Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.11.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-11-14
- Erscheinungsdatum
- 14.11.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18891114
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188911146
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18891114
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-11
- Tag1889-11-14
- Monat1889-11
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Verlag von M. Schorf in Berlin 8V^. 29. l13459j Für das Weihnachtslager empfohlen! Dir FjilAimlrll auf dm Throne der Hahenzuller» von I. Bornljak. Lcx.-8". 628 S. mit 28 histor. Bildnissen, darunter das schönste eristierende Porträt Z. M. der regierenden Kaiserin als Photogravüre. Zn reichstem Arachtband mit steöenfarbiger Zechclprestung gebunden 9 ^ ord. Einige Auszüge aus Urteilen der Presse: Norddeutsche Allgemeine Zeitung: Als eine geniale Schöpfung müssen wir das Werk bezeichnen, weil cs eben einzig in seiner Uri bastelst. Eine vaterländische Geschichte, die uns in einer fortlaufenden Schilderung der hehren Frauengestalten, welche die Throne der Hvhenzollcrn zierten, auf streng histor. Hinter grund politischer Thatsachen skizziert, ausgiebig darüber belehrt rc. Die Post: Gerade jetzt, wo unserm jugendlichen Kaiser Wilhelm II. eine Gemahlin zur Seite steht, die durch Hoheit und Liebreiz die Herzen des Volkes rasch gewonnen hat, ist der Hedcnike, welchem dieses Auch seine -Lilistchnng verdanlit, besonders glücklich Der Herr Verfasser hat diese Biographie auf Grund ernster Studien der gan zen vaterländischen Geschichte gezeichnet rc. Die neue Prcuszischc (kreuz) Zeitung (Schluß einer eingehenden Besprechung). Es war eine in jeder Beziehung danstcns- werle Ausgabe, das sieben der Hcmahfinuen der Kohcnzollcrn in volkstümlicher Jassnng zn schil dern und mit Umsicht und Geschick ist diese Auf gabe gelöst: 24 Biographicen, von Elisabeth von Bayern, der Gemahlin des Kurfürsten Friedrich I. bis zu der unserer Kaiserin August« Victoria enthält das Geschichtsbuch rc. Das Werk sei weiten Kreisen empfohlen. Dcutschrs Tageblatt (?) (sonst eine andere große Berliner Zeitung. Kopf des Blattes war vor Abgang des Inserats nicht mehr zu be schaffen): -Lin wahrhaft vornehmes Auch, dem Ihre Majestät die Kaiserin Augusta durch Annahme der Widmung den schönsten Adelsbrics mit auf den Weg gegeben hat, und bei welchem Inhalt und Illustrationen um den Preis der Gediegen heit streiten. Die lichtvolle Darstellung, der elegante Stil fesseln den Leser von Anfang bis zum Schluß rc. Neues Münchener Tageblatt: Und wie es Herr Bornhak an Fleiß und Liebe bei der umfangreichen Arbeit nicht hat fehlen lassen, so ist auch von dem Verleger alles daran gesetzt worden, dem Auch eine geschmack volle und glänzende Ausstattung zu geben: eine hochwillkommene Habe für den Weihnachtstisch deutscher Iranen und Jungfrauen, ein prächtig, interessantes Werk, welches in keinem vornehmen Hause fehlen sollte. Einen H'rofpekt mit Illustrationen teile ich Handlungen, welche sich für dieses leicht ,»käufliche Buch verwenden wollen, zur Ver fügung. Derselbe enthält außerdem'Abbildungen aus: Amerran,Mrs inliqr, fröhliche Mädchen- Her). Geb. 2 ord. HZrendel, ttiMchc Zoldatciigeschichte,,. Bd. 1. 1 ^ ord. Jönitz, Ällv fremder Welt Geb. 3 ord. Harschin, Die Laren. Geb. 1 ^ ord. Ihre Bestellungen auf Prospekte erbitte ich umgehend und direkt. M. Schortz. Wtieliii kiiMliiiriiiii in IcchriK. (43486) lu meinem Xominissionsvsrlaß: erschien soeben: Ü6d61' stönMmlMiMbWm- Ukl kbliMiiiiL unä cisn fisclMir voii Kim!» ln ?l>SNM>Ws0lI. Von w . :ir' II <; I-. (Lova Xctu äsr IcsI. Dvü>i.-(Äroi. Dsutsohsn Xeaäswie äor Naturforscher. LI. 54. hlr. 3.) 2 ^6. ksitrüZs m kmlmlitö llse kliM IDrtsktLmiA ties V6i'26leüm8868 äsr bi8 liuk Iw86r6 /oit erlilllteutzll OriZililll- üIZillrüte. Von Dr. L. Osilai»«!. (8sx.-Xhär. a. Lvopoiaina XXV. Xlr. 17/18.) 50 H. Der kleinen Xuklaxs tve^en kann iob deiäes nur an! Verlangen nncl nur in ge ringer Xnraki ä eoncl. abgebsn. Leipzig, äen 12. Hovecnber l889. IVilbelm Lngsliuuuu. Merkng von A. Denbncr iu Merlin« (43562) Ein verlassener Bruderftaiiiin. Dergangenheitu.Hegenwart der dänische» prmiinfk» R»sst»»ds von einem Balten. 3 ^ 50 ^ ord. mit 250/g in Rechnung und 331/gO/o und 7/6 gegen bar. Die Blätter für literarische Unterhaltung schreiben darüber: Ueber dieses Buch, das für Deutschland geschrieben ist, kann ich mich sehr kurz fassen. Denn es ist außerordentlich gut. Auswahl und Form scheinen mir vorzüglich geeignet, den Zweck erfüllen zu können, nämlich Deutsch land klar zu machen, um was es sich bei den heutigen Vorgängen in dem Baltenlande eigent lich handelt: „daß nicht nur einige (200) Tausend Deutsche unter schweren, Drucke seufzen, sondern ein altes deutsches Land in seinem Dasein bedroht ist, ein frisch treibender Zweig vom deutschen Stamme gebrochen werden soll." Der mir unbekannte Verfasser, dessen Lehr- bcgabung und Darstellungstalent, dessen sorg fältiges Studium mir hohe Achtung abgczwungen haben hat durch taktvolle Auswahl und klare Einteilung des Stoffs, wie durch seine schlichte Sprache und endlich durch seine volle Einsicht in die Bedeutung der einzelnen Institutionen und ihrer Veränderung und in die ganze Sach lage jedenfalls das Seinige bcigetragen, eine wärmere Anteilnahme an dem Leidenskampfe der deutschen Brüder im fernen Nordosten anzubahnen. Aber auch in seiner Heimat dürfte sein Buch als vortreffliche Zusammen fassung reichlich Eingang in die deutsche Familie gewinnen, die dort nun bald neben der evan gelischen Kirche als der einzige Hort des Volks tums zu betrachten sein wird. 1 Probeexemplar mit 40»/« bar. Berlin. A. Deubner. (43564) In meinem VsrlaZs srsekisn: Vl6 lim 8MMK in Wiiclikli. Lulrvoi'leii und iuis^ölüliit von Lrofessor Hiidvrt ülit, 10 photographischen Xu.fcm.hmon unä 15 Xhdiiäungen im Pext. Lrlüutert von X. L. 0. I^iitsed, Ikecialitevr cler Deutschen Lanreituvg. In Originai-Lrachtmaxxe nach einer Zeich nung von Lrofessor 8piess. Lreis: 30 ^ mit 25 0/g. Da Xomwissions-Xrtilcsl, kann ich mir bar mit rrvsimonatiieher kemissiooskrist liefern. München, 12. hlovembsr 1889. Ulrich Lutrce.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder