborte kebancklung cier kegritte dlsturalivmus unck l^xpressionirmus. Krnst Oble Verlog, Düsseldorf Nur hier angezeigt. Eine feine Weihnachtsgabe! Soeben erscheint Sie zweite, beüeutenS vermehrte Auflage von: Vas stille Königreich Eine Auswahl religiöser -eutjcher Dichtungen aus alter unö neuer Zeit. Sesorgt von Therese Köstlin Aus holzfreiem Papier gedruckt, in neuer, gewählter Ausstattung. Mk. ,4. Zwei Urteile über öie erste /luflage: Professor 0. vr. von Wurster: „Vas Süchteln gehört zum Allerbesten, was uns an Sammlungen religiöser Lyrik geschenkt worden ist Daß hier öie hanö einer feinsinnigen Dichterin gewaltet unö jemanö öie ftuswah! getroffen hat, öer in Sen alleroerschieüensten Stimmen, frei von jeüer parteischablone, öie Urlaute öer Zrömmig- keit zu belauschen versteht, zeigt öas ganze Süchlein, insbefonöere aber, was aus öer Zeit von 1870 bis zur Gegenwart öargeboten wirs. Sin Geschenkban- von höchstem wert." Professor vr. Theobald Zieglerch: „Vas ist ein ganz köstliches Süchlein — s« fein uns fo weitherzig, so sicher nur immer wirklich poetisches unö Echtes heraussinüenö, so pietätvoll gegen besonöers wertvolles filtes unö so moüern Neues unö Neuestes bevorzugen-. So ist es eine Sammlung von allerlei Geistern unö öoch einheitlich öurch öen einheitlichen Geist öer Sammlerin, öer so feinstnnig unö geschmackvoll über öem Ganzen gewaltet hat — nicht bloß als Dichterin nachempfinöenö, sonöern auch als religiöse Persönlichkeit öie Stimmen alle sammeln- zum mächtigen Ebor: »wir glauben all' an einen Gott"." vor Erscheinen mit erhöhtem Nabatt: I bis S Expl. mit 40<X>, H unö mehr mit 4S°)o Strecker «.Schröder, Stuttgart