Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.12.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-12-31
- Erscheinungsdatum
- 31.12.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18901231
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189012318
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18901231
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-12
- Tag1890-12-31
- Monat1890-12
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7420 Künftig erscheinende Bücher. 302, 31. Dezember 1890. (49091) Vom 1. Januar 1881 an wird die vor kurzem erschienene Broschüre: GehcimratKoch in der „Deutschen Warte" ä cond. abgegeben. Die Bedingungen sind: 20 H ord., 15 H ä cond., 10 H bar und 11/10. Verlag der „Deutschen Warte" in Berlin 81V. 19. Kommissionär: Carl Cnob loch in Leipzig. (49126) Soeben erschienen: Hffener Urief an die deutschen Pferde besitzer aller Stände und Berufsklassen über die Zweckmäßigkeit ihrer genossen schaftlichen Vereinigung. Von Gg.Mchlie- Wallach, Direktor der „Deutschen Pferde- besitzer-Genossenschast" zu Berlin. 3 Bog. Geh. Ord.-Pr. 50 L cond. mit 33Vg»/,; bar mit 50»/o Verlag von W. T. Bruer-Bcrlin W. (Leipzig °O petz). Jeder Pserdebcsitzcr ist Käufer. (48351) Ku8<;li08ter Lerux, pi oinpt. Lxpeäition, iiitiiAste kroi86. 2uw llabresevaebsol empkebls ied kol^euäs von mir äsbitisrtsn karlser VaiiieuMaäe- .sournnl« mit äeutsedem kext: INunito»,' «lv I» in 5 ^.N8§ad6n. llaprieo. — llournal äes Louturiores. — LIsssaAör äes Lloäss. — Lloäists univer- sells. — llloniteur äes äumes et ckes äemoi- ssllos. — krintewps. — llsvne äe In Llocle. — Lalon äs In Lloäs etc. Inuertmlb äes üeutsok - österr. kost- verbunäs ^asenäuuA anek äirekl ukuv kortodereebininx. krobenummern gratis, evrveit mein Vorrat reivbt. kravitkurb a/Ll., im Oersmbsr 1890. iroium«!. (48940) Losbeu ersobiou uuä ist äurod mied rn beriebso : risg er oMcrto4o)/tx.^g roll erong 7K6.9. (llu.bi eskericbts clvr arcdäoloAisdien dsssll- sestakt in lltbsn über das lla.br 1889.) 8". 71 Leiten mit einem klaue. kreis 3 ^ mit 20"/o- I)a leb äiese kortsst^uuA nur Asgsu bar »bzoken bann, bitte iob um baläiZsts Angabe äer lccmtiuuation. /Vtksn, kuäs vsrowbsr 1890. Larl »ilberx, K^I. üokbuobbauäluuA. BerlngvonHaasensteinLVol;ler,A.-G, in Köniasbera i. Pr. (47460) , Handbuch des Grundbesitzes sür West- Preußen. gr. 8». 172 S. stark. Bro schiert 4 ^ ord.; netto 1 Exemplar 2 50 5 Exemplare a 2 10 Exemplare ä 1 Künslift erscheinende Bücher. Bi.HeinsiusNachsolger inBrcmen. Specialität: Milchwirthschaft und Viehzucht. (49086) ' Milchwirtlftchaftliche Zeitschriften für 1891. Milch-Zeitung. Organ für die gesammte Viehhaltung und das Moikereiwesen. Unter Mitwirkung von Isachleuten hcrausgcgebcn von C. Petcrsen, Ockonomierath in Eutin. 20. Jahrgang 1891. Hoch-Quart. Preis für den Jahrgang von 104 Aummern 16 ord-, halbjährlich 8 ^ ord., vierteljährlich 4 -A ord. LM- Uaöatt 25°/«. Bei der zunehmenden uationalökonomischen Bedeutung, welche das deutsche Molkerciwesen M den letzten Jahren für die Landwirtschaft und Viehzucht gewonnen hat, mar cs mir eine Ehrenausgabc, der Milch-Zeitung, dem bahnbrechenden und führenden Oigan der milch- wirtschaftlichen Bewegung in Teutschland, meine ganz chcjondere Sorgfalt zu widmen und kein Opfer zu scheuen, die Zeitung allen Anforde rungen, die Wissenschaft und Praxis an ein maßgebendes Fachblait stellen, entsprechend zu gestalten. Zur weiteren Förderung der Fachinteressen habe ich mich zu folgenden Acnderungcn, bczw. Ergänzungen in der Erscheinungsweise der Milch- Zcilung entschlossen: 1. Das Format erfährt eine Vergröße rung. 2. Die Milch-Zeitung erscheint künftig zwei mal statt einmal in der Woche, wodurch es möglich wird, in der Berichterstattung und Informierung die möglichste Schnellig keit zu erreichen und ganz besonders den Handels inte ressen des Molkerei- Wesens und der Tierzucht vermehrten Raum zu gönnen. Trotz dieser erhöhten Darbietungen bleibt, wie oben angeführt, der seitherige Be zugspreis von 4^ik pro Vierteljahr bestehen. Die seither einen Bestandteil der Milch- Zeitung bildende „Kleine Milch-Zeitung" scheidet mit Schluß dieses Jahres aus dieser aus und setzt ihr Programm fort unter dem Titel: Der MMereibetrieki. Wochenschrift für Milchwirthe u. Molkerei-Beamte. Herausgeber: Oekonomiercith C. Petcrsen in Eutin. Dies Blatt ist bestimmt, dem kleineren Milchwirt, dem Molkerei-Beamten, der Mcicrin Rat und Förderung sür die beste praktische Ausübung ihres Berufes zu geben. Format wie seither. Bezugspreis vierteljährlich 1 25 H. Rabatt 250/<,. Ich lasse mir die wachsende Verbrei tung meiner milchwirtschaftlichcn Zeitschriften durch den Buchhandel gern Anlaß sein, den geehrten Herren Kollegen, welche sich dafür verwendet haben, meinen besten Dank auszu- sprcchcn. Es sei mir gestattet, hieran die Bitte um fernere thatkrästige Verwendung zu knllpsen und insbesondere auch diejenigen geehrten Hand lungen , welche den Vertrieb meiner Fachzeit schriften noch nicht iw die Hand genommen haben, jedoch entsprechende Kundschaft (Molke reien, Landwirte, die Milchwirtschaft als Rcbcn- gewcrbc betreiben, Viehzüchter, Milchkuranstaltcn, Großhandlungen mit Molkcreiproduktcn rc.) be sitzen, srcundlnhst zur Bemühung um neue Ab nehmer cinzuladen. Ich stelle Ihnen zu diesem Behufs Probc- nummern mit Vcrsendungsstrcisen in beliebiger Anzahl unentgeltlich zur Verfügung. Bitte, verlangen Sie. Weitere Vorschläge zu zweckdienlichen Manipulationen nehme ich dank bar entgegen. Hochachtungsvoll Bremen, Januar 189 l. M- HeinstuS Nachfolger. (49147) In den nächsten Tagen erscheint: Iie rationeUeWeinverbessermlg Denkschrift der Handels- und Gewerbekammer für Unterfranken und Afchaffenburg. Bearbeitet von vk. O. Zopfs, Sekretär der untcrfränk. Handels- u. Gcwerbe- kammcr. Preis 60 H ord., 45 H no., bar 40 H und 11/10; vor dem Erscheinen bestellt bar 7/6 Exemplare. Die vorliegende Denkschrift behandelt eine s^rage, welche für den Weinhandcl und den Weinproduzentcn von höchster Wichtigkeit ist. Sie können davon in Weingegenden undStädten, wo der Weinhandcl ausgcbildct ist — besonders, durch Kolportage — sehr lohnenden Masscn- absatz erzielen. Würzburg, den 30. Dezember 1890. A. Stuber'S Verlagsbuchhandlung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder