Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.12.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-12-28
- Erscheinungsdatum
- 28.12.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18891228
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188912284
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18891228
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-12
- Tag1889-12-28
- Monat1889-12
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6S40 Fertige Bücher. 801, 28. Dezember 1889. (49394) Lsiprlg, 24. Dsrombsr 1889 8oebvn orscbien: Die llslMlMük ^dor^ l.än6sr uncl Ltäcits des lleiikeliöli köiclis V0V Oskar Laused. 9 ord., 2 »4i( 25 H uo. Statt jeder aodereu besonderen Lmpksbluug de» !u geograpbiseb - wisseusckaktlicbsr. wie spraebwisssosebaktlieber Lliosiebt gloicb iu- tsrossauteu ortsuameukundlgeu Merkes mögeo disr sin ^usrug des Vorworts dessolbeu uvd das Inbaltsverroiokuis klatr ündeu. Luter Voraustellllug des DerbuiL'svbsu Mortes: ,,>/e<ier Ortsnaure /rat crusn Kun, cker aus der alten IVarnens/orm /reroustellen und 2!« erArnnden rst" greift der Verfasser bis rum VI., in Dresden abgebalteusu Oeograpboutags <1886) Zurück und sagt: „Lei dieser Oolexeubeit dielt Dorr krofessor Dr. Lgl! (Lürieb) einen fesselnden Vortrag über die Lutwieksluog der Ortsnamen kunde. Der Redner wies uacb, wie diese junge Lilfswisseusebaft in der 6eograpb!e"sieb mebr und mebr ^osrkeuuuug verseballt und den klatr erobert bade, der ibr sebon bei dev Lobriktstellsrn dos Altertums eiugeräumt worden Ist. lllau erfnbr aucb, dass bisbor weit über 1000 vsrsebiedsno Lcbriftev, welcb« die Lr- grüodong der Ortsvamsu bsbaudelo, ersobieoon sind. Mer sieb aber init dieser umkäuglielien Litteratur genauer bekannt gemacbt bat, dem wird niobt eotgaugsu sein, dass bis auf wenige ^bbavdlungen säwtlivbo der gsdaebteu Sebrikteo Linreldarstelluvgsu evtbalten, sowie dass ein Merk, welebes vereinigt alle Damen der im Devtseben keiobs vorbandenen Diederlassuvgsv, oder dock aller grosseren, ,nrt Ktadtreekten ausgestatteten Orte und die Erklärungen der selben nackrorese, nock ungesckrrsben rst. Allgemeine Lrklärullgeu Uber manebs dentsobe Ortsnamen entbalten nur das von Lgli ver fasste Lneb „Domina gsograpbiea" and das neuere ot^mologisebo Mörterbueb des Obor- lobrers /V. Ibomas in lilsit. Dr. L. Lörsts- mavn Übergab uns allerdings sebon vor einigen labrrebuten sein „Lltdeutsekss Damsubucb": dieses letztere Lucb eutbält jedocb nur die unvorgleioklieb genauen Vorsebungev Uber 17amen deutseker (altbocbd. mittelboebd. neu- boebd viedord. friss, altsäebs ) Lerknn/t, Das Deutsede Reieb umfasst aber in seinen gegeuwärtigso Orenren rablloso Damen aueb in slavrscken (polu. weud. lit. lott ), »kandrnam'sc/ien (altuordiscbsv, däoisebeu.., .), romanrscben und keltrscken Lpraebrestso, deren Erklärung bereits mebr oder weniger erkorsebt und festgestellt ist. Diner sorgfältigen Er mittelung rukolgs, müssen für deutsebe lieiebs- orte von irgend wslcber Ledeutuug (erbebiiebe- rsr Lswobuerrabl, besonderer Verksbrsverbält- vissv, beliebter Reise- oder Lads-Aufeutbalts) über 1500 einzelne Lrkläruugsu gegeben Yver don, rvsnn das in dieser Riobtuog siebsrlieb vordandsne Interesse weiter und gebildeter Rreiso befriedigt werden soll. Das vorliegende Lucb ist dabsr in der A.dsicbt verkässt worden, die soeben besxroebso« Lücke in der Ditteratur ausrukllllen. Ls möebts sieb dem äbnlieb durebgokübrton „Oeograpbiseben Damenbvobe von Oesterrsicb-Dogaro des krok. Dr. kr. Lm- laukt (Mieu) mit einem Merks kür das Deutsebe Äerck an die Leite stellen " Das Lucb umkssst demnäcbst im rvessnt- liodeo auf 220 Leiten folgende Abteilungen! ^bt. 1. Vorbemerkungen über Ortsnamenkunde und die Littoratur derselben. ^bt. 2. Dis Damen Osrmausn, Alemannen, Deutsebe rkbt. 3. Der Dame Lreusssn fVolk, Röuig- reieb, Lrovivr). ^bt. 4. Dis Damen der xrsussisekeu Lrovinren. >bt. 5. Dis Damen aller übrigen Livrslstaateo des Reicks und der Ansiedelungen. ^bt. 6. Dis siorelnsn Ortsnamsn-Lrkläruvgsv (über 1500). a) Die Lebsidung der Damen. b) Dis Lrkiaruug derselben. Lbt. 7. Lenutrts Huellsn und Merks, äbt. 8. Llpbabstiscbor Daebweis der üngs- käbr 2000Dummern umfasssudenIrklarungsn. Mio mau sebon aus dem Lusrugs des In- baltsvsrreiebnisses srseken wolle, liefert der Verfasser darin ein Oesebiebtsgemäids eigen- tvmlieber ^rt, weledes ibu bei der Darstellung der Damenbilduvg unserer ^Itvordsrsn (aller eiorelneo germaniscben Völkersebalteu) veran lasst, in dis frübestso Leiten unserer Lnt- wiekeluog rurückrugelisn und dieser letzteren bei dem Lntstebsn der Orts, Ltädts und Ltaatsn ru folgen, »m sebliesslicb ?n den Leusnuungsu aller neueren deulseben Anlagen und Lnsis- dsluogon 2U gelangen. Das Lucb wird jeder Lrsund der Orts namenkunde, der Oeograpbis, Oesebicbts und Lpraebs befriedigt in seine LüiDorsammlung einroiben. Icb bitte ru verlangen, da icb unverlangt nicbts versende. XebtuvgsvoU Lrnst lleltmann. VoIK8LU8Zübv in IriefkI'IIIIAKN. (46729) MsOik Ils8lllibö«li88töii von Läurirä von llktrtouinn. X. L.UÜ. ill ca. 12 Dfgn. (b 8 Druekbgll.) b 1 ^ ord. Lrsieremplarc: 7/6, 30/24, 65/50, 130/100 sto. Lxplrs. Dkg. 1 b cond. — Lrospektc gratis. Verlag von Mlldelm Lrledrlvb in I.eiprig. Liir ^rm2-8ul80ii. (49420) Io ullterreicbostsm Verlags ersebien: Lommanäo 2. Oonlnv-Ianr unä OuLärllls. Lortem.-Ral.-Lormat. In grosser Lobrikt rum -Vusrukon. 7. ^uklags. 15 Von 12 Liplrn. an mit 50<>/o. Lot,dam. 4. Rentvl's Verlag. n. Ir6 8onäi6i- in karis L.koixLiA. (49179) ^ Soeben srsobienen: vLtLlvZllk-'rklrjk 1889 il kl'ix koil8 vt llvl8 (los ^OUI'N-MX, Rovuos ot kukliolttiorls pSi-iocli^uos xudliss L karis )Rsc(u'sii Mvomliro 1889. l vol. in-ZO. 4 20 netto kroo. Dsiprig. Dieser Lariser lournal-Ratalog, ein kür jeden Luckbändlsr unentbsbrlicbes Vademscum, entbalt in alxbabetiscksr Ordnung: 1) Dis vollständigen litel. 2) Die Damen der Redakteurs. 3) Angabe des Lormats. 4) Lsreiebnung der Lands. 5) Datum dos Lrsebsiusus der 1. Do. 6) Lerugsrelt. 7) ^.urabl der Leiten. 8) Oewicbt und kreis der eiurelnso Do. 9) Dauer des ^bouuemsuts. 10) Orä.- u. Detto-kreis kür das In- und Lnsland und sonstige Ausgaben nelist einem sämtlieber dournals. Dieser Latalog mit Dettc>-^'rers«»r ist nur kür Luebbäudler bestimmt. Lernsr ist gleicbrsitig orsokisnen: des lournLux cls Paris xour 1890. (Derselbe Rataloa nur mit Ord-kreisen fürs kublikum bestimmt.) 1 vol. in-8". 2 50 H ord mit 25"/g und 13/12. Mo-e und Haus (48380) vierzehntäglg, in zwei Ausgaben erscheinend, lostet: Ausgabe ohne koloriertes Modcnbild 1 ^ ord., 70 bar. Ausgabe mit monatlichem, koloriertem, dreifigürl. Modeubild I ^ 25 ^ ord., 90 H bar. Um Verwechselungen und unliebsame Lieferungsverzögerungen zu vermeiden, bitten genau anzugcben, ob die Ausgabe mit oder ohne koloriertes Modenbild gewünscht wird. Wir bitten Probcnummcrn zum neuen Quartal zu verlangen. Berlin M. 35, Ende Dezember 1889. Deutsche VerlagSaesellschast Dr. Rnssak L Co.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder