Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.09.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-09-13
- Erscheinungsdatum
- 13.09.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900913
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189009137
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900913
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-09
- Tag1890-09-13
- Monat1890-09
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
AS 213, 13. September 1890. Künftig erscheinende Bücher. 4819 f33880j Soeben erscheint: Wknbttiighkl als Wehn. Auch von einem Deutschen. Zweite, verbesserte Auslage. 6 Bogen groß Oktav. Geh. 1 Urteil der Berliner „Post": „Diese Schrift schließt sich in ihrer äußeren Erscheinung und inneren Einteilung, in ihrem sprunghaften Gedankcngange,in ihrem manierierten Stile und in ihrer burlesken Logik so eng an das Original an, daß man vermuten könnte, der Autor von „Nembrandt als Erzieher" habe sich selbst persiflieren wollen, wenn die Satire nicht gar so blutig wäre. Ihr Verfasser hat sich nicht die Mühe verdrießen lassen, seinen übermütigen Spott auf 96 Seiten auszudehnen; aber er hat dafür auch ein Meisterstück des Humors, stellen weise eines diabolischen Humors geliefert. Es ist ein Humor, der auch die beste Eigenschaft des Humors besitzt: Er befreit die Seele des Lesers von dem lästigen Unbehagen, das ihm die Lektüre des „Rembrandt als Erzieher" vielleicht bereitet hat, er giebt dem Leser die Freude ander geistigen und sittlichen Kultur seines Volkes und Landes wiederund läßt den Dresdener Anonymus in seiner wahren Gestalt erscheinen, als einen geistreich thuenden Schönredner, der in der Absicht, um jeden Preis originell zu sein, sehr häufig offen baren Unsinn von sich giebt. Zur Probe der drastischen Art, in der der Verfasser des „Höllen- breughel" seinen Gegner verspottet, teilen wir folgende Stelle mit: „Wir finden ... in jener großartigen Kunst der Vergangenheit etwas, was uns im Laufe der Zeiten fett der Entdeckung Amerikas uud der deutschen Hälfte des Acqua- tors leider abhanden gekommen ist. Dieses Etwas ist jene himmlische Unklarheit, jenes Bewölktsein der Vernunft, jenes Zwielicht der Empfindung, jene Dämmerung der Begriffe, jene entzückende Finsternis des Geistes, in wel cher die Geister atmen, wenn sie uns eine Gänsehaut über den Rücken Hinunterzaubern wollen: denn Geister und Geist schließen sich gegenseitig aus. Wir finden in jener aus dem Qualm zermalmter Jahrhunderte auftauchenden Kulturepoche mit ihren großartigen Denkmalen des edelsten künstlerischen Unsinns jenes sieben fache Echo der zu den Lebenselementen der Deutschen gehörenden Zerfahrenheit, Verschwom menheit, Verschobenheit der Denkachsen, der Empfindungsachsen, welches die Wüste der mo dernen Kulturbauten, Museen, Universitäten, Schulen und der anderen geistigen Findelhäuser leider verschluckt hat. Jener Künstler, der wie kein anderer berufen erscheint, dem übelberatenen deutschen Volke in seinem Unglück von Bildung, in seinem einer Katastrophe oder einer Kalt wasserheilanstalt zuncigenden Paroxysmus von Gelehrsamkeit und Phantasie - vergifteter An schauung des Lebens als Führer zu dienen, es liebevoll heruntcrzudrückcn unter das Niveau der viel zu klaren und bckdungsübcrfüllcrten Gegenwart, jener Künstler der Zukunft ist Pieter Brueghel. Der deutsche Volksmund nennt diesen außerordentlichen Künstler schlechthin Höllenbreughel!" Aus dieser Probe wird der Leser ersehen, daß in der anscheinenden grotesken Satire auch ein starker, sittlicher Ernst steckt. Möge er stark genug sein, um das hie und da erschütterte Gleichgewicht wieder herzustellcn und die Freude an dem, was wir mit Gottes Hilfe an Kultur und Bildung errungen haben, bei denen wieder herzustellen, die sie sich durch den Dresdener Helldunkel- oder vielmehr Ganzdunkelmann haben verbittern lassen I" Leipzig, 12. September 1890. Carl Reitzner. 33°85j X X Zur gefälligen Beachtung. Anfang Oktober gelangt zur Ver sendung: Die Weite Auflage von: Thiere der Aeimalh. OL Deutschlands SllilgchlM Ilild Vögel geschildert von Adolf u. Karl Müller. Mit Chromolithographieen nach Originalen von L. F. Deikcr 11. Adolf Müller. — Erstes Buch. — A. Allgemeiner Theil. 8. Wesen und Wandel der Säuge- thiere. Geheftet, mit Titel in effektvollem Farbendruck 10 ord.; elegant gebunden, in soliden Halb sranzband 14 ord. U Ich beabsichtige das Werk nicht allgemein zu versenden, ersuche da gegen Buchhandlungen, welche den Vertrieb energisch in die Hand nehmen wollen, sich direkt mit mir in Ver bindung zu setzen, woraufhin Mit teilungen über Bedingungen, Betriebs material re. erfolgt. Cassel, 15. September. Theodor Fischer. x x x X s33814j X X Hlur hier angezeigt! Demnächst erscheint in unserem Verlage: Hali' im GldWms Ich«, Wist. Predigten von Kans von SeydeiviH. Ca. 200 Seilen. 8°. 3 geb. 4 mit Goldschn. 4 20 In Rechnung mit 25o/g, gegen bar mit 30"/<,. — Lin Prolirrrrmplar mit tO"/,, — Wir machen auf diese Predigt-Sammlung eines der beliebtesten Kanzclredner, bisher an der Weißfrauenkirche in Frankfurt a/M., besonders auch Leipziger Handlungen aufmerksam, da Pfarrer von Seydewitz vom Oktober ab an der dortigen Lutherkirche amtiert. Frankfurt a/M. Evangelische Buchhandlung Elftesten L Lange. X X X
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder