229. 2. Oktober 1899. ^ ^Künftig erscheinende Bischer 5251 f3638tj l^sus NmÄskMs V. Jahrgang 1890/91. Das zweite Heft Mtober-Kcft erscheint nicht am 2. Oktober, wie anfänglich vor gesehen, sondern erst Donnerstag, de» 9. Ok tober, um der Agitation mit Heft I größeren Spielraum und zur Feststellung der Kontinua- tion mehr Zeit zu lasse». Wir bitten, uns bis zu diesem Termine Ihre neue Kontinuation möglichst vollständig anzu geben. Das zweite Hest wird sich dem ersten würdig anschliehen und sich bei seiner ebenso glänzenden Ausstattung als weiteres Mittel zur Gewinnung von Abonnenten erweisen. Wir drucken deshalb eine erhöhte Auflage und stellen neben Hest 1 auch Heft 2 » cond. zur Erweiterung der Vertriebs manipulationen gern zur Verfügung. Zweites Hest — Oktober 1890 Inhalt: Ein König Lear der Sloughs. Eine Er innerung aus den, Westen. Von A. Frhrr. von Perfall. Mittag. Gedicht von Hans Hoffman». Im Warmbrunner Thal. Von F. Erhardt. Mit 6 farbigen Bildern. Gedichte von Emilio Praga. Uebersetzt von Paul Heyse. Michelangelo. Von H. Knackfuß. 11. Mit 24 farbigen Abbildungen im Text und dem „Uebersichtsblatt über Michelangelos Decken gemälde in der Sixtinischen Kapelle zu Rom." Klare Lüste. Gedicht von Reinhold Fuchs. Illustriert von L. Burger. Wenn man liebt. Ein Roman in 4 Büchern von Bernhardine Schulze-Smidt (Fortsetzung). Aus der Einsamkeit. Gedicht von I Trojan. Illustriert von M. Roebbecke. Alphonse Daudet. Ein Skizzenblatt von Ernst Eckstein. Mit Porträt. Faksimile und Ansichten von Daudets Villa und Arbeits zimmer in Champrosay. Das Londoner Theater im Jahre 1890. Von Helen Zimmern und Bertha Thomas Mit 12 Abbildungen der hervorragendsten Künstler. Bescheidene Schönheit. Gedicht von Frida Schanz. Illustriert von G- Schübel. Spruch. Deutsche Nordseebädcr, II Text und 14 Illustrationen von Hans Bohrdt in Aquarell druck Schlost Rohnstock in Schlesien. Der Ort der Zwei Kaiser-Begegnung. Mit Abbildung. Neues vom Büchertisch. Von Paul von Szczepansk, Zu unser« Bildern. Neuigkeiten vom Büchertisch. Siebenundsünsziaster Jahrgang. Einschaltbilder, selbst Abbildungen rc. Waisenmädchen. Nach dem Gemälde von M. Liebermann. Titelbild. Der Rattenfänger von Hameln. Nach dem Gemälde von Hermann Kaulbach. ttbersichtsblatt üb. Michelangelos Decken gemälde in der Sixtinischen Kapelle zu Rom. Edelweitz. Nach dem Gemälde von E. Rau. Einsam und Verlassen. Nach dem Gemälde von H. Vosbcrg. Aus den Ateliers berühmter Künstler: West fälischer Bauer. Studie von B Vautier. Königin Lnisc auf der Fahrt nach Me mel im Jahre 1800. Nach den, Gemälde von I. Heydeck. Krankenbesuch. Nach dem Gemälde von A Lins. Ouintettprobe. Nach dem Gemälde von O. Piltz. Aus unfern Mappen: Böses Omen. Ge zeichnet von I Simmtcr. Der Anfang eines Romans. Nach dem Gemälde von A. Schröder Aus Panl Konewkas Reisemappe. Am Schluß Extra-Nomanbeigabc: F. Vincent: Ein tapferes Herz, Bogen 4—6. Bezugsbedingungen: Jährlich >2 Kefte zu i ^ 25 H ord. Einzelne Exemplare 90 ä netto pro Heft Gon io oLikpl. ab 85 H netto pro Keft u Keft l in der Köhe der Koniin- gratis. U Don 30 obLpt. ab 75H netto pro Keft u Keft i in der Köhe der Kontm. gratis. Brutto- Hewinn-Jerechnung: Bei Kont. von- Ladenpreis: Gewinn: 10 Explrn. ^ 150— .4/ 56.50 20 300— 113— 30 .. .. 450 — „ 202.50 40 600— „ 270— 50 .. „ 750— 337.50 60 „ 900— „ 405— 100 .. 1500— 675— 150 .. „ 2250— 1012.50 200 .. „ 3000— „ 1350— 500 .. „ 7500 — „ 3375 — 5X I^Slsk skisßd (35310^ X X vsmuacbst ^srscbsint in 20 I-ikkv- runAOii: Dvr iV-ieb „Uxpol-iinoil1.il Loioiieo" von Voorks IN. SopLiris. -s: Nit moiir nl8 600 I11u8lrn1iouori, UiZflUON, 8l<i326I1 u. 8. iv. 9s Nit <lio86m sixenartiss clurcbäacktsu unä in gaur vor?.ü>Zicbor ^.usstattuuA sr- scbeineuäsn IVerks, wslcbss kür alle 8cbüler unä I-sbrer äer kbz-sik als eins bocbwillkommeue dsrsicbust unä nickt miuäer alten 8ckul- bibliotbsksu rur L.llscdat1uuA empkolilsu wsräsu äürlts, sslaudsu wir Ibueu 6s- lexsubsit ru einem ssbr Platts» unä lukrativen 6ssckLkt Kisten ru können. Die I-iekerunZeu st 75 vj bvlt. worcksn io so kurror kolAS ersckeinen, «lass äas ca. 40 60SSN starke N^erk Aebuuäsu in Halbleiter rum kreise vou ca. 15—16 ^ bestimmt auk äen VVsibnacbtstiscb ZsIeAt weräsu kann. Lei einem Rabatt von 2t)o/o in LoebnnnA, 33V,°/o Kar unä 7/6 gswäb- reu wir äeu weiteren Vorteil, «lass Ibuen aucb bei clsr MrivA8lon liontinnntioil öiö slbkö l.isfgrunL unbesseknst überlassen wirä. Na^ckeburss. Verlxskucbb. I'ntlOi'«ollkliuolllll'llvlroi «i L k. kaber. Ils^r. n. 1646. X X 713