Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.12.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-12-01
- Erscheinungsdatum
- 01.12.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18911201
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189112010
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18911201
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-12
- Tag1891-12-01
- Monat1891-12
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
278, 1 Dezember 1891. Künftig erscheinende Bücher. 72-11 ^47426j ^nt»vx vsrombor srsobsint ckio IV. -tillluxv voll: rur klioto^raplrie für Anfänge p. 86rau8^6^6borr von 6. ki^iKlielli X. u»6 L. Llajor ullä Osnis-Oirslctor. Llit Vision Uolrsoknittsn 'Hebönkvrwg.t. Usdunäen i» Usnrlsinsn. kreis 3 ^ mit 250/g, bei 25 Xxsmxlg.r6n mit 33^/z"/g, »30 „ „ 40°/g. Halls a. 8. iiVillielw llvupi» Pnnl Parey in Berlin 8^v., 147438s 10 Hedemcinnstr. Demnächst erscheint: Grundzüge der Wirtschaftslehre. Lin^Leitfaden für den Unterricht an landwirtschaftlichen, kaufmännischen und anderen gewerblichen Lehr-Anstalten bearbeitet von vr. Victor Funk, Landwirtschaftsschuldirektor. Dritte, verbesserte und vermehrte Auflage. Kartoniert, Preis 1 ^ 50 H. Werkag von Eduard Anion in Halle a. S. s47522j Zur Versendung liegt bereit: Allgemeines deutsches Pmkostcnliuch. Sammlung der in Deutschland jetzt kirchlich vorgcschriebenen Perikopenreihen mit aus führlicher Inhaltsangabe. Nebst Anhang von amtlich gestatteten jetzt ungebräuchlichen oder ausländischen Reihen. Herausgegeben mit amtlicher Unterstützung. Gr-8°. VIII. 448 Seit. geh. 1892. 6 ^ ord., 4 50 H netto. Bedarf bitte ich zu verlangen. Halle a. S., Ende November 1891. Ed. Anton. Din neues Duell j47232s von V. sViämann. 80 tlsrk rvobl äis iu äsn oLobsten 1's.Asn ersodeiosucke, ulnZeaibeitsto nnä um eins Ln- rabl anmelrenckor uouer 8obiIcksrllllAen vormobrts rveito ^uÜLAtz ckor SMrierAllßs in <!kil LIM äos aueb ausserbalb äor 8ekrvoir als gvist- rsiobsr 8obr>ktst.öiler xeselmtrten k'euillstoll- kväaiitsurs äes ,,8uvä" xsoanut rveräen. Lio liönstlsriseb ausAskukrtor UmsoblaA vvirä Ibro VerrveockunA knr äas lisbsllsrvüräixs Lueb uotsrstütrsn. lob bitte, ru vsrlanxou. Xrauenkolä, ll. Alustör. im Uovewbsr 1891. Zu Weihnachten! s47303s In meinem Verlage erscheint in den nächsten Tagen: „Allerlei Weifen und Wärlein" von Josef Bendel. Mit Zeichnungen von Ernst Juch. Quart in Prachtband Preis 5 50 H mit 33 >/,"/, gegen bar-, ä cond. nur 1 Exemplar mit 25«/, und nur an Handlungen, mit denen ich in Rechnung stehe. Der durch sein Drama „Firdusi", seine unter dem Titel „Zeitgenössische Dichter" er schienene Sammlung und seine ethnologisches Werk „Die Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien" schon in weiteren Kreisen bekannte Dichter, der Rcichsratsabgcordncte Herr Pro fessor Bendel, bietet hier eine Sammlung lyrische: und epischer Gedichte. Eröffnet wird dieselbe durch die wahrhaft stimmungsvollen, sinnigen „Waldlieder". Hierauf folgen eine Reihe von Balladen und poetischer Erzählungen, von denen „Treue und Untreue" und „Es gicng ein Mägdlein wohl an den Born" glücklich den Ton des Volksliedes treffen. Die folgenden drei führen uns in das Heimals- land des Dichters, nach Deutschböhmcn, von denen „Die ersten Ansiedler im Böhmerwaide" und „Eine Riesengebirgssagc" mit einer Dosis gesunden Humors versetzt sind. Dasselbe gilt auch von den folgenden: „Der Ersatz" und „Der neue Herrscher '. Eben deshalb boten sie dem genialen Hu moristen, dem Zeichner des Wiener „Figaro", Ernst Juch, treffliche Gelegenheit zu originellen, gestaltcnreichcn Bildern, welche die Ideen des Dichters zum deutlichsten, kräftigsten Ausdrucke bringen. Eine größere Anzahl lyrischer Gedichte ent hält die Abteilung „Vermischtes". Die hierauf solgendcn „Zeitgcdichte" machen den Leser ins besondere vertraut mit den schweren nationalen Kämpfen des wackeren deutschböhmischen Volks- stammcs gegen das aggressive Slavcntum Eine größere poetische Erzählung in Terzinen „Hubert und Hilde" bildet den Abschluß Sie schildert die zu ihrer vollen Stärke, durch die Trennung Heranwachsende Liebe zweier, welche vermeinen, durch die Bande des gleichen Blutes verbunden zu sein. . Wien, den 25. November 1891. v. Waldhcim. s47575s Demnächst erscheinen im Verlage der ?. H. Kinrickis'schcn Buchhandlung in Leipzig, werden aber erst 1892 als Neuigkeit versandt und bis dahin nur ausnahmsweise ausgeliesert werden: Der „stMjMltM Estrißlls" und die sympIWil kxaitgelim. Ein Vortrag von v. Muk Ewald, ord. Pros, an der k. k. ev. theol. Fakultät zu Wien. 35 Seiten 75 H. Der Vortrag wurde mit großem Beifall ausgenommen und wird auch in weiteren Kreisen Anklang finden. Skizzen und Lehrgänge für den Unterricht in den oberen Klassen höherer Schulen sowie zum Selbstgebrauch. Nebst einem geschichtlichen Anhänge: Obrigkeit und Unterthanen im lutherischen Kirchengebiet. Von Pfarrer vr. Kranz Schnedermann, vormal. Religionslchrer an den Kgl. Gymnasien zu Chemnitz und Leipzig. 108 Seiten 1 50 H O Die Sittenlehrc muß stets in inniger Wechselwirkung mit dem praktischen Leben stehen. Aus diesem schöpft denn auch der Verfasser die meisten Beispiele, wodurch sich das Buch rasch viele Freunde erwerben wird. Neben den Rcligionslchrern an allen höhe ren Schulen werden besonders Geistliche für den Konfirmandenunterricht viel Anregung darin finden. Aber auch die Eltern Heranwachsender Söhne, ja überhaupt alle, die mit ernsterer Gesinnung den Taocssraqcn gegenüber stehen, werden für >S Buch dankbar s-m. Der Anhang ist besonders für .Gcschichts- lehrer, Historiker und Kirchenhistoriker interessant.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder