Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.07.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-07-06
- Erscheinungsdatum
- 06.07.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080706
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190807066
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080706
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-07
- Tag1908-07-06
- Monat1908-07
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7866 »örsrnblatt f. d. Dlschn «uchh-ndU Nichtamtlicher Teil. 154, 6. Juli 190b. als Frachtgut 5 330 770 Kg, mehr als im Vorjahre 2 510 Kg, „ Eilgut 251 160 „ „ „ „ „ 16 550 „ Sa 5 581 930 kg, „ „ „ 19 060 kg; hiervon gingen nach deutschen Plätzen, und zwar: nach Leipzig 4 452 960 kg, weniger als im Vorjahr 54 520 Kg, Elsaß 211 500 „ mehr 15 930 „ Sa. 4 664 460 kg, weniger „ „ „ 38 590 kg, nach dem Ausland, und zwar: nach Österreich 613 230 Kg, mehr als im Vorjahr 39 740 Kg, „ derSchweiz 304 240 „ „ „ „ „ 17 910 „ Sa. 917 470 kg 57 650 KZ. Nach obiger Aufstellung ergibt sich eine Abnahme des Verkehrs nach Norddeutschland, dagegen eine Zunahme nach Elsaß-Lothringen und dem Ausland, die die Abnahme so sehr übersteigt, daß sich das Gesamtergebnis als eine Zunahme erweist. Der Vortrag des Kassenberichts durch den Vereins kassierer E. Mohrmann-Stuttgart gab zu Ausstellungen keinerlei Anlaß; der Bericht wurde genehmigt. Das Vereins vermögen beläuft sich auf über 5000 Die nach den Satzungen zurücktretenden Ausschußmitglieder E. Mohrmann- Stuttgart und C. Schöpping-München wurden durch Zu ruf wiedergewählt und nahmen die Wahl an. Nach Besprechung einiger Vereinsangelegenheiten, wobei ein Brief der Firma A. Koch L Cie. zur Verlesung kam, mit einer Anregung für das Sortiment zum Vertrieb von Lehrmitteln, die dankend entgegengenommen wurde, konnte die Generalversammlung um 10*/^ Uhr durch den Vorsitzenden geschlossen werden. * Unmittelbar an diese reihte sich die Generalversammlung des Württembergischen Buchhändlervereins unter Leitung seines Vorsitzenden E. Mohrmann-Stuttgart. Aus dem Jahresbericht sei erwähnt, daß die Mitgliederzahl von 128 auf 130 gestiegen ist. Die vorjährige General versammlung hatte in der Bibliothekrabattfrage den An forderungen des württembergischen Kultusministeriums ent gegenkommende Beschlüsse gefaßt, die eine Änderung der Verkaufsbestimmungen nötig machten. Diese wurden im Laufe des Jahres vom Ausschuß neu bearbeitet und mit geringen redaktionellen Änderungen von der Versammlung angenommen. An den in der süddeutschen General versammlung erwähnten Jubiläen nahm auch der württem- bergische Verein freudigen Anteil und brachte den betreffenden Firmen seine Glückwünsche dar. Der Kassenbericht, erstattet von Konstantin Wittwer- Stuttgart, ergab ein befriedigendes Bild der finanziellen Lage des Vereins. Nachdem dem Kassierer Entlastung erteilt worden war, fanden die Neuwahlen statt, aus denen durch Zuruf die Herren Sonnewald-Tübingen und Wildt-- Stuttgart hervorgingen. Die Mittagsstunde war inzwischen herangekommen, als der Vorsitzende die 29. Generalversamm lung schloß. * Bei der Hitze des Tages und nach dreistündigen Ver handlungen war ein Frühschoppen sehr willkommen, der im Garten des Restaurants Koppenhöfer eingenommen wurde. Stets, namentlich aber im Schmuck des Frühsommers bietet Stuttgart ein so reizvolles Städtebild im Kranz seiner weichen, sanftflutenden Bergzüge, daß man es wohl verstehen kann, wenn Fremde bewundernd diese Landschaft preisen. So wurden die Höhen von manchen Meßbesuchern zu kleineren Ausflügen benutzt. Ein anderer Teil begab sich in die »Bau ausstellung«, die Anfang des Monats hier eröffnet worden ist. Zweck der Ausstellung ist, den gegenwärtigen Stand der bürgerlichen Baukunst und der heimischen Bauweise nicht nur den Fachleuten, sondern auch dem großen Publikum vor Augen zu führen und damit befruchtend auf die Entwicklung der bürgerlichen Baukunst des Landes einzuwirken. Die Ausstellung will keine vollständig neuen Werte schaffen, sie beschränkt sich vielmehr im wesentlichen darauf, abgeklärte, gesunde, in der Praxis bewährte Formen und Kon struktionen vorzuführen. Wir finden in einem Teil der Ausstellung, dem prächtigen »Stadtgarten«, reizend um einen kleinen See gruppiert, eine Anzahl Einfamilienhäuser, ein Sommer- und Ferienhaus nach dem Scherlschen Wett bewerbe ausgesührt, in der »Gewerbehalle« architektonische Pläne, Schaubilder, Modelle, Photographien, Bücher, Vor lagen rc. Der Buchhandel ist durch die Firmen I. Engel horn, Julius Hoffmann, Konrad Wittwer, Friedrich Stahl, Holland L Josenhans, sämtlich in Stuttgart, Georg D. W. Callwey-München, I. I. Arnd-Leipzig und andere vertreten. Mit der Ausstellung ist eine Ausstellung künstlerischer Wohnräume verbunden, die ein interessantes Bild der hohen Leistungsfähigkeit der Stuttgarter Möbelindustrie gibt. Her vorragend schön ist ein großes, elegantes Bibliothekzimmer, das die Hofbuchhandlung Friedrich Stahl mit über 600 ge bundenen Bänden ausgestattet hat. * Um 5 Uhr begann im großen Saale des Hotels Marquardt das Festessen. An drei Längs- und einer Quer tafel nahm die aus etwa 100 Herren bestehende Buchhändler familie Platz. Altes, prächtiges Silber, Rosenbuketts und Guirlanden bildeten den wirkungsvollen Schmuck der Tafel. Die Kapelle Brauer hatte auf der Galerie Platz genommen. Den Vorsitz führte Alfred Bonz-Stuttgart. Das erste von diesem ausgebrachte Hoch galt Kaiser Wilhelm und König Wilhelm von Württemberg. »Aufrichtigen, ehrfurchtsvollen Dank bringen wir den Majestäten dar als den Schützern und Förderern von Handel und Gewerbe, Kunst und Wissen schaft. Der Friede ist uns bis auf den heutigen Tag erhalten geblieben. Hierzu gehört ein fester Wille und ein starker Arm, den uns Kaiser Wilhelm leiht und der um so notwendiger ist, als wir zum Teil von böswilligen Nachbarn umgeben find.« Das aus patriotischem Herzen ausgebrachte Hoch auf Kaiser und König fand begeisterten Widerhall bei der Festversammlung, die die Königsweise stehend anhörte. — Der zweite Redner E. Mohrmann- Stuttgart heißt die auswärtigen Gäste, unter denen er eine stattliche Reihe neuer Gesichter erblickt, im Namen der Gastgeberin des köstlichen Mahles, der Süddeutsch-Württem- bergisch-Stuttgarter Buchhändler-Vereinigung, herzlich will kommen. Seine Ausführungen knüpfen an einen Ausspruch Honolds in »über Land und Meer« an: »Fest auf dieser Erde stehen, dann hinauf zur Sonne sehen«, und enden in einem Hoch auf die Gäste. — Anton Hoffmann-Stuttgart feiert die Herren von der Feder und dem Griffel, mit denen uns vielseitige Be ziehungen verbinden und deren Erzeugnisse wir in Bücher und Zeitschriften umsetzen. Ihnen gilt sein Lebehoch! — In geistreicher Weise und formvollendetem Vortrag dankt Chefredakteur vr. Piper in längeren Ausführungen für die freundliche Begrüßung und die liebenswürdige Gastfreund schaft; er weihte ein volles Glas dem idealen Institut des deutschen Buchhandels. — Für die auswärtigen Kollegen drückt Liebermann-Karlsruhe in herzlichen Worten den Dank aus unter Betonung der echt schwäbischen Gemütlichkeit, die die süddeutschen Buchhändler nach ernster Arbeit all jährlich nach Stuttgart führe. — Carl Schöpping- München feiert in humoristischer Weise die Stutt garter Damen, insbesondere die Gattinnen des Vor sitzenden Alfred Bonz und des Vergnügungsvorstandes Karl Berkhan.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder