Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.12.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-12-03
- Erscheinungsdatum
- 03.12.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18901203
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189012033
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18901203
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-12
- Tag1890-12-03
- Monat1890-12
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
280, 3. Dezember 1890. Künftig erscheinende Bücher. 6893 Ed. Kreyhoss's Verlag in Oranienburg. (45861) Am 3. Dezember erscheint in nieinem Verlage: Illustriertes Wrktorricr- Kochvuch der ""ADamit Sie, geehrter Herr Kollege, Gelegen heit haben, selbst die Vorzüglichkeit des Diktoria- Kochöuchs beurteilen zu können, offeriere ich Ihnen 1 Probe-Exemplar bar mit 50°/« ---- 2 ^ 50 H. Wie Sie aus vorstekenden Bezugsbe dingungen ersehen wollen, ist der Aertrtev meines Aiktoria-Kochbuchessürden Sortimenter von allen eristierenden Koch büchern der lohnendste, und erbitte ich für dasselbe Ihre cnei gische und anhaltende Verwen dung: der Erfolg kann nicht ausbleibcn. Handlungen, die sich dem Vertrieb des Vik toria-Kochbuches i» größerem Maße angelegen sein lassen wollen, bitte ich, sich direkt mit mir in Verbindung zu setzen. Hochachtungsvoll Oranienburg. Ende November 1890. Ed. Frchhoff's Verlag nord- «nd siiddriiWii KW von Hedwig Hohenwald. Ein unentbehrliches Lehr- und Hand buch für alle Anfängerinnen, jede Hausfrau und Köchin zur sparsamen Herrichtung des einfachen und feinen Tisches. Unter be sonderer Berücksichtigung des Servietten brechens, erläutert durch 7 Vollbilder, des Selbsteinschlachtens, der Obstweinbereitung und Einmachekunst. Enthaltend: 1 kolorierte Pilztafel, zahlreiche Notizblätter für einzuschaltende Rezepte, 1780 geprüfte und selbsterprobte Rezepte mit 63 Ab bildungen. 46 Bogen in gediegener Ausstattung und hochelegantem Ganzleinenband. Preis 5 ord. Bezugsbedingungen: 1 Exemplar 5 ord., 3 50 H netto; in Rechnung fest 13/12 Explre. — 42^. Bar: 1 Probe-Exemplar 2 50 H. Bar: 1 Exemplar 3 Bar: 7/6 Exemplare 18 ^ 75 H (inkl. Einband des Freiexemplars). Bar: 10 Exemplare 26 ohne Freiexplre. Bar:*) 20 Exemplare 50 ohne Freiexplre. Das Iiktoria-Kochvuch bietet neben dem bewährten Alten so viel Neues, daß jeder Käufer überrascht sein wird, wie zu solch billigem Preise so Vorzügliches und Umfangreiches geboten werden kann. Seine Vorzüge fallen sofort ins Auge und es bedarf nur des Vorlegens, um willige und zahlreiche Käufer zu finden. *) Soliden Handlungen gebe ich zu diesen Bedingungen auch 3 Monate Ziel gegen Accept. Krrlagsbuchhdlg. MerW Buchdruckern A. LR. Faber in Magdeburg. 145669) Begr. u. 1646. Demnächst erscheint: Geschichte der SLcröL Magdeburg von ihrem Ursprung bis auf die Gegenwart von A. A. Wotter. Lex.-8VI,374Seiten, 15Beilagen, 6 Pläne. Geheftet 6 kartoniert 6 ^ 50 H, in Geschenkband 7 ^ 50 H. In Rechnung 25"/o, bar 33Vs°/o: Einband 20o/g! Da die bisherige Publikation über die glor reiche, nur einen Vergleich mit wenig Städten grauesten Altertums gestattende Geschichte Magde burgs mehr auf wissciischaftlichcr Grundlage be ruht oder nur in wenig Monographieen bewährter Geschichtsforscher, wie Droysen, v. Mülver stedt, Opel u. a. noch vorhanden ist, haben wir uns entschlossen vorstehende Geschichte Magdeburgs, welche erst in wenig Abdrücken als Festschrift zur Feier des 450 jährigen Gedenktages der Er findung der Buchdruckerkunst dargeboten wurde, auch dem weiten Kreise der »reunde geschichtlicher Litteratur zugänglich zu m uhen. Ohne Zweifel hat es der Verfasser verstanden, in einer, jedem verständlichen, sich an Herz und Gemüt wendenden Sprache, in lediglich erzählen der, dabei niemals ermüdender Form, seine schon 1844 teilweis zur Thal gewordene schwierige Auf gabe in vortrefflicher Weise zu lösen und mit dieser mühsamen, bis zur neuesten Zeit sortge- sührtcn, jedes gelehrten Beiwerks entratenden Chronik, den schönen Zweck zu erstreben versucht, Bürgersinn und Vaterlandsliebe in den sich immer mehr entwickelnde» Gebieten der Heimat zu wecken und zu beleben. LaupisäMchste Glieilerung iles Werkes: Vom Ursprünge der Stadt bis zum Tode Kaisers Otto des Großen. — Vom Tode des Kaisers Otto des Großen bis zum Tode des Erz bischofs Ludolph (973-1205). — Vom Erz bischof Albrecht 1l. bis zum Tode des Erzbischofs Ernst (1205—1513). — Vom Regierungsantritt des Erzbischofs Albrecht V. bis zum Uebergang Magdeburgs an das Haus Hohenzollern (1513 —1680). — Von der Besitznahme Magdeburgs durch den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg bis zur Gegenwart (1680—1890). — Pcilagen: Das Magdeburger Stadtwappen in seinen verschiedenen Formen 1492 — 1890. — Pläne: 1) Schwedischer Plan von 1631. — 2) Guericke'scher Plan von 1632. — 3) Plan der genetischen Entwicklung bis 1798. (Auf Oelpapier gedruckt.) — 4) Plan von 1890. — 5) Plan der 1890 bereits begonnenen und der zukünftigen Erweiterungen. — 6) Rieselfelderterrain. Die sehr sinnreiche Einrichtung des Planes 3 und 4 gewährt die Möglichkeit, in überzeu gendster Weise ein Bild zu entwerfen, wie eine bald 100 jährige Vergangenheit sich erweiternd und nivellierend den äußeren und inneren Um rissen der Stadt eingeprägt; das Straßennetz, öffentliche Gebäude u. s. w. nach Lage und Be nennung in den interessanten Vergleich beider Zeitgrenzen zu bringen. Lib Der geringen Auflage und mehr lokalen Bedeutung wegen können wir vorstehen des Werk im allgemeinen nur gegen bar und nur dahin in Isachcr Anzahl ü cond. auf Rechnung 1891 oder gegen bar mit Rüklscndungsrecht 6 Wochen 6. <1. Faktur liefern, wo begründete Aussicht auf Absatz, v elleickt bei Bibliotheken oder Ihnen bekann ten gebürtigen Magdeburgern, vorliegt. Zur Anregung des letzteren stellen wir in beliebiger Zahl Plakate und Prospekte zur Verfügung. Im übrigen auf unsere Anzeige im „Allgem. Wahlzcttel" v. gleichen Tage verweisend, zeichnen hochachtungsvollst Magdeburg, 3. Dezember 1890. Faber'sche Buchdruckerei A. L R. Faber. (46060) Mitte Dezember erscheint: Jer Heschäftsverkehr mit dem Komtor der Reichshauptbank für Werthpapiere. Zum allgemeinen Gebrauche bearbeitet von W. Kraschutzki, Tresor-Kassirer im Komtor der Reichshauptbank für Werthpapicre. --- Dritte umgearbkttete Uuffage- ^ Preis kart 1 Am ersten Januar treten bez. des Ge schäftsverkehrs mit dem Komtor der Rcichshaupt- bank für Wertpapiere neue Bedingungen ein, welche in dieser dritten Auflage des halboffi ziellen kleinen Leitfadens berücksichtigt werden. Bis 1. Januar liefere ich 7/6 mit 33'/»"/, gegen bar. Ich bitte zu verlangen. Berlin, 1. Dezember 1890. Julius Springer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder