7490 Fertige Bücher. 287, 11. Dezember 1891. ^ Leipzig, im Dezember 1891. (49400) Unsere in der Weihnachtswoche er scheinende -- Weihnachts-Nummer - wird außer dem gewöhnlichen reichen Inhalte eine Weihnachts-Novelle von Bertha v. Smtncr und eine illustrierte Lylveslernovclle von Marte Reubkc enthalten. Außerdem bringt die Nummer eine große Anzahl lünsllcrisch vollendeter Illu strationen: Drr Döglein Christkind. Gemälde von M. ten Kate. Kasacl Sausto's Madonna mit dem -Schleier. ^Doppelseitig.) Weißlicher ätndlrnkopf. Nach einem Ge mälde von B. Zickendrahl. Weihuachlspost am Leuchtseurrschijf. Ori- gmalzetchiiung von Wtlty Slöwer. Die Darstellung des LavaUers. Stach einem Gemälde von Francesco Linea. Wintertag im Hochmoor bei Lot). Nach einem Gemälde von H. Rlchler-Le- fenSdorf Mädchenschule. Nach einem Gemälde von Nos Lvrdignon. Wrihnachtomorgcu im Walde. Nach einem Gemälde von Ehr. Kröner. (Dvppel- seing.) Der Pascha. (Mops mit Kätzchen.) Nach einem Gemälde von Minna Stocks. Vor der Lchtacht. (Knavenspiel.) Nach einem Gemälde von Theodor Klee- haas. Pferde, in de» verschneiten Prairien von Wotscn angegrissen. Originalzeichnung von Albert Richter. Äuf dem Cise. Originalzeichnungen von Peter Bauer. (Lier Abbildungen.) s49228) Nach de» eingegangenen Barbe-, stellungen wurde heute expediert: Tana - Karinga - MI. Mit Karl Pctcrs zu Emin Pascha. Von Wolf von Hiedemann, Lieutenant im Dragoner Regiment von Wcdell. Reich illustriert von HailS Looscheil. 332 Seiten groß 8". auf holzfreiem Papier. Lroschiert 6 ^ ord., 4 ^ 50 -ss netto, 4 ^ bar; in Originalliand geßundln 7 ^ 50 -Zord, 5 ^ 20 ^ bar — Freiexemplare 11/10. — Während der Drucklegung der ersten Auflage wurde die Angrifsnahme der zweite» Auflage nötig, sodaß beide Auf lagen nunmehr gleichzeitig erschienen. In Kommission konnte ich nur in gleicher Höhe der Barbestellungen geben. örstellungen, welche lediglich a rond. lauteten, blieben'unberücksichtigt. Die Kölnische Zeitung schreibt soeben über Tiedemann's Werk: Lieutenant Adolf v. Ticdemann Empfrhlkn Sie gef- ;u Weihnachten: (47229) rsrhtm i-laus-fslck- KrieHszorsthschafloo 4». V«IK<» alt» u»z n»u»' r»n kkmonicu Horrermont » ^ Jetzt vollständig in 20 Lieferungen zn 5 „F; gebunden in 2 Bänden 120 Neuestes, reichhaltigstes Trachtenbuch, zu gleich „eines der schönsten Prachiwerke." (Kölnische Ztg.) Mil 30°/<> g. b. u. 7/6. Stuttgart. Gustav Weise. (3215s HrigiNlit-Unkerrichksbriefe sind in vielen Auflagen aufs höchste vervollkommnet und von allen Hilfsmitteln für den sprachlichen Selbst. dem deutschen Sortiment den H höchsten Kükens abwerfen. LaageascheiLtscht Berl.-SchhXlg. (ssrof. <3 Longenscheidt). Vegr. 1856. Verlag von Lrnst Wasmutti, Kreis dieser Kummer 1 ^ 50 -H. Wir empfehlen diese reichhaltige, künstlerisch ausgestaltcic Wciynachts-Numwer Ihrer be sonderen Beachtung. Cme rhatlrästtge Ver wendung für dicsctve wird Ihnen gewiß eine Anzahl neuer Abonnenten aus die Jllustnrle Zeitung zusührcn. Bestellungen auf die »Nummer erbitten wir uns bis spätestens 21. Dezember, da an diesem Tage der Druck beendet wird und später eingehende Bestellungen unbcrücksrchrigt bleiben Mußen. Die am 80. Dezember zur Ausgabe ge langende Nr. 2581. ist die erste des Jahrganges 1892, die wir Ihnen auf Verlangen als Kroöe-Wummer unbcrechnet zur Verfügung stellen. Hochachtungsvoll Expedition der Jllustrirtcn Zeitung. I. I. Weber. hatte von allen europäischen Mitgliedern der deutschen Emin Pascha-Expedition allein das Glück, den kühnen Zug mit vr. Peters von Anfang bis zu Ende mitmachen zu können. Die wechselvollen Erlebnisse auf dem langen Marsch hat er jetzt auf Grund seiner Aufzeichnungen in einem Werke geschildert, dessen Ver öffentlichung bevorsteht. Herr v Tiede- mann schreibt leicht und sehr gefällig; er stellt die Vorgänge frisch und lebendig, oft mit derbem, kernigem Humor dar. Berlin, 8. Dezember 1891. Walther L Apolauts Vcrlagsbuchh. Hermann Walther. ^.restitoIrtni-LuolillrtncllliiiA, in ösrlin VV., LlarlcAcakenstr. 35. (49438) Vor burrsm srsebiea: ^ittlreas 8eI>IMer VON Cornelius Kurlitt. 242 Leiten. Ar. 8». Nit ralckieieken 1s!t-L.bbiIäullASn. 8 ^ orä., 6 ^ netto. Das Lebensbild dieses Arösston LrobitsLton und Lildbauers Lerüns ertvecüt das Interesse aller Olebildsten. Ls ist oiebt alleio Loblüters zViricso und Lobsüeu Aesobiidsrt, sondern sin Liid der gesamten bünstlsriseben LstvsAUvA jener Lpoebs AeAebsn. Vboebwsr sind 1a erster Linie Vrobitebtsn, Llaler, Llldbausr, Liinstlor und Lunstllebbnber.