Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.11.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-11-12
- Erscheinungsdatum
- 12.11.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18731112
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187311121
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18731112
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-11
- Tag1873-11-12
- Monat1873-11
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
262, 12. November. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. 4189 Verlag von W. Spemmm in Stuttgart. s42408.j — B. v. Ncher's Fresken im Schiller- und Goethezimmer des Großherzogl. Residenz sch lasses zu Weimar. Mit Text von Wilhelm Lübke. Nach den Originalcartons Photographirt von Fr. Hansstängl. 20 Blatt Photographien in Folio mit aus führlichem Text complet in Prachtmappe 40 P r o s p e c t. Die Tausende, welche alljährlich zu der Stätte pilgern, die durch das gemeinsame Wir ken unserer höchsten Dichtergenicn sür immer ge adelt ist, werden mit inniger Theilnahme auch die edlen Werke der bildenden Kunst betrachten, welche dem Andenken unserer größten Geister auf Geheiß einer hochsinnigen Fürstin durch die Hand eines trefflichen Künstlers geweiht wurden. Die Fresken Bernhard von Neher's im Schiller- und Goethezimmer des Großherzog lichen Residenzschlosses zu Weimar gehören in der That zu den vorzüglichsten Schöpfungen monumentaler Malerei, welche die neuere deutsche Kunst hervorgebracht hat. Nicht bloß durch tech nische Gediegenheit der Ausführung, sondern noch mehr durch das seine Verständniß, mit welchem der bildende Künstler sich in den Geist der großen Dichter versenkt hat, nehmen sie einen ausgezeichneten Rang ein. Schon der gleich zeitige feinsinnige Berichterstatter im Cotta'schen Kunstblatt weiß die Schönheit und den Gedanken reichthum dieser Arbeiten, sowie ihre meisterliche Ausführung nicht genug zu rühmen. Das In teresse an diesen Werken ist um so mannigfal tiger. da der Künstler es verstanden hat, den Rcichthum seines Gegenstandes in einer großen An zahl größerer und kleinerer Bilder so zu erschöpfen, daß die poetische Eigenthümlichkeit beider Dichter nach den verschiedensten Seiten zur bildnerischen Erscheinung kommt. Darstellungen der Haupt momente aus den Dramen, sowie bei Goethe aus den Romanen wechseln mit Scenen aus Balladen, und die klangvollen Verse, welche uns Allen in der Seele lebendig sind, scheinen von den Lippen der Gestalten uns entgegen zu tönen. Eine edle, weihevolle Stimmung, wie sie allein eines solchen Themas würdig ist, schwebt über diesem reichen Bildercyclus. Von dem Umfange desselben niag es eine Vorstellung geben, wenn wir bemerken, daß über 60 einzelne Bilder in ihm enthalten sind. Die Welt des elastischen Alterthums reiht sich an die romantischen Er scheinungen des Mittelalters, und dieser wieder fügen sich die großen historischen Gestalten an, welche durch die Dramen der beiden Dichter in Jedermanns Bewußtsein leben. Nicht vergessen wollen wir hervorzuheben, daß auch Schiller's! vierzigster Jahrgang. Lied von der Glocke in nicht weniger als vierzig selbständigen, durch Arabesken verbundenen Bil dern dargestellt ist, und daß ebenso die drei Bronzethüren mit den classisch-edlen Composi- tionen Goethe'scher Gedichte, sowie die dithy rambisch schwungvollen Pilasterstreifen, welche die Hauptgemälde einrahmen, mit ausgenom men sind. Um die ganze Feinheit und Frische der künstlerischen Conception getreu wiederzugeben, haben wir durch die bewährte Anstalt von Fr. Hansstängl in München Ausnahmen un mittelbar nach den Cartons ausführen lassen, wobei durch beständige, dem Unternehmen gütig gewährte Theilnahme und Aufsicht des Meisters dieser Compositionen ein seltner Grad klarer, harmonischer Wirkung für diese schönen Blätter erreicht worden ist. So hoffen wir, den ge wählteren Kreisen eines kunstsinnigen Publicums ein Werk zu bieten, das nach Inhalt und Form sich den edelsten künstlerischen Publicationen der neueren Zeit würdig anreiht. Eine kunsthisto rische Einleitung von Prof. Lübke, der zugleich den erklärenden Text zu den Bildtafeln zu schreiben übernommen hat, wird die Stellung dieser Schöpfungen zum Kunstleben der neuern Zeit vom Standpunkt der allgemeinen Kunst geschichte aus darlegen. Von vorstehender Ankündigung, welche mit Abbildung in zwei Farben gedruckt und mit Be stellzettel versehen ist, stelle ich den Handlungen, welche für das schöne Werk Verwendung zu haben glauben, eine beschränkte Zahl gratis zur Verfügung. Ich bitte, das Werk nicht auf dem Weih nachtslager fehlen zu lassen! Bezugsbedingungen: Baar mit 33rch«ch und 7/6. AÄtunasvoÜ Stuttgart, l. November 1873. W. Spemann. s42409.j Oomnüebst orsebsint bsi mir: Zettel ttuilset» en k'rieGoIi vialtzetieon äoor loü. Mjnßlör. 2 Lcko. Zr. 8. 6 orck., 4-^15 NA u. Ous böobst eviolttiAS nncl visssusobatt- liob bsarbsttsts IVeeü sntbält unAskübr 300 Lsispiols von nioäsrcksntscbsn u. krissisobsii Oialölttsn aus ck. OsZsnck rrvisobsn Oan- niAbisOünlrorüsn (k'ranlrrsiob), mit sprnob- rvisssnsobaktliLbsn LrlüutsrunASn u. s. vv. Da ckis ^.uüsZs sobr KsrmZ ist, so üaun iob ckas ^Vorlr nur tost, ausnabmsvsiss ä oonck. lisksrn. dlovLmbsr 1873. Lnrtiuus >ijl>ott. Angeliotene Bücher u. s. W. s424lO/I Lindaucr in München offerirt: 15 Ahn, französ. Umgangssprache. 45. Ausl. 19 — do. Geb. 20 Bauer, deutsche Grammatik. 13. Ausl. Für kathol. Schulen. Geb. 8 Wackernagel, deutsches Lesebuch. I. 34. Ausl. ^ Geb. Außerordentliche Preisermäßigung. s42411.s Die Strauß'sche Buchh. in Frankfurt a/M. offerirt gegen baar u. 7/6: Byron's lyrische Gedichte. Lnwdbd. mit Goldschn. (27 SA) 7s4 SA. Goethe's Wanderjahre, herausg. v. Jung. (2 -/?) 10 SA. Hauff, Wilh., die Bettlerin v. Pont des Arts u. Das Bild des Kaisers. Min.-Ausg. 2 Bde. Geb. m. Goldschn. (l 6 SA) 7^ SA. — dieselben brosch. 5 SA. Hugo, Victor, sämmtl. Werke. 21 Bde. (6 -/?) Laun's (Schulze) gesammelte Schriften, her ausg. v. L. Ticck. 6 Bde. (4YH -/?) 20 SA. Naturgeschichte, illustrirte, der 3 Reiche, v. Beudant, Milne Edwards u. Jussieu. 3 Bde. Mit 1000 Abbild. (3^6 SA) 24 SA. — dasselbe in 3 Bde. eleg. geb. 1 9 SA. Nachträge zu Shakespeare's Werken, von Schlegel u. Deck. 4 Bde. 8. Mit 40 Stahlst. (3 15 SA. Pölitz, Gesch. Preußens, herausg. v. Rams- horn. (1 -jS 20 SA) 10 SA. Sallust's Werke, deutsch von Ruckgaber. Mit Stahlst. 5 SA. Schiller-Gallerie. 20 Tas. feine Xylographien in Mappe. 5 SA. 8oott, IV., lVa-vorls^ novsls. 4 Vols. Iwx.-8. DIsA. I-nvvclbä. 6 — postioal vorlcs. I-6X.-8. 1-nvvckbck. 1 Seeger, L., Dichtungen. Bd. 1. Lieder. Lnwdbd. mit Goldschn. (l -/?) 12YH SA. — do. Bd. 2. Der Sohn der Zeit. Ebenso geb. (1 -/§) 12sh SA. Swift's Humorist. Werke. 3 Bde. (isH -/5) 10 SA. Volksheillehre, oder das Buch vom gesund, u. krank. Menschen. 3 Bde. (1>4 »/>) 10 SA. Zianitzka, Lord Byron, romant. Skizzen aus einem vielbewegt. Leben. 5 Bde. (5 ^) 15 SA. s424l2.) Brückner L Renner in Meiningen offeriren: Bayer, Civilprozcß. 9. Ausl. München 1865. Eleg. geb. Langethal, landw. Pflanzenkunde. 3 Thle. in 1 Bde. 3.Aust. 1855. Eleg. geb. Kirchhof, der deutsche Landwirth. 3. Ausl. 2 Thle. in 1 Bde. Leipzig 1864. Eleg. Lwdbd. Stöckhardt, Schule d. Chemie. 13.Ausl. 1863. Eleg. geb. Hempel's Classiker. Nr. 168—172.186.193. 199. 200. 204. 205. 309. 310. 321 — 324. 337—352. ü Hst. H NA. Journal f. Gasbeleuchtung. Jahrg. 1864— 72. Ppbd. m. Titel. 567
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder