Suche löschen...
                        
                    Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.12.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-12-03
- Erscheinungsdatum
- 03.12.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18901203
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189012033
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18901203
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel - Jahr1890 - Monat1890-12 - Tag1890-12-03
 
 
- Monat1890-12 
 
- Jahr1890 
- Links
- 
            Downloads
            - PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
- 
                              Volltext Seite (XML)
                              
                              280, 3. Dezember 1890. Künftig erscheinende Bücher. 6895 fei-dmanä knke in 8tut1gsi-t. 45221s vewnäolrst erscheint. j» dritter ^nklaxs das einiAS VVoolren biodurob vergrisssn xs- wesene: des mit Liiiscbluss des WeeftskI-, 8ee- unli Vei-8ieli6«-ung8- peefti8 voll ?iokes80i 0r. I-. Soläsolilliiclb. 8". kreis Zell. cm 6 ^ vrd. lob bitte um AekälliAs soblsulliFe ^u- Mbo Ibres Rsdarks üorliner Il-uldlui^en und dieseoigsn in Dniversiliitsstlldte» mriebe iob aut diese Liurei^s besonders nuiinerbsrun. ^uk 12 pilrtievveisv lest bero^oue Lxem- plnro liekeie ioli 1 kreiexemMi'. HooduebtullAsvoll Stuttgart, binde blovember 1890. Verdinand kube. >ViIIi6lw llokkiuanv, Lllllstärlleberei und Verlax Vr68cl6ii, U.ir8eftn1l8lrn886 1 2/14. 146066s — Ol« für likll Kllv8t!i.MlIbI. enlinvi' Kalorie in 25 6er schönsten UUder ill Labinektkormat uuä boebelsAlllltsr ülnxxe 5 ord, 3 ^ bar. Io Asnansm Vnseblllss au meills weit ver breitete ^»8Allbe der Dresdener Orderie, ber liner- und Lritisb-Llusenw, DrezOa^-Oalerie sto. io gleichem kommt, ^Isieber Lusstattun^ uod kreis werden setrt dis wsltbsrübmtsn klorell- tillsr bilder ill meinem Verlags erscbsiosn und sieberlicb glsieb gern ulld masssobakt vou dem bisbsrigsn Kuodevlrreise gebsust werden. Leiiebsll 8ie datier Ibre werteo ^uktrggs mir umgebend Lugebou ru lassen und sieb so- glsieb mit genügender ^nrabl vou kremplareo ru vergeben, um etwaigen Vsrlegeubeiten rur kestreit vorrubeugen. Die Lildsr werden gewählt aus den sebätren der üalsrie kitti, der klbirisn, der .4 Hadem ie ulld der ?rivat-6aleriesll. Siebenundsünfzigster Jahrgang. Verlag von Hermann Paetcl in Berlin. s46034s In einigen Tage» erscheint: SE- Der siebente Mand -Wvi von Wippchens sämtliche Berichte. Herausgegeben von Jutius Stettenyeim. Mit dem Silde „Wippchen der Zchiitz", gezeichnet von Ärthur Krüger. Min.-Format. Ca. 9 Bogen. Brosch 1 „H 50 H ord., 1 ^ 10 ^ no., 1 bar. Eleg. geb. 2 ^ 25 ord., 1 ^ 50 bar. Inhalt: Ostafrikanische Ereignisse. — Die Samoa-Kon ferenz. — Der Schweizer-Konflikt. — Die Floltcnparade von Spjthead. — Kreta. — Der Schah in Berlin. — Aus deu Kaiser tagen in Athen. — Aus den Kaisertagen in Konstantinopel. — Zwischen den Schlachten. — 1890. Ein Einblick in das neue Jahr. — Der englisch-portugiesische Streitfall — Das zehnte deutsche Bundesschießen. — Frankreich in Da- homcv. — Helgoland. — Die Revolution im Tessin. — Die Amazonen. — Die Expedition gegen Witu. — Der Krieg gegen die Tuberkel- baclllen. Jeder neue Band, mit welchem Wippchen, der originellste aller Berichterstatter, die Biblio thek der Freunde gesunder Komik vergrößert, wird mit Freuden begrüßt. Der Leser — und Wer läse Wippchens Berichte nicht — findet immer Neues aus dem Gebiete der burlesken Erfindung; so auch in dem vorliegenden siebenten Bande. Auch hier zeigt sich Wippchen als der ewig junge, unermüdliche Federheld, immer neu in der phantasiereichen Beschreibung von Ereig nissen, die er nur vom Hörensagen kennt, wie in einen rührenden Bitten um Vorschuß. Als solcher behandelt er in dem neuen Bändchen die intenssantesten Ereignisse der jüngsten Zeitge schichte, unter denen natürlich die Kaisertage in Athen und Konstantinopel einen her vorragenden Platz einnehmen. Zahlreiche Anek doten machen diese Berichte besonders pikant. Weiter erzählt uns Wippchen von der Erwer bung Helgolands, von dem „Revolu- tiönli" im Tessin, von Dahomey und dem Heer der Amazonen, von der Expedition gegen Wiiu, dem zehnten großen dent- chcn Bundesschießen, welches im Juli des Jahres in Berlin stattfand, und manchem ande ren wichtigen politischen Ereignis. In dem Ab- chniti „Zwischen den Schlachten" zeigt Wippchen sich dem Leser sogar nach von einer ganz neuen Seite, nämlich als großer Poet. Ein ganz aktuelles Interesse gewinnt der neue Band aber noch dadurch, daß der unermüdliche Bericht erstatter auch sogar jschon das jüngste welthisto rische Ereignis. Kochs epochemachende Entdeckung, in seinem Artikel „Der Krieg gegen die Tnberkelbaeillen" verherrlicht. Alle diese neuen Berichte dürfen als kleine Meisterwerke der Darstcllungskunst Wippchens bezeichnet wer den. Sie machen dieses Bändchen zu einem der interessantesten der ganzen Sammlung und wer den dem originellen Berichterstatter sicherlich noch viele'neue Freunde gewinnen. Da erfahrungsmähig nach jedem neuen Bande der Wippchen-Bibliothek die Nach frage besonders stark ist und ich nur auf Verlangen versende, wollen Sie Ihre Bestellung freundlichst recht bald aufgeben, dabei aber berücksichtigen, daß ich ä Cond, nur in'srhr/bcschriinktcin Maste, — geb. Lkcmplare mir gegen bar — liefern kann. Berlin IV. 35, Steglitzerstraße 90, ^ den 1. Dezember 1890. Hermann.,Paetcl. s45907s Anfang Dezember erscheint in meinem Berlage: Ungarische Dorfgeschichten. Aus dem Ungarischen des Koi'omcln Mikszerth von Ladislaus Nengebauer. Prachtausgabe mit Aquarellen nach Bihary, Karlovszky, Marqittay, Ncogrady,Roskovics und Bago. Groß-Quart. Preis gebunden 40 „O. Die Ausstattung dieses Prachtwcrkcs ist ebenso originell, wie künstlerisch vollendet. Jeder Novelle ist ein von hervorragender Künstlerhand gemaltes, in Chromolithographie bis in die kleinsten Details getreu wicdcrgegcbcnes Aquarcll- gcmälde beigcgeben, welches vermöge seiner Komposition sowohl, wie seiner Farbenpracht das Auge entzückt. Die anerkannte Künstler- gardc Ungarns hat sich um den berühmten Autor geschart, um dessen bedeutendstes Werk zu illustrieren. Bihary, Karlovszky, Mar- gittay, Ncogrady, Roskovics, Vago, lauter Namen, die auch im Deutschen Reich einen guten Klang besitzen, haben beigctragen, diese Prachtausgabe der „Ungarischen Dorfge schichten" auch in artistischer Beziehung zu einem Kunstwerk von großer Bedeutung zu machen. Der Einband, von dem bekannten Gcnre- malcr Roskovics entworfen, ist originell und der inneren Ausstattung würdig. — Das Buck), ein Gcschcnkwerk ersten Ranges, wird sich auch auf dem littcrarischen Wcihnachts- markt i» jeder Beziehung glänzend hervorhcben. Ich kann nur fest liefern, bin aber bereit, zum Zweck der Subskribcntensammlung ein Exemplar zur Ansicht zu liefern und bitte die Herren, die davon Gebrauch machen wollen, sich mit mir in direkte Verbindung setzen zu wollen. Ausführliche Prospekte stehen zum Verteilen zu Diensten. Leipzig, November 1890. Otto Wigand. 933
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
 
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder