Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.07.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-07-16
- Erscheinungsdatum
- 16.07.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900716
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189007162
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900716
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-07
- Tag1890-07-16
- Monat1890-07
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3790 Künftig erscheinende Bücher. 162, 16. Juli 1890. Gin Wort an nlMlkGtslhästsstkNN-kiin In- und Auslände. (26587) Ich bringe zum Spätsommer noch in der Fremdensaison, sowie zum Herbst 3 neue illu strierte Prachtwcrke; das erste wird ein reizendes eigenartiges Merkchen von Professor Eduard Grütz- ner, der ja mit Defregger der populärste Künst ler Münchens ist. Es wird dieses Werk im 25. Jahre meiner Selbständigkeit das 40. Pracht werk meines Kunstverlages, und wenn je Werke meines Verlages Chancen hatten gut einzu- schlagcn, so werden es diese Novitäten sein, welche alle meine bisherige» Prachtwerke an Schönheit übertreffen. Meine Rundschreiben werden Sie de^ näheren benachrichtigen; für heute nur zur gefälligen Kenntnisnahme, daß ich meine illustrierte» Prachlwerknovitäten fortan nur noch in Kupferätzung (Photogravüre) und gebunden (nicht mehr in Mappe») erscheinen lasse, nachdem Lichtdruck u. Zinkographie, Kohle druck u. Spiegeldruck für Prachtwerke sich über lebt haben. Ich danke meine Erfolge dem Interesse der jenige» meincr Herren Gcschästssieunde, welche es stets verstanden, sich den hohen Rabatt und meine sonstigen coulanten Bezugsbedingungen zu nutze zu mache» und nebenbei Liebe für die vorwiegend frische und heitere Seite meines Verlages bekundete». Es giebt aber auch eine Reihe recht ängst licher Firmen, denen man nichts recht machen kann, die keine Ahnung haben, wie viele Sorge und Laufereien, Schreibereien, Peinlichkeiten, welche Gesamtsumme von Arbeitskraft u Arbcits- srcudigkeit dazu gehören, um nur ein einziges Prachtwerk fix und fertig auf den Tisch legen zu könne»; es giebt Handlungen, die das kleinste Risiko scheuen, welche bei dem leichtverkäuflichsten Werk und trotz des hohen Rabattes „Fest mit Nemissionsrecht!" verlangen, was ja doch nichts anderes heißt als ä cond.; andere bestellen „Bar mit Nemissionsrecht" und glauben sich damit das Recht zu erkaufen, das Werk nach 2 bis 3 Ostermcssen noch zurückschicken zu dürfen. Diesen gegenüber möchte ich heute einmal erklären, daß, wer für ein lebensvolles, heiteres Prachtwcrk in vornehmer, reizender Ausstattung in Kupferdruck nicht eine einzige Kundschaft hat, der möge getrost die Hände davon lassen. Denen aber, die wiederholt nach Wochen und Monaten, ja nach 2 Jahren es versuchen, noch eine Ergän zung von Freiexemplaren zu beanspruchen, mache ich hiermit wiederholt kund, daß ich Freiexem plare nur 48 Stunden nach Empfang ergänze. Ist es schon unendlich schwer nur zweien im Leben es gleichzeitig in allem recht zu machen, wie viel mehr einer großen Menge; denn was dem einen recht, das ist dem andern billig! Es giebt auch einige Firmen, die bei der geringsten Unzufriedenheit gleich mit der land läufigen Bemerkung: „Ich verwende mich nicht mehr für Ihren Verlag!" bei der Hand sind. Dies sind meistens solche Firmen, die von 40 Prachtwerken meines Verlages kaum 5 kennen oder abgesetzt haben. Diesen geehrten Firmen gegenüber gestatte ich mir auf die alte Verlcger- ersahrung hinzuwcisen, daß. wer sich aus purem Eigensinn oder allzugroßcm Pessimismus geflissent lich von den Vertriebe verkäuflicher Werke fern hält, gewaltsam seiner. Konkurrenz in die Hände arbeitet, ihr 'seine Kundschaft ins Haus jagt; denn was der eine nicht beziehen will, daß sstzt der andere doppelt ab; so wars von jeher und so wird es bleiben. Unbeirrt durch die Teilnahmlosigkeit man cher respektablen Firmen, welche sich in ihrem Bezüge oft durch jüngere Firmen an kleineren Plätzen Übertressen lassen, suche ich auch ferner das Beste zu bringen mit Aufbietung echt künst lerischer Mittel; wer von diesem meinen Be streben durchdrungen, wolle die Rundschreiben und Prospekte meiner demnächstigen Prachtwerke recht zeitig verlangen und beachten. Friedrich Adolf Ackermann, Kunstverlag in München,' Ottostraße. Spiellisten k. SolMlvli in Wien, Verln^sbuebbaudlg'. u. OommissionsKösebäft. (26499) LVien, doli 1890. 1'ol^ende lKovitütsrr bringen wir in Lüin« 2ur Versendung: vis Aalvanisolis WallMliiMZ Mt! Orilv.MüMM. Orünüliesio ^nltzitnn§ 2or ^ltlvüni8el>6n Vernickeln»», VerknMran», Verme8- 8in»un», VeiÄIbernn», Vergoidnn» Ver- rinnunA, OxMii'unA etc. und Ortlvano- ))Iü8tik. — /tnleitun» 2niu OlanWcIiIeiten (koliren der ületalle). Xuob den usnestön Drlastrungön und l'orkcbnttsn böurböitöt von 1V1IK. kt'rllliiKiUtber, kadristunt otlöw. krodnstts, Xxxaruts, Llasobinon und LVorstrsngö kür gulvnnisobö Llotnllpluttirung und dalvunoplustist. Dritte, voIl8tändi8 neu dtzrtrdeitets Fnt- 6 68 IVei'Ke»! Ons tlalvunisirsn von Llötullon«. ^ Liren 22 Logsn gr. 8". Llit rablröiebön Xbbildangöii. kreis droseb. eu. 7 ^ 20 Asb. in Imwd. 8 „O 20 In tisvsinung mit 2siv/g, bar mit 30°/g, Einband 20°/„. 6ebuncisn nur dar! WM- kwptoblon dieses LVerst Ibrer be sonderen Verwendung, wslebe um so luboender sein wird, als ckas kneb seit dabreu verdrillen war! I-eitkudeii tier ^nturleiire tür den kokillueli rin niederen ^eiverkliclien ti6lullN8tll1ten von /tlexancier ksiner, wirst!. tiöürsr der kb^sist und Lbeuiie an dsr st. st. stoin- und Vörsuobsunstnlt für kbotograpbis unä Rsproduotiousvör- fubren in LVion, unä IVIsx kombsrgsr, Xssistont un dor st. st. toobnisobön Iloest- soliuls in Wien. gr. 8°. 85 8. krsis 1 ^ 20 H. I'vekiiiselre Vortrü^e unä /tckkruld- lun^eu: XIV. klskt. Die Oeeuinint-IIi'Lüelltzn der 8teti8en krsiosiun» der veicke iiu Ilnterlllute der 8trönie. Von Stelon kibvsisi', Ingenisur. 8öpura.t-Vbdrnost uns dsr Tieitsebrilt des üsterr. Ingsniour- nndXieüitosttön-Vöroines in V'ien 1890 I. Hokt. Zr. 8°. 58 8. Llit 2 Ho'ir- sobnittön und 1 'latest kröis 2 XV. kokt. Iler illternütionale 6on»r688 tnr die^ut2biumlteliun';d6rtli6886n- den Oeivneeer (l'nris 1889) im Ver- gioiobo rn äön Liunensobillkulnk-Lon- gresson von krüssel, LVion, krunstfnrt u. Ll. 8tuäis von kriscirivb 6öm- vsiö«, Huföllduu-Virosttor i, R. §r. 8v. 50 8. ?rsi8 1 VortrriSv üi»er piivto^lititliiselie Op tik. Die pdoto<;rilpIli8eIien Osijeetive, ilue Ki^6ll8eluttten und I'rütnnA von ltiexondsr koiner, vvirstliostör Ksstrsr der kd^8ist und Ostömis äsr st. st. Uslrr- u. VörsueiiLiMstuIt für kstotoAruxüio und Kexroduotionsvörkuiirön in IVisn. §r. 8". 239 8. Xnto^ruxliiö mit 163 stiAnren. kreis 6 Vou diesem IVersto wurde uns sine geringe Lorabl in Lommission ^sxebsn, vou vveleüer wir obllö Xosondme nur dar und nur mit 20°/,, Knbntt liefern köunen. IVir sende», wie bestaunt, nur auf Ver- lanAsn! HoobaobtuvKsvoll 8piel>>uxöll L 8okvri<;I>. Nur Dior ÄU^626i8t. (26561) In nnterLeiebnetem Verlage srsebeint dem- näebst: LeiträAS 2ur vALlstielleiillöil »iloliilililiiLik cler kollsoltöriikr. Von vr ÜUAO ki80l»6r. 6n. 5 HoZen. §r. 8". Llit 3 Pulöln. kreis 4 — Wioktig für kotsnistsr. — Lreslan. II. Her»'» Verlnx (Llax LlüIIer). (26590) Ende Juli erscheint: Die Zu-enfragc eine Kultusfrage? Ein Beitrag zur Charakteristik d. modernen Jndeuthulns von * * * Preis 1 ^ ord., bar mit 40°/g u. 7/6. Wir bitten zu verlangen. Sallis'scher Verlag in Berlin.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder