Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.05.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-05-21
- Erscheinungsdatum
- 21.05.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900521
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189005210
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900521
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-05
- Tag1890-05-21
- Monat1890-05
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2720 Nichtamtlicher Teil. 115, 21. Mai 1890. daß unsere modernen Buchbinder nur nachahmen, nicht selbständig zu erfinden im stände sind. Ein Mittelstück von farbiger Mosaik stellt König Artus zu Pferde dar: als Vorbild hierfür scheint eine Illustration aus dem Werke selbst gedient zu haben. Die Darstellung erinnert an flandrisch-burgundische Teppichbilder des XV. Jahrhunderts; die sie um gebende Borte ist in französischer Renaissance (ungefähr Mitte des XVI. Jahrhunderts) gehalten. Der dazu gehörige Spiegel giebt ein Muster der Eves, geometrisches Bandwerk mit Palm- und Eichcnzweigen, Schnccken- spiralc» (Fanfaren) und Punktstempeln wieder (Ende des XVI., oder viel mehr Anfang des XVII. Jahrhunderts). Die Verzierungen sind also 3 ver schiedenen Stilperiodcn entnommen. Nach den Arbeiten, die von Marius Michel sonst noch bekannt sind, und nach seiner strengen Verur teilung aller Stilmcngcrci (vergl. z. B. I'ornemeirtation äos relinres mo- ckorues. Paris 1889. S. 37) möchte man allerdings annehmen, daß bei diesem Einbande der Auftraggeber, nicht der ausführende Künstler der schuldige Teil ist. Quaritch teilt die Abbildungen in 20 verschiedene Hauptgruppen ein: I. Einbände mit Blindpressung — XVI. Jahrh. (7 Tafeln); 2 Frühe Nachahmungen sarazenischer Vorbilder — XV. und Ans. XVI Jahrh. (4 Tafeln): 3. Cameobände — XVI. Jahrh. (4 Tafeln); 4. Einbände im Uebergangsstil — XVI. Jahrh. (5 Tafeln); 5. Einbände Jean Grolicrs — XVI. Jahrh. <3 Tafeln); 6 Einbände ans dem Besitz König Heinrich II. und der Diana von Poitiers — XVI. Jahrk. (6 Tafeln); 7. Einbände ini Grolierstil — Italien — XVI. Jahrh. <9 Tafeln); 8. Einbände im Grolierstil — Frankreich — XVI. Jahrh. (5 Tafeln); 9. Einbände im Grolierstil — England — XVI. Jahrh. <6 Tafeln): 10. Einbände im Grolierstil — Niederlande und Deutschland — XVI.-XVII. Jahrh. (3 Tafeln): 11. Venctianisch-lhoner Stil, mit Verwendung von Grvliermotive» — XVI. Jahrh. (3 Tafeln); 12. Einbände aus der Werkstatt der Eves — Frankreich Ende XVI. u. Anst XVII. Jahrh (8 Tafeln); » 13. Fremde Nachahmungen von Eve-Bänden — XVI—XVII Jahrh. (3 Tafeln); ; 14. Einbände Le Gascon's — Frankreich — XVII. Jahrh. (4 Tafeln) 15. Fremde Nachahmungen von Le Gascon-Vänden — XVII. Jahrh (3 Tafeln); 16. Einbände — Frankreich — XVII. Jahrh. (3 Tafeln); 17. Einbände — England — XVII. Jahrh. (7 Tafeln): 18. Einbände von Boyer und Du Seuil — Frankreich — Ende XVII. und Ans. XVIII. Jahrh. (4 Tafeln): 19. Einbände von Padeloup und Derome — Frankreich — XVIII. Jahrh. (2 Tafeln); 20. Einbände — England und Schottland —XVIII. Jahrh. (8 Tafeln). Den Schluß bilden 6 Tafeln mit Einbänden, die nicht in diesen Rahmen Hineinpassen. Es würde zu weit führen, alle Einzelheiten des Werkes zu besprechen. Wir verweisen auf die in der Einleitung ge gebenen sehr ausführlichen Erläuterungen, die in diesem Blatte <1890 Nr. 15 u. 17) im Auszuge bereits mitgeteilt wurden. Die Reproduktion der Einbände ist eine Mcisterleistung von W. Griggs, London. Durch Verbindung von Stein- und Buchdruck sind außerordentliche Wirkungen erzielt worden. Die Farben sind aus der Steindruckpresse gedruckt, die Vergoldung der Muster, Blindpressungen, die Narben des Leders sind auf der Buchdruckpresse hergestellt. Verleger und Buchbinder werden aus de», dargebotene» reichen Material eine Fülle von Motiven schöpfen können. Ein jeder, der sich mit der Geschichte des Bucheinbands beschäftigt, wird nicht umhin können, immer wieder aus diese grundlegende Arbeit zurückzukommen. Die Litkeratur dcS Entwurfs eines bürgerliche» Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Zusammengestcllt von Otto Mühlbrecht in Berlin. IV.*) Mähr, O., Zum Erbrecht des bürgerlichen Gesetzbuchs. Enth. in: Archiv f. bürgcrl. Recht. Bd. III. Heft 2. S. 141-227. — Zur Bcurthcilung des Entwurfs (siehe I). (Kritik hierüber von Neumann, enth. in: Beiträge zur Erläuterung des deut. Rechts. Jahrg. XXXIV. Heft 2/3. S. 449-452). — D. bllrgerl. Gesetzbuch u. die Zukunft (siehe I). (Kritik hierüber enth. in: Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts. Jahrg. XXXII. S. 875. 876.) — Kritiken, siehe: Bernhöft. Kauf — Cosack, Sachenrecht — Fischer, Recht — Gierke, d. Entwurf — Gierke, d. sociale Aufgabe — Goldschmidt, krit. Erörterungen — Gutachten a. d. Anwaltstande - Jacobi, Miete — Krcch, Recht an Grundstücken — Petersen, Erbschaft — Schröder, *) I. II. III. s. Börsenblatt 1889. No. 17. 182. 263. Familiengüterrccht. — Seuffert, Obligationenrecht — Zitclmann, Rechtsgeschäft. Beiträge zur Erklärung u. Würdigung des Entwurfs (siche I) Fortsetzung 1 — 9. Enth in: Beiträge zur Erläuterung d. deut Rechts. Jahrg. XXXIII Heft 1. S. 64-106. Heft 2/3. S. 338-406. Heft 4/5. S. 628-712. Heft 6. S. 835-849. — zur Erläuterung und Beurthcilung des Entwurfs rc, Hrsg. v. Belker u. Fischer (siehe I. II. III). Heft 17. Gch,-Vr. Ernst, Geh. Justizrath u. Professor in Berlin, Die Stellung des Erben, dessen Rechte und Verpflichtungen in dem Entwürfe e. b. G. f. d. d. R. <49 S.) 1. 50 (Kritik hierüber v. Ob.-Land.-Gcr.-Rath A. Pütter, enth. in: Archiv f. öffentl. Recht. Bd. V. Heft 1. S. 132—145. und von V. Ring, enth. in: Archiv f. bürgerl. Recht. Bd. III. Heft I. S. 130—140. und in der Krit. Vierteljahrsschr. f. Gesctzgebg. Bd. 32. Heft 2. S. 189 ff.) Bericht, Stenographischer, über die Verhandlungen der zehnten Jahres Versammlung des deut. Vereins für Armenpflege u. Wohlthättgkeit am 26. u. 27. September 1889 in Cassel, betreffend die Bestimmgn. d. Entwurfs e. b. G. in Bezug auf Armenpflege u. Wohlthätigkeit. Enth. in: Schriften des deutschen Vereins für Armenpflege rc. Heft 9. S. 1—126. gr. 8". Leipzig 1890, Duncker L Humblot. 3. 60. Bernhöst, Kauf (siehe II). (Kritik hierüber von O. Bähr, enth. in: Krit. Vierteljahrsschr. f. Gc- Gesetzgbg. Bd. 32. Heft 2. S. 189.) Birkmcyer, Der Entwurf (siche I). (Kritik hierüber enth. in: Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts. Jahrg. XXXII. S. 885. u. von Knitschky, enth. in: Cen tralblatt für Rechtswissenschaft. Bd IX. Heft 7. S. 273.) tzkeß, Or. Oscar, Staatsanwalt, Staat u. Familie im Lichte des künftigen deutschen Gesetzbuches. Gemeinverständlich dargestellt u. vor getragen in den kaufmännischen Vereinen zu Stuttgart u. Reutlingen. 8°. (38 S.) geh. Stuttgart 1890, I. Fink. — 40. Haiti), Appellat.-Ger.-Vicepräsident, Rath am König!. Sächs. Ob.-Landesgericht zu Dresden, Bemerkungen zu den Entwürfen d. b. G. s. d. d. R. u. des betreffenden Einführungsgesetzes. Enth. in: Archiv für d. civilist. Praxis. Bd. 76. Heft 2. S. 205—232. Hosaik, K., Professor in Gießen, Kritik der Literatur zum Entwürfe e. b. G. Enth. in: Zeitschrift f. d. gesummte Handelsrecht. Bd. 37. Heft 1/2. S. 237—254. — Sachenrecht (siehe II). (Kritik hierüber von O. Bähr, enth. in: Krit. Vierteljahrsschr. s. Gc- setzgbg. Bd. 32. Heft 2. S. 189.) Dammann, Geh. Regier.-Rath Professor vr., Direktor der Königl. Tierärztl. Hochschule zu Hannover, Welche Be stimmungen empfehlen sich im landwirthschaftl. Interesse bezüglich der Gewährleistung für Viehmängel für das allgem. bürgerliche Gesetzbuch? (Aus den Verhandlungen des Zentral-Ausschusscs der Königl. Land- Wirthschasts-Gesellschast in dessen Winter-Versammlung am 21. No vember 1888.) Enth. in: Hannoversche Land- und Forstwirtschaftliche Zeitung. Jahrg 1889. No. 5. S. 83. 84. Degenkolb, Der spezifische Inhalt des Schadenersatzes. Zugleich als kritischer Beitrag zu Z 219 des Deutschen Civilgesetzentwurfs. Enth. in: Zum Entwurf eines deut. bürgerl Gesetzbuches. Bd. IV. Hest 1. S. 1-88. Dcybeck, Or., Rcchtspraktikant in München, Grundzügc des Hypo thekenrechts nach dem Entwurf e. b. G. f. d d. R. Enth. in: Bei träge zur Erläuterg. d. deut. Rechts. Jahrg. XXXIV. Heft I. S. 78-103 u. Heft 2/3. S. 370—447. Dickel, bürg. Gesetzb. v. Montenegro (siehe II). (Kritik hierüber von Or. Schwartz, enth. in: Jurist. Litteraturblatt. Jahrg. 1889. No. 9. Beilage. S. 159. und in: Der Gerichtssaal. Bd. 42. Heft 4. S. 314. und von Neumann, enth. in: Beiträge zur Erläuterung d. deut. Rechts. Jahrg. XXXIV. Heft 2/3. S. 448—449.) Dieckerhoff, Professorin Berlin, Die Gewährleistung beim Vieh handel nach dem „Entwürfe e. b. G. f. d. d. R." Enth. in: Wochen schrift f. Thierheilkundc u. Viehzucht. Jahrg. 1888. No. 32. 33 Drache, Erziehung d. Kinder (siehe III). (Kritik hierüber von v. Salis, enth. in: Centralblatt f. Rechtswissen schaft. Bd. IX. Heft 5. S. 201). Hck, D. Stellung des Erben, siehe Beiträge zur Erläuterg. d. Entwurfs. Heft 17. Entwurf, Der, eines bürgerl. Gesetzb. f. d. d. R. und der Rheinische Bauern-Verein. gr. 8°. (107 S.) Verlag des Rhein. Baucrn-Ver- eins. Druck von P. Bachem in Köln. 1. — — einer Hrundbuchordnung u. Entwurf eines Gesetzes betreffend die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen. Ausgearbeitet durch die von dem Bundesrate berufene Kommission. Nebst Motiven. Amtliche Ausgabe. Berlin 1889, I. Guttentag (D. Collin). gr. 8«. (IV u. 123 und XIII u. 378 S.) 3. — (Kritik hierüber von Rvedenbeck, enth. in; Centralblatt s. Rechtswissen schaft. Bd. IX. Heft 7. S. 268-272.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder