4028 Künftig erscheinende. Bücher. 157, 10. Juli 1891. Xanten L ß/lokn, V or1n§8buoiiIig,lltiImi§ kür ^.rellikoiclur, Vom s26774s In einigen Tagen erscheinen in meinem Verlage ^folgende Wenigkeiten, neue IWuflagen und Fortsetzungen: in Lorliu 81V., Vdarlottsn-Ztrasss 83. 126216s d ln uussrm Verlage srsebeiot in einigen Taxen: von kiobsrt Kock, Lrekitskt. I. 8eris. Distsrung 2. 8 Diebtdruek-Takelll in vorsebisdensn TarbontSusn. Treis 12 ord. Die erste 8eris orsobsiut in 3 Diokorungsn und vird 24 Takeln sntkaltou. Oie Roeoeo-Klotive Itoob's sind so reiz volle und originelle Lompositioosn, mit einer Verve nnä einem Lobvuiig bsbandslt, dass sie dem genialen Künstler einen ersten TIata unter den sbedsutendstsn Ornamentistsn der 6egsn- vart siebsrn. Lei dem Koben künstlsrisoben IVert, der praktisebsn Lrauobbarkeit und edlen 8okönbeit der klotivs und in dieser frappierenden Darstellung ist ssdsr ^rebitskt, ssder vskorationsmalsr oder Lildkausr vis überkaupt soder Kunstgsvörbetrsibends siebe- rsr Läuter dieser bübseb ausgsstatteten kleinen klappe. Von Disksrung 1 ist die 2. kullags unter der Tresse und stellt naed Drsobsinsn tbstigen Handlungen, dis sied kür das IVsrk vervsndsn vollen, ä eond. ru visnsteo. Diekerung 2 können vir nur dar mit 33'/,*/^ liefern. Ikrr bitten nm Ergäbe Orrer Lon- n r-r tro». mMm ksuillllitsiiilisii. I. Lsrie. Lg.uorü8,llitzüi6, ausgskübrt von ^Vs8ods L Lamol-cs, Lildkausr. O 42 Takeln Origlualaukuabmsu uaob der dlatur in Diebtdruok. 222 lüotivs. Treis in eleganter Llaxpo 36 ^ ist sosdsu dis Zweite Anklage ersedisnsn. ZLruestelvach, I., Das Helle Licht der WahrheitHoder die wissenschaftliche Welt anschauung mit besonderer Berücksichtigung der Religionsvorstellungcn dargestellt. Preis geh. ca. 1 ^7 50 H. — Erkenntnistheorie als Philosophische Propädeutik für höhere Lehranstalten. Zweite umgearbeitete und sehr erweiterte Ausgabe. Preis geh. 60 H. Metel, Hl. ZN. (Vers, der „Missions stunden" Maria von Magdala, die „reine" Jüngerin des Herrn. Ein bibli sches Gedicht. Preis geh. 30 H. Friede sei mit Euch I Ein Wort zum Verständnis von Drummonds „Tai vo- disonm" vom Verfasser „Wir und Das Beste in der Welt". 4. Ausl. Preis geh. 1 O Diese kleine Lammlung origineller Lau- dekorationev, dis — aus der Traris bsrvorgs- gangsn — dem kübldarsn Lsdürknis naed usuell uud siokaebeo klotivsn kür dis deko rative und ornamentale, innere und äussere llussebmüekung unserer tVobnbäuser Rsebnung trägt, 2siodnet sied vor allen existierenden Ornawsntvsrksn dured seine praktisobe Lrauob- barksit aus. vis elegante Ausstattung, dis Vorrmgliod- lcsit der Divbtdrueke (naed der dlatur) und der billige Treis vsrden der rvsiten Auflage rakl- reiede neue Käuksr ^ukübren. tVir Kisten auf 42 Takeln 222 klotive, darunter: Trisse, ?i- laster, Konsolen, Kapitäle, klasksn, TüIIungsn, Rosetten, Kledaillons, Dsekenküllungen, Kar^a- tidsn, Attribute, Amoretten ete. dedsr ^roditskt, Rilddausr, Ltuooatsur, sedsr Klaursr-Llsister und Ammer-Kleister, seds 6svsrde-Tortkildungs- und Dandvorksr-Lekule ist siodsrsr Käufer dieser Lammlung. k. eond. geben vir nur so viel Kismplars, als gleieb- 2sitig kest bestellt verden. 4. eond. 25"/g, bar 33^0/^ u. 7/6. U 77ir bitten um Ibre tbätigs Vervendung uud rsiobnen lloebaebtungsvoll Lsrlin, Anfang duli 1891. Lauter L klodr. Im Reiche der Gnade. Sammlung von Casualreden in Beiträgen namhafter Geistlichen herausgegeben von Gustav Leonhardi. 4. Heft: Traureden (Ach und mein Kaus wollen dem Kenn dienen). 5. Heft: Grabreden (Hod, wo ist dein Stachels jPreis a Heft 1 Schrecker, K., Wie sind die sozialen Probleme der Gegenwart ausdcrKa nzel zu behandeln? Preis geh. 50 H. Servatus, Htto, Simon von Kyrene. Passionsspiel. Preis geh. 75 H. VoiAk, üviiirieti 6li8bsrt, käne vvr- sobollenv ilrkuncls ckes antimontanis- tisvben Kampfes. Die Leriobts des Kpipkauius über die Latapbrxger und tzllintillianer, nntsrsuebt v. II. <4. V. Treis gek. 7 Wem wird „Das Beste in der Welt"? 7. Auflage. Preis geh. 75 H. Wir und Das Beste in der Welt. 18. Auflage. Preis geh. 1 Ich bitte um gef. Angabe Ihres Bedarfs und zeichne Hochachtungsvoll Leipzig, 8. Juli 1891. Kr. Richter.