Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.12.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-12-18
- Erscheinungsdatum
- 18.12.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18901218
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189012182
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18901218
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-12
- Tag1890-12-18
- Monat1890-12
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7242 Fertige Bücher. 293, 18. Dezember 1890. Deutsche Wevue. s48083j Sechzehnter Jahrgang. Zanuarsteft wurde heute ausgegeben und enthält: Aus dem Leven des Grafen Alvrecht von Koon. XX. K. Winckek: Nervöse Frauen. Jerdinand ßohn: Ein Brief über Koch. A. Gottstein: Der Kampf gegen die Feinde der Menschheit. I. Mar Wrehna-FirdltfyrZll spät! Novelle. G. Wokdcnstauer: Begegnungen mit David Fr. Strauß. Wilhelm Jörster: Die Ausbreitung der astronomischen Thätigkeit ans der Erde. Die französtfche Wevolution und ihre Bedeutung für den modernen Staat, iv. W. Semmola: Professor Koch und die Behandlung der Lungenschwindsucht. Theodor von Sosnosky: Merarischc Revue. Litterarifche Berichte. Einzelne Hefte 2 ^ ord., 1 ^ 50 H bar. Breslau, den 18. Dezember 1890. Eduard Trewendt. kiM llüMrtliliZI Kiill8tvkrlüß L.-K. in Nünebsu. (48133) portrüt-^Iovitüt! korträt Ü68 ?M8t6N kMlI 8SlIKs. 4- Das Porträt Kmil Lausr's ist io kolKsodoo 6rösseu soebso orsobisoell: RoMIormat krustbilä. 18 ^ orä., 12 ^ no. Oabiaotkorwat krastbUä. 1 ^ 50 H orä., 90 H no. L/!4«r'Latr'en/i«ncktu>!Aen waobsa rvir bs- soodsrs auf dies« llsuoll, vom Künstler als dis bestell bersioboetsll Porträts aafmerlcsam. Lmrt wird voll oben Llasilroro voll Lsiut rüetdiilttos äso allorerston LlLvierliiiust- lern äer 6exeorvart ruxoräblt. L. Lklil's Verlag in I^iMß. (48117) 8oebeu ist ersebieueu : lslitdlieli ü. Kliiils KsdeltdstLSt'z r»ut «I»8 18SL. 34. äabrssanss. LeruusAesseboll vom König!. Stenogrgpbisvken Institute ru veesäen ReärZiort von vr. für. Kux k'röliliKvi'. LIit oinor I-ittorutur-IIeboisiokt von Or. X. Xoupert. kioAsawer 6unrloinrvg.näbanä mit sinZ-e- bLnAtsm Lobroibbskt, pnsebs unä Lloistilt- oson. Preis 3 -V/ orä., 2 25 H bar. lob liefere diesen Kommissiovs-Xrtiksl nur noalr 808sn dar. ^Ilßmviiitz ijvutzedv Zlenogl-afen - Teilung. OrßM äs« Lä-ods. 8tsnoArktk6iibtillä68 sie. Roä. vr. L. ^tdievdt. 28. äabrxanx 1891. Llonatliob 1 Xo. in stono^r. XutoAraüo. 40. Preis xanrzäbtiA 2 ^ 50 H orä., 1 ^ 75 H bar. Um reobtrsitiße LrosoerullA äes Xbonoe- msllts wird ersuobt. iro. 1 als Probe gratis. (48147) In unserem Verlage erschien soeben: Wider aus Ollafrikil. Von Aaniet von ßössn, Oberpfarrcr zu Brück in der Mark. Mit Titelbild und Karte. Geb. 1 ^ 50 H; geh I ^ 25 H. Bezugsbedingungen: In Rechnung mit 25<>/g, bar mit 33^/z°/o; auf 6:l Frei-Exemplar. 1 Probe-Exemplar mit 40"/o. Die Augen der ganzen gebildeten Welt sind gegenwärtig auf Ostasrika gerichtet, und mit gespanntem Interesse verfolgt man gerade in Deutschland die dortigen Ereignisse, welche das deutsche Ruhmcsbuch um ein glänzendes Blatt vermehrt haben; und doch ist gerade ein Punkt bisher sehr wenig in das rechte Licht gestellt worden, welcher naturgemäß der Brenn punkt deutscher Kulturarbeit im fernen Ostasrika ist und sein muß: die deutsch - evangelische Misstonsarbctt. Diese empfindliche Lücke in unserer über reichen Afrika-Litteratur füllt Daniel von Cölln mit seinem Werke aus, dessen Widmung Ger hard RohlsS, der Altmeister deutscher Afrika forschung, angenommen hat. Die „Bilder auS Ostasrika" verfolgen in erster Linie den Zweck, das deutsch-evangelische Interesse an den Ländern und Völkern unserer größten Kolonie zu be leben und in weiteren Kreisen thatkräftige Teil nahme an der christlichen Kulturarbeit in Ost afrika zu erwecken. Das in anziehend gefälliger Form geschriebene Merkchen dürfte somit in jeder evangelischen deutschen Familie hochwill kommen sein. Die Buchhandlung der „Deutschen Lehrer-Zeitung" in Berlin bl. 58, Schönhauser Allee 141a. ll llospli, »oldlicliliülx., in ^si'Isiul. (48114) Loeböll srsebiso: ^.roLlvio piilsüßriilieo itLliLüv äirstto äa L. IVIongoi. Kd. I. üott 6: II eoäies Vatieano 319ö. (lakei 64—71). 6art6 VlllvtzE ä. 860. X. (litksl 72 — 73.) Mt oriSm. Port. gw. Pol. 14 I. 30 0. prüber ersobiovsu: 8ä. I. Sott 1 — 5 (lakol 1—63). 87 1. 70 e. öä. II. Holt 1—3: Dlollmueiili pllleo- Zritüoi äl Koma. 1—3. (Intel 1—29.) 44 I 70 e. Xosllabwslos nur lest resp. bar. Uailaud, 15 Dsrsmber 1890. p. voepll. Neuer Verlag von Mreitkopf L Kartet in -Leipzig. s48102) Gnmimliigeil M Italien in Briefen an die liinftige Geliebte von Karl von Hase. II, 272 Seiten. Mit dem Bildnis von Pauline Härtel. Geh. 4 fein geb. (Halbfranz) 5 5OH. Die „Ideale und Jrrthümer" haben eine willkommene Ergänzung erfahren in der erst maligen Veröffentlichung der „Briefe an die künftige Geliebte". Bisher als Familienschatz gehütet, werden auch diese „Erinnerungen an Italien" mit ihrer Fülle frischer Beobachtungen und geistvoller Betrachtungen den Verehrern Hase's willkommen sein. Ein Jugendbild der mit diesen Briefen errungenen Braut ist dem Bande beigegeben.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder