Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.07.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-07-10
- Erscheinungsdatum
- 10.07.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18910710
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189107101
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18910710
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-07
- Tag1891-07-10
- Monat1891-07
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
157, 10 Juli 1891. Künftig erscheinende Bücher. 4029 Verlagsbuchhandlung von Hans Lüsten öd er in Berlin 35. Ich versandte vor kurzem nachstehendes Rundschreiben: von Anfang Vktober dieses Jahres an erscheint in meinem Verlage unter dem Titel: Hohenzollernsche Forschungen Jahrbuch für die Krslhichtc dk« DriiW« K«isn- mid slttiiMchen Kömsshausks Herausgegeben von vr. Christian Meyer Kgl. preuß. Archivar I. Ll. zu Breslau. — Ladenpreis (5 — In Vrchnuiig mit ZZ«/,, — gegen bar mit 33V,°/o Rabatt eine Zeitschrift für die Geschichte des Hauses Hohenzollern. Eine besondere Berücksichtigung soll hierbei der älteren Geschichte des erlauchten Hauses und des fränkischen Zweiges desselben zu teil werden. Während die Geschichte der Rur- und der fürstlichen Linie des Hauses Hohenzollern von jeher die aufmerksamste Pflege gesunden hat, blieb seit Ende des vorige» Jahr hunderts die Geschichte der fränkischen Linie arg vernachlässigt. Mit Ausnahme der Urkunden der Nürnberger Burggrafen, welche bis zum Jahre W7 herab in den Nvnnmsvtis Lollsraois gedruckt sind, ist von dem ebenso reichen als kostbaren handschriftlichen Material im königl. preuß. geh. Hausarchiv zu Berlin und in dem königl. bayr. Archiven zu München, Nürnberg und Bamberg so viel wie nichts veröffentlicht, und auch dies wenige meist nur in unkritischer, wissenschaftlichen Anforderungen nicht genügen der weise. Nicht viel besser ist es auf den Gebiete der darstellenden Geschichte bestellt: fehlt es doch bis zur Stunde an einer Geschichte des zollernschen Frankens, da die unkritischen Kompilationen eines Falckenstein, Vetter u. s. w den heutigen Anforderungen in keiner weise inehr genügen Und doch ist die Geschichte des selben eine der interessantesten und reichhaltigsten in der Reihe deutscher Spezialgeschichten. Hier stand die wiege unseres Kaiserhauses, hier hat das zu so beispiellosem Glanze emporgeblühte Herrscherhaus die Kräfte gesammelt und geübt, die es später^ zur Durchführung seiner weltge schichtlichen Rolle befähigen sollten; die Ge schichte des kleine» Stammlands ist so Muster und Vorbild geworden für die Bildung des großen preußischen Staatswesens. Die Geschichte des Fürstenhauses und seiner einzelnen Glieder wird daher auch der vor nehmste Gegenstand der Darstellung sein, ohne daß jedoch die Landesgeschichte gänzlich außer acht gelassen würde. Durch die Heranziehung derselben erweitert sich das Jahrbuch zugleich zu einem wlflenschasllichen Grgan für frän- liisclie Hefchichlr. Für die ersten Jahre ist die Veröffent lichung nachstehender Arbeiten in Aussicht ge nommen: Arltestes Sallmch der Snrggrafschaft Nürnberg, Ankniiftsbüchrr der Nürnberger Burg grafen, weiteste Landbücher der Herrschaften plastenbiirg, Bayreuth und Ansbach, Aufzeichnung des Nitters Ludwig von Lyh über das Aufkommen der Zollern, Familiencorrespondenz des Markgrafen Albrecht Achilles, Tagebuch Georg des Frommen von Ansbach, Die Entstehung der Lurggraffchaft Nürn berg, Neue Forschungen zur Genealogie der ältesten Nürnberger Burggrafen, Burggraf Albrecht der Schöne nnd Gräfin Kunigunde von Grlamünde, Hohenzollernsche Burgen und Grabstätten in Franken, Am Hofe König Friedrich Wilhelm I. von Preußen, Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, Hardenberg und feine Verwaltung der Fürstentljümer Ansbach und Bayreuth u. s. w- Der Herausgeber hat sich durch seine zahl reichen Beiträge zur Geschichte des Markgrafen Albrecht Achilles, sowie seine vor kurzem er schienenen Monograxhieen „Die Herkunft der Burggrafen von Nürnberg", das „Gedenkbuch des Ritters Ludwig d. ä. von Eyb" und „Die Familienchronik des Ritters Michel von Lhen- heim (Begleiter des Markgrafen Albrecht Achilles und seiner Söhne Friedrich und Sigismund)" einen geachteten, weit bekannten Namen er worben, welcher sichere Gewähr bietet für eine hervorragende Leistung aus besagtem Gebiete. Die „Hohenzollernsche» Forschungen" er scheinen in der Form eines Jahrbuches zu An sang Vktober eines jeden Jahres, in der Stärke von etwa zo Bogen, zum Preise von Bildnerische Beigaben sind vorgesehen. Ich empfehle das Unternehmen Ihrer be sonderen Beachtung und Verwendung. Da die Auflagehöhe dieses Werkes der buch händlerischen Nachfrage gemäß bestimmt wird, bitte ich soweit nicht schon geschehen, um baldige Aufgabe Ihres Bedarfes. Ankündigungen stehen kostenfrei zur Verfügung; die Ausgabe derselben erfolgt An fang August. Hochachtungsvoll Berlin, im Juli >;891. Kans xfüstenöder, Verlagsbuchhandlung. f.e.w.Vogel in I-eiprig. (268141 Io etwa, 14 Tagen srsebeint: veulrelis reitsMt kür llerausgsgsbsn von krok. Will,. Lrb krot. l,. l-ivbtbeim in Heidelberg. io Königsberg. krok. kr. 8vbu>1rs kick. ^rl. 8trümpeII in Bonn. io Brlangsn. Linien Oanli. Dritte« uncl viertes Heft. (kreis pro Band 16 ^ erd., 12 no.) leb bitte um Kukgabs äor Lootiouatiov. Leipzig, den 8. doli 1891. k. 6. Vk. Vogel. AiMbotene Bücher. /ettsvdrMkn-AiiAvdot. (26847s Naebstsbende, nossrm Beserirlcel entstam menden Leitsebrikten aus 1890 und abwärts, io meist gnt eibaltenso, mebrkaeben Uxsm- plarsn bieten wir ru billigstem Lardsrngs an uoä sebso gesobätrten Naobkragsn gern entgegen: Kusland. — Hausteins. — Barar. — Neuss Blatt. — kliegends Blätter. — Blätter k. lit. Unterbaltung. — Lueb k. Klio. — Bitsrar. Oentralblatt. — Lllironilc d. Leit. — Uornslia. — Oabeim. — Bebe. — Seborer's kamiiienblatt. — V. kols n. Neer. — kleb. — krauonrsitung. Ll. 4.. — Uartenlaubo. — Usgenwart. — Ulodus. — Brvurbutsn. — Beutseber lkaus- sebatr. — kieuss.dabrbücber.— Bentsebe dugend. — Lladdoradatsob. — Beb. Band u. User. — Ungarin k. Literatur. — wiener Rode. — Llodenroitung mit Stablstiebon. — Natur. — Norä u. Süd. — Rowanbibliotbek. — Rowanroitung. — Beutsebo Bundsebau. — Sebaik. — Signale. — Universum. — Lite u. neue "sVolt. — III. Welt. — Lus a. IVelt- tboilsv. — IVospen. — ^Vestormanns blonatsbekte. — Unsere Leit. — Illu- strirto Leitung. — Lur guten Stunde. — Illustration. — dournai amüsant. — dournal x. riro. — 6rapide. — London News. — Ladies' dournal. vresdeo. B. Vurdavk. (26844s llelnrlvb L Lemke io Berlin NIV. 7: Beriekto d. Beutsebon ebew. Uesellsebakt. dabrg. 1886—89.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder