2104 Künftig erscheinende Bücher. 88, 18. April 1890. (15110) X X Prospekt versandt. II. Onartat der Freien Buhne Mi-Juli). plohk-^llliilllkr. Im Moi beginnt das neue Quartal der nenbegrnndeten Wochenschrift: ^roie für iiunlemes Keken. Heransgegcben und redigirt von chtto Wr-crhrn. hochelegante 2lnsstattnng tiex.-8° lVs—2 Bogen (ft (6 Druckseiten). Preis pro Quartal (13 Hefte) 4 ^ 50 o) ord., mit 25°/o u. li/10. O Im ersten Ochiartal ihres Erschei nens hat diese eigenartige Mochen- schrist nngewöhnliches Interesse er regt nnd grosse Derbreitnng gefunden. Das moderne geistige und künst lerische Leben in frcibewegter Darstellung zu behandeln und für die neuen An schauungen im gesellschaftlichen Leben, in Litteratur und Kunst thatkräftig ein zutreten, wird auch fernerhin die Auf gabe dieser Wochenschrift bleiben. Im ersten Heft des zweiten Quar tals beginnt die Veröffentlichung von Httmim Mr's »lim t'umlm „Dir gute Schule", der zweifellos nicht verfehlen wird, größtes Aufsehen zu erregen. Sodann folgen Erzählungen von Gcrhart Hanhtnlanu, Iunglicht. Eine Liebesgeschichte. -r- Theodor Fontane, Der Jubilar. Fedor Dostojcloski, Line heikle Geschichte. O In diesein neuen (hnartal ist eine weitere erhebliche Steigerung der 2lbonnentenzal?l mit Bestimmt heit zu erwarten, wir ersuchen Sie um Ihre freundliche Alit- wirkung zu einer energischen Mani pulation und stellen Ihnen zu diesem Zwecke die in erhöhter Auflage erscheinende erste Bummer des zweiten (Quartals als Prolu-Ilunnnrr in entsprechender Anzahl gratis zur Beifügung. Hochachtungsvoll Berlin IV., im April 1890. S. Fischer, König!, schweb. Hofbuchhändler. X X X iViliielm Lngelmrmn in l.6iprio. (152061 Linnen Icnrrsm srsebsint: Die Nintzi'llUvn äsr 8MtpöWMW§K clor LäclnorwoZiselloii ^ugii- unc! ^eptielm^enile von 0. öl'VAAOL'. Nit 7.Ll>Irviebsn el>eini86l>-:mn!)ä!86ben LsitrLAku von k. 1. 01kV6 u. n. Nit 38 loxtillnstrntionon, 27 litboArgpb. Inkotn null 2 AeoIvAisobon Kalten. Ar. 8". (Xeitselirikt kür Liz^tallo^rapliie und illillerüloAie, bsrnnsASAkbon von k. 6rotb, XXI. Lnnä.) Lrois: 40 tnrXdnsbmsr äsr Lsitsobrilt; 60 ^ Inr Xlobtnbnsbmsr äsrsslbsn. Die vorstebenäs LublürLtion rvirä rrvsitslsobne kür äis llLtur^isssnsebLttliebs Lsnntnis LlcLN- äinaviens von exoobswLvbsnäsr Leäsntnnx vver- äen. Des ObristiLniLxebist ist belcLnntliob in xsoloxisebsr nnä miuersloxisobsr LsÄebuvx eines äsr intersssantsstsn nuk äsr ALnrsn Lräs. IV. O.Lröxxer, kroksssor äsr NinsrLloxis unä Osoloxie an äsr Noebsebnls ün Ltoelcbolm, trüber in ObristinniL, bat seit 15 äs-bren ss sieb Mr XntxLbs xemnebt, äis merbwüräixsn NinernllLAerstLtteo ssiner enxsren Nsimnt spvüi- sllsr 2N ertorsebso. ^nt Orunä susLinmso- tnsssnäsr Lutsammlunxso an Ort nvä 8tsIIs unä bssonäsrs mit Hüte äsr Lntersnebnuxsu einer Leibs von bervorrnASnäen Obemiberu wie Lrok. OIs vs, öluwstrunä n.L.,rvs1ebs äis ^on- I^ss übernubmen, ist äns im Lrsebgiosn bs- xritksus Wert entstLnäen. Lei äer bervorrnZenäen Lsäentuux äiessr LublibLtion, vvelebs nacb Nitteilunx äes Lrot. L. Orotb nn rvissensvbnttlivbem Kelinlt alle bisbsr in seiner ^sitsebrikt ersebisneusn über- trlltt, weräsn sieb unter Olsoloxeu, Nine- raloxen, rvie Obemibsrn, sokern ibnsn äis 2sit- sebritt niebt ^nxLoxliob sein sollte, Lüuter ästür Lväsn nnä stelle ieb rn äem 2rvseb in müssixer 2nbl Lxemplnre ü eonä., wenn nneb su äew srböbteu Lrsiss von 60 rur Vsr- kÜAUNA. La äis über äis sonstige XuUnxe Asäruebten Lxemplnro nur xsriux siuä, so bnbs ieb eins Xnbünäixuux bsrstsllen Inssen, rvelebe in xe- rvünsebtsr 2nb> snr Verküxuvx stsbt unä änreb wieb äsn bervorrLAöuäsrsn LLebLsitsebrittsn beixelext vvsräen wirä. leb bitte Ast. ru vörlLNZen. LeixsiA, 18. Xprll 1890. Wilbelm Luxelin,rnn.