4470 Künftig erscheinende Bücher. 207, 5. September 1889. (33280) In Kürze erscheint in meinem Berlage: Die Kultur der UrWiigkiilikit, Gkgeiiimt». Mimst in vergleichender Darstellung von Pros. »r. chtto Kenne am Histyn. 2 Bände. Brosch. 9 ^ ord.; geb. 10 ^ 50 H ord.; in Rechnung 25°/g, bar mit Z3'///g Rabatt und 13/12. Es ist an und für sich ein litterarisches Ereignis, wenn dieser berühmte Autor das Wort ergreift; denn auf seinem Hauptgebiete, der Kulturgeschichte, leben wenig ihm eben bürtige Kapazitäten. Um so erfreuter sind wir, hiermit ein Lebens werk Prof. vr. Otto Henne am Rhyns ankündigen zu können, in welchem er die ungemein reichen Schätze seines Wissens und langjährigen Schaffens aufgespeichert hat, um sie in populärer Darstellung wiederzugeben. Das fesselnd geschriebene Werk bringt nicht allein viel des Wissenswerten, sondern zugleich ein von unbefangenem Standpunkte ausgestelltes Programm dessen, was die Menschheit zum wahren Heile ihrer Angehörigen vollbringen j soll, ohne sich von den befangenen Wort führern der verschiedenen Parteien irre machen zu lassen. Sieghaft steuert der Autor an diesen Klippen vorüber und entwirft ein jedem Gebildeten hochinteressantes glänzendes Gemälde, von dem wir in nachfolgenden Zeilen einen Abriß geben: Die Kultur der Kergangenheit, Gkgcnivart und Mimst i» ver gleichender Darstellung. Im ersten Buche werden die Grund lagen der Kultur beleuchtet, und zwar: 1. Das Verhältnis des Menschen und seiner Kultur zur Welt, mit Festhaltung des Grundsatzes, das; die Welt nicht mit der Erde abgeschlossen ist, sondern als un endliches All ihre Einwirkung auf uns ausübt; 2. die Stellung des Menschen zur Erde, zu unserm Planeten, mit Darlegung, welche Einflüsse die Kultur der Atmosphäre (dem Klima) und dem gegenseitigen Ver halten des Wassers (besonders des Meeres) und des Landes verdankt, und welche geo graphischen Verhältnisse den Fortschritt der Kultur begünstigen. Es folgt 3. das Verhältnis des Menschen zu den Pflanzen, 4. zu den Tieren, und endlich 5. zu seiner eigenen Gattung. Es werden die Fragen erörtert, ob die Mensch heit einheitlichen oder mehrfachen Ursprungs, wo und wann sie ihn genommen, was unter Rassen zu verstehen ist, in welcher Weise die Völker nach ihrer Kultur zu unter- cheiden sind und welche Ereignisse in der Kulturgeschichte Epoche gemacht haben. Die drei folgenden Bücher nun gehen auf das einzelne ein; sie zeigen in großen Zügen, ohne Ueberlabung mit Einzelheiten, wie die verschiedenen Zweige der Kultur sich im Laufe der Zeiten entwickelt haben, und schließt aus den sich ergebenden That- sachen (nicht aus Eingebungen der Phanta sie), wie sie sich in der Zukunft gestalten dürften und zu welchen Errungenschaften im Leben nnd Verhalten, im Denken und Schaffen die Menschheit gelangen werde. Das zweite Buch, die persönliche Kultur, betrachtet die Gestaltungen der Nahrung, der Wohnung, der Kleidung, des Schmuckes, der Geräte, sowie der an letztere sich anschließenden Berussarten (Landbau, Jagd, Fischerei, Viehzucht, Handwerk). Das dritte Buch, die gesellige Kultur behan clt die Familie, die Gesell schaft, den Handel und Verkehr, den Staat, das Völkerrecht im Frieden und Krieg, und die Sittlichkeit. Das vierte Buch endlich ergeht sich in den Gebieten der Sprache und der Schrift, des Aberglaubens (als tieferer Stufe der Religion) und der wahren Religion, der Dichtung, Mythe und Sage, der Künste und der Wissenschaften. Prospekte stellen wir den Herren Sor timentern in beliebiger Anzahl zur Ver- ügung. Wir bitten um recht thätige Ver wendung. Hochachtungsvoll Danzig, im September 1889. Carl Hmstorffs Berlagsbuchhaiidliiiig Gustav Ehrke. Auslieferungslager: in Leipzig: Rein'sche Buchhandlung, in Wien: <L. Daberkow.