^ 162, 16. Juli 1890. Künftig erscheinende Bücher. 3789 s26555j Soeben ersobieu: Itie IfletsüliW «f 8tes! b7 ZI. üoivo (Harvard Hn>v.). Vol. I. entbaltond: 6Is88i1Ioation and Oonstitution ok 8tsoI. 6arbon und Iran, Hurdoninx, PowpormZ' »llä ^imouIinS. Iron und Silicon. Irou und U-m^LUS8v. Irou und Snlpbur. Irou und kllo8pboius. Lbroiuiuin, 'InnAuton, 6oppsr. Iran und Oxxgov. HitroZsn, ärvAöll, Ourbonio Oxids. Osnoiul kbono- lusus ok tko ^rb8orption und ^oupo ok 6u8 krom Iron. krovontion ok LIovvkoIe8 und I'ip08. Strueturo und lloluted 8ubjoet8. Oold IVorkinA, Hot WorkiuA, IVvIdinA. virsct ?rooe8S68. ObaicouI-IIourtli I6o- cs88k8. Ois Oruoiblo ?roetz88. Lppurutu8 kor tiis Le8L6wor kroco88. Sxseiul 8tesl8. Loti-Rnst 0outinA8. I-oud (jusueüiu^. I'rsi» 40 ^ — bur krunlro I-oipriA. How-Vork, duvi 1890. v. 1Ve8l«ri»»„n L 6o. I'iaiiLvsistrIiv IVoui^Irtzilon. s26506j k. L. krockdüii^ Lortimeot u. Lntiqillirilliii iu I-sixrig' — Lerliu — ^Vion. »«»ixet, un voeue de kemme. 3 kr. 50 c. I-nvvünn, ?otitk>8 köt68. 3 kr. 50 e. Dvlpit, Vvonno. 3 kr. 50 e. Olmvt, I'Zme de Bieres. 3 kr. 50 o. Onimon 8)1vn, ^8tru. 3 kr. 50 o. Irnrr, kondunt Iu pluio. 1 kr. Vvlpil, touto8 Is8 deux. 3 kr. 50 o. s26371j Moli den einASAUnAenen LsstellullAon «urde versandt: Mldtzlm 8161116118. Vou sVilliruu koltz, Lbieü-Sebietär der „Iiistitutiuil ok Oivil LvAioeers". lViit k'or'tegits, Abbildungen u. einer Kurte. ?rei8 8 „O. Llsbrbedurk bitte ieb xu verlangen. Lerlin, duli 1890. duliu8 Springer. s2669s Billigste Bezugsquelle vou Hpern- und Hperetten-Terten Rud. Bcchtold L Comp, in Wiesbaden. Vsplgg von August I->ik80>iwgI6 in Uvrlin. s26350j Soeben ersobien: tlödsi? äis fmtiMiiüMmliMiliük. Oosttllimolto NittlioilunMn mit ^nnioiI<un§ön VOU Orok'. Or Hvri». Zweite voriuslirto LukluAS. 1890. §r. 8». Nit 1 litlioZr. lukol u. IkolWcbu. 6 ./?. Lsrlin, iiu duli 1890. Künstiq erscheinende Bücher. s26502j In meinem Verlage erscheint soeben: Fori mit Krichisch und Lotri»? Bon einem Laien. Preis 50 Die jetzt viel erörterte Frage: — „ob in Gymnasien mehr das Studium der neueren Sprachen zu Pflegen sei, oder das der latei nischen und griechischen —" wird hier behandelt und sicher das Interesse, nicht nur der Lehrer und Professoren, sondern aller Gebildeten be anspruchen. Ich bitte freundlich um recht thätige Ver wendung. Karlsruhe. I. I. Rctss'S Verlag. s26505j Anfang August erscheint in unserem Verlage: Adolf Diestermeg. Nach seinem Leben und Wirken zur Jubelfeier seines hundertjichrigen Geburtstages dargestellt von Karl Wichter, Bürgerschul-Direktor in Leipzig. In 8". 17 Bogen. Brosch. 3 „H ord., 2 ^ 25 ^ netto, 2 bar. Inhalt: Einkeilung. — I. Piestcr- wegs Zugend- und Lehrjahre. — II. Iiester- wegs Wanderjahre. — III. Aicstcrwegs Reifezeit: 1. Diesterwegs Wirken am Semi nare. 2. Diestcrwegs Bestrebungen um seine eigene Fortbildung und um die der Lehrer. 3. Diesterwegs Bemühungen um die Stadt Mörs. 4. Diestcrwegs Privatleben und Lebens- Wendung. — IV. Iieflerwegs Wcisterjahre: 1. Diestcrweg als Seminardirektor und Lehrer. 2 Diesterwegs Thatigkeit um das Berliner Lehrervereinsleben. 3 Diesterwegs Erholungen. — V. Iikfterwcgs Flampfzeit: 1. Diestcr wegs litterarischc Kämpfe. 2. Diesterwegs amtliche Kämpfe und seine Entlassung. — VI. Aicsterwcg im Ruhestände: I. Diester wegs weitere schriftstellerische Thätigkeit. 2. Diesterwegs Reisen. — VII. Piesterwegs kehtc Lebensjahre. — VIII. Aiesterwegs Bedeutung und Verdienste: 1 Diesterweg als Pädagog. 2. Diestcrweg als Schriftsteller. 3. Diesterweg als Lehrersreund. 4. Diesterweg als Mensch. — Schluß. Seit Langenbergs Werk erschien keine neuere Lebensbeschreibung Adolf Diesterwegs, eines der ersten Schulmänner dieses Jahrhunderts. Die knapp gehaltene, höchst anziehend geschriebene und auch neues Material berücksichtigende Bio graphie aus der Feder des vorteilhaft bekannten Bürgerschul-Direktors Karl Richter in Leipzig wird deshalb nicht verfehlen, das Interesse der pädagogischen Welt zu erregen, zumal die im Oktober bevorstehende Jubelfeier des hundert jährigen Geburtstages Adolf Diesterwegs von neuem die Aufmerksamkeit auf diesen furchtlosen Vorkämpfer der Neuschule und des Lehrerstandes, des verdienstvollen Pädagogen und Methodikers lenkt. Hochachtungsvoll Wien, im Juli 1890. A. Pichlcr's Witwe L Sohn. s26176j -ea-Vr a?» 7. r'n 7tVa/7 Oro ^^>6 USS2K6L 622 ^SZf6l86 t^6 funkst che,' -tt«,- M LeL«>Lö,r che,' Oie,chtt,icheeAs,'/o/che M k7e7/e «,,ch LM, 2^. ^ /-r 2-5 A öer-- A/ä'. /-a^„ra-r?r /r'c> we// r/o-r 2980 a,,/ 2. f/. r',r 2^kr/? r>r 2^a -r kf«?6^L'>sL'/2/2'e7/r^-r ,/r -r 2r^ a. 9., 20. 2900. o. L.