Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.04.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-04-07
- Erscheinungsdatum
- 07.04.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18910407
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189104071
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18910407
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-04
- Tag1891-04-07
- Monat1891-04
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2026 Künftig erscheinende Bücher. 78, 7. April 1891. Vöilgx von fioollös's moilio. öuekli. 8. Itorilkvitl in Berlin lV.W. 6. 112848) I,i don näckstsn Lagen orsckeint: 6omp6näium clor ^rrnsivsrorclnunA von ksd.-kLt krok. l.iobsgioli o. vr. l.gnxxzssll. III. Lu kl LAS. I. Hüllt«. kreis pro kplt. 10 ^ ord., 7 ^ 50 no. u. 13/12. Diese Balbbaudausgabs geben wir vor wiegend mir lest ab und werden erst das komplette Work lu wekrkacker Lozakl ä cood. Ilskeru. scklussband kolgt in Bürzs. Wir bemerken nsck, dass wir Bin bau d- decken (Deinen u. Balbkraoz) nacklieksrn wer- dsu, worauk dis Besteller gebundener Brplrs. aukwerksam gewackt werden wollen. Berlin II.IV. 6. klvker's wedle. Buekbdlg. D. Lornkold. s 18983) Wie bereits durok Rundsokreiben angezsigt, ersobsint Llitts Lpril ln rnsinern Verlag« und wird nur aus Verlangen ver sandt: llS8 köW88t8KIN. (r1'I1D(f2ÜA0 Dkttl11'Wi886D86kaft- lielisi' imä pliil080i)1ii86li6r OsutuDA von L. 8ed1tz86l, Lrzt in Lübingen. Nit 6r6l6it84VOrt,6Q von ?i'ot'688or Uk^lltzlt in ^Vikn. 8 öOA6D 8°. Oekkstet ?rei8 2 ^ oräinür, I ^ 50 ^ Dktto, 1 35 H d^i-. Lins 8obrikt, weleke von MöMörl, dsrn berükmtsn Wiener ks^obiater, em- pkeblond singelübrt wird, bsdark keiner weiteren Anpreisung. Der dureb s«ine msdiziniseken Lrbsiten bekannte Verfasser lisksrt bisr sin« Bearbeitung dsr zentralen pbilosopkisobsn kragen vom naturwisssn- sebaltliobev und spekulativen 8tandpunkt. Xüuler sind berste, insbesondere /-rrMrär^ö, Mr^r/orse/rer, 1ks-/6/ioiloA6»z und Meo^vAeir. Iloobaobtullgsvoll 8tuttgart, 4. Lpril 1891. krieäiieü krommanns VvrlriA (L. Baukk). /13642) Bude Lpril gelangt zur Lusgabe: KsOirelie llsizsellliliLell 2ur VkIAlvickllllA der NineralciuSlIeii äkütsetisr miä «IsMdi-östsri'M, Kurorts von I jollleri', k. Reallekrer der Lkemle. kreis 5 Dis grapb. Darstellungen zur Verglelckung der Llinsralguollen sollen dazu dienen, den Lerzten über Qualität und Quantität dsr Medizin, wirksamen Bestandteils Hervorragender Heil- quellen sickeren Luksckluss in praktisedsr korw zu srtsilsn; ebenso wird jeder Dais, weleber dis Lbsickt ksgt, ein Bad zu besuckso, Banker dss Werkes sein. Live evgliscks und kranzös. Lusgabs or- sekeint Lnkaug Llai. In Bomwission nur bei glsiekzeitig /esker össtelluog. Lad Bissingeo, 1. Lpril 1891. kr. Weinbergen, L. La^er. Dokbuckkändlsr. Suchhandlung des Evang. Sundes von Carl Sraun in Leipzig. 113846) Am 10. April erscheint der längst erwartete zweite Band von Der «Me Gott za Zion. predigten aus dem Alten Testament von Professor v. Leopold Witte, Supcrlnt. u. gcistl. Inspektor der Landcsschulc Pforta. Der erste Band erschien im Herbst 1890. Die „Hallesche Zeitung" sagt über den ersten Band: Man ersieht schon aus diesem Titel, das; sich der Autor seine Sache nicht leicht gemacht haben kann; er holt sich die Texte dort, wo sic am allerhöchsten hängen und am schwersten hcrabzulangcn sind! Witte gehört zu den Arbeitern im Weinberge des Herrn, die nicht bloß gcsäct, sondern auch geerntet haben. Sein Erntcscld reicht weit über den Bezirk seines Lehramtes. Wer dem rechten Gott noch näher und tiefer als bisher ins große liebe Vatcrangcsicht zu schauen wünscht, der möge doch zu diesem Buche greifen. Auch auf jugendliche Gemüter wird cs unbedingt einen heiligenden Einfluß ausübcn, und darum eben wollten wir cs hier in erster Linie mit aufführen. Preis eines jeden Bandes drosch. 3 ged. 4 L cond. mit 25<>/o, bar mit 33^o/o. Jeder Uand öikdet «in für sich av- geschlostenes Hanze und ist einzeln lläuskich. Wir bitten zu verlangen. Hochachtungsvoll Leipzig, 6. April 1891. Buchh. des Evang Bundes von Carl Braun. L. D'. Losklsr, Lar8crrßirQ6Dt, in L>oixm§. 113835) In kürze erscksint: vlummoml, Mi68t tliilix in tilg mlü; ?nx vobi8i*mn; Vke litv. 3 aääkössös. Ick lieksro diesen Land der Laucknltz- Bditlou nickt nur in meinem bekannten roten Doinenbavd zn 2 20 H ord., 1 „/b 50 H bar; 7 Bxemplars 9 „H 45 H bar, sondern anck in einem eleganten Doinon- band mit Doldscknitt (üescksnkbaod) zu 2 ^ 50 H ord., 1 80 ^ bar; 7 Bxemxlaro 11 55 H bar. Wird nickt ausdrücklick dieser letz tere verlangt, so liskors ick Bxemplaro io dem billigeren Linbande. Ick bitte umgebend zn verlangen. Leipzig. L. k. Boelilvr, Barsortimsnt. 113863) In den oäckstoo 'lagen wird von mir ausgsgobsn: bebraisvbe 6rammatik mit Oebungsbuvb. 4. Luklage. kreis geb. 4 ^ ord. Dis neue Luklags ist mit der im vorigen Herbst ersckienooen 3. käst vollständig ideutlsck und käst nur in Druckksblern bericktigt, so dass beide L.u/7aAeu ob-re im k/»ker- rrc/rt »reben/rer benukst werde» Lonne». Berlin 8.W., den 6. Lpril 1891. II. keutber's Verlngsbuvkkundlung (D. Beutkor u. 0. Beickard).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder