Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.10.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-10-24
- Erscheinungsdatum
- 24.10.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18731024
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187310249
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18731024
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-10
- Tag1873-10-24
- Monat1873-10
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
247, 24. Oktober. Fertige Bücher u. f. w. 3909 f39643Z In rnsineill Vertue ersoblen: ^itzn uuä äie wiener aus dsr 8pOttV0A6lp6r8p66tiv6. Nien's Lelikus-, Nerlr- iivd ^iektsv^iii'äiAlitziten Assobiidsrt von k. k. NosLiäsK. Itlustrirt voll X. duob, 6. v. 8tubr u. L.. kreis: 6 X^ orä. — 4s^ X-f ill Rsobn. — 4 X-s AöZsll baar. Lreiexsiupiars: 12-f-1, 25-s-3. oond. nur ill AsrillASill dlasse. LobbullxsvoU IVisn, 16. 8sptsinbsr 1873. ' II. V. VValdlivil». Das Kunühandwerk. 139644 j Sammlung mustergültiger kunstgewerblicher Gegenstände aller Zeiten. Herausgegeben von Br. Bücher und A. Gnauth. Ich erlaube mir, das Urtheil einiger Auto ritäten über das neue Unternehmen anzuführen: W. Lübke urtheilt darüber in der Augsb. Allgem. Zeitung, Beilage Nr. 269: „Die leitenden Kräfte, welche an der Spitze des Unternehmens stehen, lassen Gediegenes er warten ; die Art, in welcher die erste Liefe rung an's Licht tritt, ist geeignet, dieses gün stige Borurtheil zu bestärken und dem Werke rasch Bahn zu brechen. Die acht Blätter, welche bis jetzt vorliegen, beweisen Umsicht in der Auswahl und künstlerische Meisterschaft in Darstellung und Wicdergebung der Gegenstände; sie machen uns außerdem mit Meisterwerken verschiedener Kunstgewerbe bekannt, welche bis jetzt unedirt geblieben sind. Die typographische Herstellung ist auf der vollen Höhe der Auf gabe, und läßt an gediegener Eleganz nichts zu wünschen. Sie liefert den Beweis von dem Ernst und Vcrständniß, mit welchem Verleger und Herausgeber die Sache anfassen.' Hofrath v. Eitelberger in Wien. Director des K. K. Oesterreich. Museums für Kunst und Industrie, schreibt: „Ich habe ein Exemplar dem Handels ministerium vorgelegt und hoffe, daß es dort die Unterstützung erhalten wird, welche es ver dient." Or. A. Essen wein, Director des Germani schen Museums in Nürnberg, schreibt: „Die Ausstattung Ihres Unternehmens ist sehr schön. Soweit sich etwas ja stets vervollkomm net, wird das Ihrige auch noch an Trefflichkeit zunchmcn." Prof. Herm. Weiß, Director des Kgl. Kupferstichcabinets in Berlin, schreibt: „Sowohl in Ausstattung, als auch in Wahl und Ausführung des Gegenständlichen stellt es sich allen derartigen englischen und franzö sischen Ausgaben nicht nur ebenbürtig zur Seite, vielmehr übertrifft solche selbst in meh reren Punkten ganz wesentlich. Ich zweifle nicht daran, daß das Unternehmen, so fort geführt, die allseitige Anerkennung und wei teste Verbreitung finden wird, ja — bei dem stetig wachsenden Bestreben einer immer kunst- gemäßeren Durchdringung und Behandlung des Kunsthandwerkes im Ganzen und Einzel nen — finden muß." Das Neue Wiener Tagblatt schreibt in Nr. 277: „Ein Unternehmen, das sich mit vollen deter Eleganz in der äußeren Erscheinung präsentirt und, soweit der reichhaltige Inhalt des ersten Heftes übersehen läßt, auch mit sel ten kundiger und zutreffender Hand arrangirt ist, ist die neue Kunstzeitschrift „Das Kunst handwerk", herausgegeben von Br. Bücher und A. Gnauth in Stuttgart bei W. Spe- mann. Das Kunsthandwerk, eine Sammlung I mustergültiger kunstgewerblicher Gegenstände aller Zeiten, ist das erste seiner Art in ganz Deutschland und überragt an künstlerischer und typograph. Ausstattung selbst I-'4rt xour tous, dessen praktische Einrichtung die Redaction accep- tirt hat." Ich bitte um fernere thätige Verwendung. Jeder Architekt ist Käufer des Journals. Achtungsvoll Stuttgart, 15. Octbr. 1873. W. Spcman». s39645Z x. x. Die iin letzten Jahre und Heuer so enorm gestiegenen Arbeitslöhne und die erhöhten Ma- terialprcise zwingen uns, bei unfern drei grö ßeren Fortsetzungswerken einen Preisaufschlag eintreten zu lassen, und zwar erhöht sich bei Martini u. Lcheinniß. Conchilien - Cab inet der Preis der Lieferung von 220. ab, auf 3 -sF der der Sectionen von 67. ab, auf 9 bei Sitinnacher, großes und allgemeines Wappenbuch wird der Subskriptionspreis der Lieferung von 112. ab, nun 2 der Einzelpreis nun 2^15 N-f betragen; bei Koch. die Arachniden Australiens stellt sich der Preis: von Lieferung 10. ab, auf 3 Die tit. Abnehmer haben wir von dieser Preiserhöhung mittelst Circular, das wir den letzterschieneuen Lieferungen obiger Werke bei legten, unterrichtet und bleibt uns nur noch übrig, unsere werthen Herren Collcgen zu bitten, die davon nöthigcn Fortsetzungen auch zu dem neuen Preise durch die betr. Herren Commis- sionäre einlösen zu lassen. Indem wir diese Werke, wie überhaupt nnjern ganzen Verlag der thätigsten Verwendung empfehlen, bemerken wir noch, daß die früher erschienenen Lieferungen obengenannter Werke auch für die Folge den alten Preis behalten. Hochachtungsvoll Nürnberg, 15. Oktober 1873. Bauer L RaSpe. L /oHikotoi' in 8t,. Oulleii. f.39646Z Von vr. Lrnsti l-ötrllüAsr srsobisn sosbsn in unssrill Verkazs: Vier kälk, 8ollörl6, lieplielle ölltbaitslld nu>v6 und ntle OOSOhieklen 1188 8t. Güllen, 01ttii8t6r unä 8ts.tt. Osb. n. 28 X-§. 1 ti. 40 ßr. 3. Ir. 60 0. kerllsr in 7. 4.uüs,^s: 'Wttllrlltt.ftiAK N 11 IV 6 AittuilK des gullZst vsrZallAllsll "kutselreii Osb. ll. 10 X-§. 36 1er. 1 Ir. 20 0. 4. oond. üällllSll rvir von beiden 8obri1- tsn in der liefet nur 1 Lxempk. Asbsn, bei kestsr LestsllnnA so viel kxsinplars, als lest verlangt evnrden. Vorn gksivben LeransAsber srsobisn vor 3 dabren: L688lkr'8 Oiiioiiik äor llalii'61523—1539. Drei kbsils in 1 Lands. (66U LoAsn.) Oeb. 512 X-?. 18 Ir. f39647.ss Soeben erschien, wird jedoch nur auf Verlangen versandt: Lern- und Uebungsbuch für den Unterricht in der Grammatik und Orthographie der deutschen Sprache. Für vielklasfige öürgerfchiüen ill fünf ronrentrischen Greifen nach Maßgabe der Allgemeinen Be stimmungen für Preußen vom 15. Oktober 1872 von Friedrich Bartels, 0r. pbtt., Director der städt. Bürgerschulen in Gern. III. Heft. (Für das fünfte Schuljahr.) 3Z4 Bogen 8. Preis brosch. 3 N-f ord., a cond. und fest m. 25 gh, baar m. 33U"/ü- Wir bitten, gef. zu verlangen. Gera, 15. October 1873. Jßlcib L Nietzsches.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder