Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.07.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-07-15
- Erscheinungsdatum
- 15.07.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18910715
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189107159
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18910715
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-07
- Tag1891-07-15
- Monat1891-07
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4108 Fertige Bücher. ^ 161, 15. Juli 1891. Leopold Hoß in Hamburg (u. Leipzig). s27142j — Die Handlungen in Universitätsstädten mache ich namentlich mit Rücksicht auf die bevor stehende Ferien- und Reisezeit auf ein Merkchen aufmerksam, das gerade in Gelchrten-Kreisen seine Leser sucht und sich auch schon manche Freunde erworben hat, wie mündliche und schrift liche Aeußerungen bezeugen. Ich meine die Skiskliblchn. Moderne Märchen von Kurd Latzwitz. Preis drosch. 3 geb. 4 ^ 50 U Der Titel des Merkchens — dessen erste Anzeige im vorigen Herbst in die Zeit der Wcihnachtscirkulare fiel, die gar manche „Märchen bücher" anzcigen — mag die Herren Kollegen im Sortiment irre geführt und eine sachgemäße Verwendung verhindert haben. Um darzulegcn, was die „Modernen Märchen" in der That sind, lasse ich hier die ausführliche Besprechung durch den bekannten Literarhistoriker Professor R. M. Werner aus dcrBcrlinerNational-Zeitung folgen: »Kurd Laßwih ruht gerne von seinen philosophischen Studien bei lustigen Träumereien aus und läßt dann die Gestalten, welche den Denker beschäftigt hatten, frei von den strengen Zügeln des Verstandes in buntem, wechselndem, aber anziehendem Gewirr herumflattern. Nicht moderne Märchen hätte er seine Sammlung nennen sollen, sondern moderne Hrärrme, denn alle die Begriffe, Vorstellungen, Erkenntnisse, welche heute den naturforschendcn Philosophen tagsüber beschäftigen, scheinen, rebellisch ge worden, in der Nacht sich der Herrschaft über den Philosophen bemächtigt zu haben. Wir haben ein überaus geistreiches Spiel mit den modernsten Resultaten unserer Wissenschaft vor uns, einmal satirisch angehaucht, einmal elegisch, jetzt in karikierender Umkehrung, jetzt in kon sequenter Durchführung. Dcr»Märchcnphilosoph», wie er sich selbst einittal nennt, giebt uns zwölf Kompositionen ernster und heiterer Art, meist in Prosa, zusammengehalten durch Verse, als Prolog und Epilog. Da versetzt uns das „Mikrogcn" in millionenfacher Verkleinerung auf den Mikrokosmus einer Seifenblase und läßt uns im Hundcrttauscndstel einer Sekunde, wie den Kalifen in Tausend und Einer Nacht, ein ganzes Galilcischicksal durchleben; da enthüllt uns das Märchen vom Glimmerblältchen und Quarzkörnchcn die Geheimnisse eines Männer- hcrzens; da lehrt uns das Leben auf einer ge heimnisvollen Insel ein neues reines Menschentum in harmonischer Ausbildung kennen; wir sehen in „Aladdins Wundcrlampe" das Gesetz von der Erhaltung der Kraft in seiner ganzen Bedeutung, und bekommen im „Tagebuch einer Ameise" die Forschungsresultatc eines Ameisengelehrten über die Menschen und ihre Liebe zu lesen, einen köstlichen Scherz voll Laune und Humor: das Märchen „Musen und Weise" stellt dar, daß Weis heit im Sinne der Alten nicht mehr existiert, höchstens im naiven Dichter; das Gedicht „Unverwüstlich" ist ein Hoheslied der Liebe; der „Traumfabrikant" und „Psychotomie" be handeln Fragen der Psychologie und der Frei heit des Traumes; „Murah" parodiert die un wissenschaftliche Wissenschaft des Spiritismus, während „Tröpfchen" eine Reihe von ergreifen den Lebcnsmomentcn vorführt und die moderne Bacillustheoric persifliert. Den Schluß machen „Selbstbiographischc Studien, Prolegomena zur Einleitung in den Versuch jeder Selbstbiographie" und führen verschiedene Methoden, übertreibend, aä absurdum. Laßwitz setzt für alle diese Stoffe und Formen Leser voraus, welche mit dem heutigen Stande der Wissenschaft vertraut sind, für sie werden seine Phantasiecn eine Quelle von Vergnügen und heiterem Behagen bilden. - Ein anderer Kritiker sagt: „Freunden einer Untcrhaltungslektüre, welche dem Denken nicht aus dem Wege geht, sind diese Seifenblasen nicht genug warm zu empfehlen." Der Leserkreis crgicbt sich aus vorstehendem von selbst und rechtfertigt es, wenn ich nament lich die Handlungen in Universitätsstädten zu Beginn der Erholungszcit von neuem auf dieses Merkchen Hinweise. »» Befreundeten Handlungen liefere ich einzelne Exemplare a cond. Rabatt in Rechnung 25"/o, bar 30"/, u. 7/6. Hochachtungsvoll Hamburg, Juli 1891. Leopold Botz. pnkisgklo'önl! 127471s Linmaesteseit emx/cMen.- Oie äaiiu eutdaltsus Liumacdelcuost um fasst 230 kerspte. 5 orä., 3 ^ 50 H uo., 3 ^ bar. I f'pobe-LxempIgi' nur 2 ^ 50 ^ dar. Iu kartissu: 7/6 Lxplrs. 18 75 H; — 10 Lxplrs. 26 — 20 blxpire. 50 — 50 Lrxlrs. 120 — 100 kxplrs. 225 OravionburZ. Lll. krvxdoMs Vvr1»x. s26283s 8oabvn srsvdieo: Iks ?rini6 Ninist.si's ok Queen Victoria. Läiteä b): 81nril>t Kkiä. 4-4- LiM LouoiMk Mm tMtlMlMM. t>7 Osor^s R-usssll. Ororvu 8". evitst pstotoxruvurs kortrait, vlotsi f'eios 3 sst. 6 ct. orä. L4so tsts koliorving-, krics 3 sst. 6 ä. säest: Ilis ksr> ol kmmW b? IVitst kortrait. An kodenl ?6kl Austin L18. VVitst kortruit. l.onl! h/ielbounnk b)c ^) rr er t; lt 1 t; > , 1,1,8. IVitst kortrait. I-onäon. 8awp»ou Lorv, Llurstou L 6»., lamitoä, kublissters null Oommission ^^ents. s27489j Soeben erschien in meinem Kommis sionsverlag: Ii- A«bkI»iig!>es„Hkrri>"bkiN>»il«s. Von Alfred Secberg, Magister der Theologie. Preis 80 H. Hochachiungsvollst Leipzig, Juli 1891. Andr. Deichcrt'schc Verlagsbuchh. Nachs. (Gcor^ Böhme).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder