Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.09.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-09-16
- Erscheinungsdatum
- 16.09.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18910916
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189109165
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18910916
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-09
- Tag1891-09-16
- Monat1891-09
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
AS 215, 16. September 1891. Künftig erscheinende Bücher. 5311 Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Neuer Jahrgang. >35359) Demnächst erscheint das Oktoberheft — Nr. 421 der ganzen Reihe —, womit Westcrmanns Monatshefte ihren einundsiebzigsten Band eröffnen. Ich ersuche Sic. diesem Hefte, dessen unten ausgcführter, interessanter und auch illustrativ reich ausgestattetcr Inhalt mit einer Erzählung von Rudolf v. Gottschall: Rom« mid Julie am prkgel eröffnet wird, Ihre besondere Aufmerksamkeit zu widmen und durch einen lebhaften und ener gischen Ncuvertricb dem bewährten Unternehmen neue Freunde zuzuführen. Weit über die Bedeutung einer bloßen belle tristischen Zeitschrift hinaus haben die Monats hefte seit fünfunddreißig Jahren in der deutschen littcrarischcn Welt eine maßgebende Stelle ein genommen. In einer Reihe von siebzig statt lichen Bänden ist ihre Wirksamkeit niedergclegt, während eines Mcnschenalters und darüber haben sie Tausenden fruchtbringende geistige Anregung gegeben; und heute dürfen sie, indem sie mit Gcnugthuung auf eine reiche und thätige Ver gangenheit blicken, trotz alles Ansturms der Konkurrenz mit Zuversicht auch auf die unent wegte Teilnahme der Gegenwart und auf die Bewährung der Zukunft rechnen. Wie sehr der Redaktion fortdauernd die Pflege der belletristischen Abteilung der Monats hefte angelegen bleibt, mag der Umstand be weisen, daß sic im nächsten Bande außer der bereits erwähnten ausgezeichneten Novelle von Rudolf v. Gottschall eine Erzählung „Irene von Sehestedt" von Hermann Helberg, sowie den neuesten Roman von Wilhelm Jensen „Jen seits des Wassers"; dann die Novellette „Bettel briefe" von Warle v. Hvner - Kschenbach, Novellen von Arpad Imre, dessen Roman „Wegmüdc" unseren Lesern noch im Gedächtnis sein wird, von Hkottkde v. Schwarhkoppen u. s w. bringen werden. Ferner ist ein neuer Roman von Hsflp Schuliin zugcsichert. Höchst interessant in Bezug auf Illustrationen ist der Artikel über den Kupferstecher „Max Klinger", sowie eine Abhandlung über „Hubert Hcrkomer" von Ludwig pietsch mit zahlreichen, vom Künstler selbst zu diesem Zwecke ausgewählten Bildern. Der Aufsatz über „Moltke" hat einen Gencralstabsoffizier zum Verfasser, der über „Schlicmann" ist von Arthur Wilchhöfer, dem besten Kenner der Ausgrabungen, versaßt. Ich bitte Sie, Ihre Thäligkeit dem Unter nehmen zu erhalten oder aufs neue zuwenden zu wollen, dieselbe wird besonders in denjenigen Kreisen, die aus wirklich gediegene literarische und künstlerische Leistungen Wert legen, unzweifel haft von Erfolg begleitet sein. Das demnächst erscheinende Oktoberhest empfehle ich nochmals Ihrer besonderen Aufmerk samkeit. Da ich diesmal von der Veranstaltung eines Probeheftes Abstand nehme, so bitte ich Sie, der ausgiebigen Versendung dieses reich auegestatteten Hesles Ihre Aufmerksamkeit zu schenken und dasselbe zu diesem Zwecke in be liebig grohcr Anzahl zu verlangen. Die Her stellung einer hohen Auflage macht es mir mög lich, allen Wünschen in dieser Beziehung gerecht zu werden. Außerdem lasse ich Illustrierte Prospekte Herstellen, die Sie ebenfalls zu entsprechender Verwendung verlangen mögen. Ich liefere die selben auch mit Firma, wenn mir Ihre bezüg lichen Wünsche umgehend mitgeteilt werden. Die Bezugsbedingungen finden Sie unten stehend. Sie wollen die Güte haben, mich, soweit noch nicht geschehen, umgehend, eventuell direkt, in den Besitz Ihres Auftrages zu setzen. Braunschweig, im September 1891. George Westermann. Bezugsbedingungen. Vierteljährlich: Ladenpreis 4 Buchhändlerpreis 3 ^ bar. Auf 6 bar bezogene Explre. 1 Freiexplr. Einzelne Hefte ---- Ladenpreis 1 ^ 4V -Z; ----- Buchhändlerpreis 1 ^ bar. Inlialt äer Oßtoberlrefler. Rudolf v. Gottschall: Lome« und Julie am prcgel. Novelle. Paul Neubaur: Port Said und der Suezkanal. Mit 15 Abbildungen: * * " Graf von Moltke, königlich preußischer Gene- ral-Fcidmarschail. Mit 3 Abbildungen. Ernst Sturm: Sie gcgcuwärligen Längcnänderungcn der Aipcnglctschcr und ihr Verhältnis zur Eiszeit. Mit 5 Abbildungen. Hermann Hcibcrg: Irene von Sehestedt. Der Chronik nacherzählt. Arthur Milchhöfer: Heinrich Zchlieniann und die Lcdcntung seiner Ausgrabungen. Mit 34 Abbil dungen. Franz Hermann: Mae Llinger, Malerradlcrer. Mit 10 Abbildungen. Marie von Ebncr-Eschcnbach: Lettelbricsc. Ein Zwiegespräch. Litterarische Mitteilungen und Notizen. >32818) Lei Duterroiobuetsw beüuäst nick unter äer Dresse: vis »Mlielisli linil Il'iinrtliekkst UM6r3.1lV8.886r. Von vr. (Foläber^, l.stirer clor Obemis an äsu leebuisebeu 8taats- lobraustaltsu ru Okemuitr lllit 66 lext-Abbiläungsa. (kreis ea. 6 „H.) lob ersuobs, balägekälligst ru verlangen! tVoimar, 15. September 1891. Lernk. krleär. Voigt. >35569) Dsmuäobst srsobeiut: ?raktis6li68 8Kl226U-Vuo1l kür lMSstStl- llllll illllSllllMKW. Lins Uotivsu-LumiuluuA kür äis MhiÄtivo ivr ijvMMLrt enthaltend LrMMoiikdis. OiMMiitLls mul Mrlieliö VMils in korm, karbo und Anwendung. 2um praktischen Osbranch in allen Oebietsn äer Kunst unä äes Kunstgewerbes kür Architekten, Dekorateure, Diläbausr, Llalsr, Stukkateurs unä Kunsthandwerker jsäer Art, sowie kür alle Krsunds künstlerischer uuä stilvoller Ausschmückung. Dnter lllitwiekung hervorragender Künstler uuä kacblsuts kerausgegeben von ?rok. ?aps, Architekt unä kaodlsbrsr kür äskorativs Architektur au äer königlicher, Kuustgswsrde- sokuls ru Drssäsu. Jährlich 60 lllatt, dargestsllt in Dicht- unä karbsndruck, sowie in auäersn ueueu Vervielkältigungsverkahren uuä ersobeiusnä von Oktober bis September in 5 Disksrungen vou je 12 Llatt. Preis ries äabrgangs: 30 ^ orä. I-isksrnn^ I. 6 orä; ä eonä. mit 250/g-, gegen bar mit 25°/g uvä 13/12. Io Vorstsbeuäem glaube lob Ibnsu eiue 8awmluug bistoo ru köuoeo, wolobe bei äer grossen Alannigkaltigkeit uuä äer küustlsriscbeu Auskübruug äer äariu outbaltouso Native, äer originellen, gediegenen Ausstattung uuä äem äussorst billigen kreise das besouäors luterssss aller Architekten, Kuostbauäwerköi, sowie kacbscbuleu erregen wirä uuä Ibnsu bei tbätiger Vsrwsuäuug, worum ieb bitte, erbeb- liobeu Absatx uvä Untren verspriobt. Ibrso Lsäark vou äer erstell l.isksrung sowie vom krosptzlrt« wollen 8!e wir balägsk. augebeu. Dresden, äsu 14. 8eptsmbor 1891. Oilbers'seb« Küulgl. llok-VerlagsdllvkkLväluug (ä. LIsxl).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder